Philosophische Systeme kommen und gehen, jeder neue Philosoph ist Simson, der die Säulen seines Hauses bricht. Kirchendogmen, die über solchen Systemen versteinten, werden vom Sturm der Gedanken wieder zernagt, bis sie wie feiner Meteorstaub im leeren Raum verwirbelt sind. Magst du die Dinge selber werten, wie du willst: sicher ist, daß mit der Annäherung an die Gegenwart eine immer dunklere Wolken¬ bank sich über diesem Gebiete lagert. Wir können sie für unseren Zweck lagern lassen..... wir beide wissen ja, welch ungeheure Frage darunter schläft. Die Erwähnung genügt. Lassen wir die große Sphinx ruhen an dieser Stelle und fragen jetzt nicht, ob der Sand, in der sie heute begraben liegt, steigt oder sinkt.....
Mit unvergleichlich sicherem Tritt aber stellt sich neben den Glauben an die Unsterblichkeit des Individuums die Er¬ kenntnis des zweiten Unsterblichkeitsweges, der zwar von sich aus das Individuum nicht retten kann, aber wenigstens die Menschheit. Es ist der Weg über die Zeugung, über die Liebe.
Im Prinzip ist auch diese Fassung eine uralte Weisheit. Sie ist so naheliegend, daß sie es sein muß.
Die paar Jahrtausende menschlichen Denkens sind vor solchen schlicht logischen Schlüssen im Sinne des biblischen Spruchs wirklich nur eine Nachtwache. Ein Vater, der sterbend sein junges Kind segnet: und der ganze Gedankengang ist im Umriß klar. Der Vater stirbt, -- was man sich dann je nach der angedeuteten anderen Fassung für sich wieder erklären mag. Aber das Kind lebt, und in ihm geht die Linie weiter. Millionen solcher Linien, sich kreuzend, verspinnend, neue Linien erