Menschheit. Ein neues Wort geworden in jenen Weihetagen, von denen das Evangelium singt. That werdend erst unter uns, unter tausend, Millionen Kreuzen, die unsichtbar zu dem einen aufsteigen, das die Legende zur durchsichtigen Lilie verklärt hat, -- aufsteigen aus dunklen Höhlen der modernen Großstadt¬ fenster, aus Fabriken, wo das eiserne Rad über die zuckenden Leiber rollt, aus Gefängnissen, Bordellen, Irrenhäusern und Armenhäusern. Und doch siegreich, das Schwert und die Flamme unserer Zeit, der stille, späte Lichtfunken am fernten Ausgang des ungeheuren dunklen Schachtes, in dem wir alle keuchen ....
Fühlst du nun schon, wie hoch du schwebst? Vernimmst du den Posaunenruf einer neuen Stimme, die sich in deine alte Frage mischt: Was ist die Liebe?
[Abbildung]
Aber Rafael wollte dich noch höher haben. Seine Ma¬ donna schwebt aus lichten Wolken. Ein Weltenlicht, das jen¬ seits aller Sonnen und Planeten des Alls dem innigsten Herzen aller physischen Dinge zu entströmen scheint, geht von ihr aus. Ihr Fuß bedarf keiner Erde, als schreite sie im reinen Raum, wo alle Gravitationskräfte einander die Wage halten. Rafael träumte nicht bloß ein Weib. Auch nicht bloß die Menschheit in eines Weibes Gestalt. Er träumte die Madonna. Mit dem liebesverklärten Antlitz dieses Weibes, dieses Kindes träumte er die Liebe pulsend bis ins wirkliche Herz der Welt. Alle Ge¬ heimnisse Himmels und der Erden umschloß ihr Schoß. Welt¬ symbol wurde sie. Und Welterlösung zugleich.
Eine neue ungeheure Wanderschaft der Menschheit thut sich dir auf. Und die Liebe wandernd darin als ruheloser Ahasver. Die Liebe ward Glaube, die Liebe ward Religion. Erst nackt und roh und wild, -- dann doch auch hier immer mehr in der stillen Läuterung von Blut zu Geist.
3 *
Menſchheit. Ein neues Wort geworden in jenen Weihetagen, von denen das Evangelium ſingt. That werdend erſt unter uns, unter tauſend, Millionen Kreuzen, die unſichtbar zu dem einen aufſteigen, das die Legende zur durchſichtigen Lilie verklärt hat, — aufſteigen aus dunklen Höhlen der modernen Großſtadt¬ fenſter, aus Fabriken, wo das eiſerne Rad über die zuckenden Leiber rollt, aus Gefängniſſen, Bordellen, Irrenhäuſern und Armenhäuſern. Und doch ſiegreich, das Schwert und die Flamme unſerer Zeit, der ſtille, ſpäte Lichtfunken am fernten Ausgang des ungeheuren dunklen Schachtes, in dem wir alle keuchen ....
Fühlſt du nun ſchon, wie hoch du ſchwebſt? Vernimmſt du den Poſaunenruf einer neuen Stimme, die ſich in deine alte Frage miſcht: Was iſt die Liebe?
[Abbildung]
Aber Rafael wollte dich noch höher haben. Seine Ma¬ donna ſchwebt aus lichten Wolken. Ein Weltenlicht, das jen¬ ſeits aller Sonnen und Planeten des Alls dem innigſten Herzen aller phyſiſchen Dinge zu entſtrömen ſcheint, geht von ihr aus. Ihr Fuß bedarf keiner Erde, als ſchreite ſie im reinen Raum, wo alle Gravitationskräfte einander die Wage halten. Rafael träumte nicht bloß ein Weib. Auch nicht bloß die Menſchheit in eines Weibes Geſtalt. Er träumte die Madonna. Mit dem liebesverklärten Antlitz dieſes Weibes, dieſes Kindes träumte er die Liebe pulſend bis ins wirkliche Herz der Welt. Alle Ge¬ heimniſſe Himmels und der Erden umſchloß ihr Schoß. Welt¬ ſymbol wurde ſie. Und Welterlöſung zugleich.
Eine neue ungeheure Wanderſchaft der Menſchheit thut ſich dir auf. Und die Liebe wandernd darin als ruheloſer Ahasver. Die Liebe ward Glaube, die Liebe ward Religion. Erſt nackt und roh und wild, — dann doch auch hier immer mehr in der ſtillen Läuterung von Blut zu Geiſt.
3 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0051"n="35"/>
Menſchheit. Ein neues Wort geworden in jenen Weihetagen, von<lb/>
denen das Evangelium ſingt. That werdend erſt unter uns,<lb/>
unter tauſend, Millionen Kreuzen, die unſichtbar zu dem einen<lb/>
aufſteigen, das die Legende zur durchſichtigen Lilie verklärt<lb/>
hat, — aufſteigen aus dunklen Höhlen der modernen Großſtadt¬<lb/>
fenſter, aus Fabriken, wo das eiſerne Rad über die zuckenden<lb/>
Leiber rollt, aus Gefängniſſen, Bordellen, Irrenhäuſern und<lb/>
Armenhäuſern. Und doch ſiegreich, das Schwert und die Flamme<lb/>
unſerer Zeit, der ſtille, ſpäte Lichtfunken am fernten Ausgang<lb/>
des ungeheuren dunklen Schachtes, in dem wir alle keuchen ....</p><lb/><p>Fühlſt du nun ſchon, wie hoch du ſchwebſt? Vernimmſt<lb/>
du den Poſaunenruf einer neuen Stimme, die ſich in deine alte<lb/>
Frage miſcht: Was iſt die Liebe?</p><lb/><figure/><p>Aber Rafael wollte dich noch höher haben. Seine Ma¬<lb/>
donna ſchwebt aus lichten Wolken. Ein Weltenlicht, das jen¬<lb/>ſeits aller Sonnen und Planeten des Alls dem innigſten Herzen<lb/>
aller phyſiſchen Dinge zu entſtrömen ſcheint, geht von ihr aus.<lb/>
Ihr Fuß bedarf keiner Erde, als ſchreite ſie im reinen Raum,<lb/>
wo alle Gravitationskräfte einander die Wage halten. Rafael<lb/>
träumte nicht bloß ein Weib. Auch nicht bloß die Menſchheit<lb/>
in eines Weibes Geſtalt. Er träumte die Madonna. Mit dem<lb/>
liebesverklärten Antlitz dieſes Weibes, dieſes Kindes träumte er<lb/>
die Liebe pulſend bis ins wirkliche Herz der Welt. Alle Ge¬<lb/>
heimniſſe Himmels und der Erden umſchloß ihr Schoß. Welt¬<lb/>ſymbol wurde ſie. Und Welterlöſung zugleich.</p><lb/><p>Eine neue ungeheure Wanderſchaft der Menſchheit thut ſich<lb/>
dir auf. Und die Liebe wandernd darin als ruheloſer Ahasver.<lb/>
Die Liebe ward Glaube, die Liebe ward Religion. Erſt nackt<lb/>
und roh und wild, — dann doch auch hier immer mehr in<lb/>
der ſtillen Läuterung von Blut zu Geiſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">3 *<lb/></fw></div></body></text></TEI>
[35/0051]
Menſchheit. Ein neues Wort geworden in jenen Weihetagen, von
denen das Evangelium ſingt. That werdend erſt unter uns,
unter tauſend, Millionen Kreuzen, die unſichtbar zu dem einen
aufſteigen, das die Legende zur durchſichtigen Lilie verklärt
hat, — aufſteigen aus dunklen Höhlen der modernen Großſtadt¬
fenſter, aus Fabriken, wo das eiſerne Rad über die zuckenden
Leiber rollt, aus Gefängniſſen, Bordellen, Irrenhäuſern und
Armenhäuſern. Und doch ſiegreich, das Schwert und die Flamme
unſerer Zeit, der ſtille, ſpäte Lichtfunken am fernten Ausgang
des ungeheuren dunklen Schachtes, in dem wir alle keuchen ....
Fühlſt du nun ſchon, wie hoch du ſchwebſt? Vernimmſt
du den Poſaunenruf einer neuen Stimme, die ſich in deine alte
Frage miſcht: Was iſt die Liebe?
[Abbildung]
Aber Rafael wollte dich noch höher haben. Seine Ma¬
donna ſchwebt aus lichten Wolken. Ein Weltenlicht, das jen¬
ſeits aller Sonnen und Planeten des Alls dem innigſten Herzen
aller phyſiſchen Dinge zu entſtrömen ſcheint, geht von ihr aus.
Ihr Fuß bedarf keiner Erde, als ſchreite ſie im reinen Raum,
wo alle Gravitationskräfte einander die Wage halten. Rafael
träumte nicht bloß ein Weib. Auch nicht bloß die Menſchheit
in eines Weibes Geſtalt. Er träumte die Madonna. Mit dem
liebesverklärten Antlitz dieſes Weibes, dieſes Kindes träumte er
die Liebe pulſend bis ins wirkliche Herz der Welt. Alle Ge¬
heimniſſe Himmels und der Erden umſchloß ihr Schoß. Welt¬
ſymbol wurde ſie. Und Welterlöſung zugleich.
Eine neue ungeheure Wanderſchaft der Menſchheit thut ſich
dir auf. Und die Liebe wandernd darin als ruheloſer Ahasver.
Die Liebe ward Glaube, die Liebe ward Religion. Erſt nackt
und roh und wild, — dann doch auch hier immer mehr in
der ſtillen Läuterung von Blut zu Geiſt.
3 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.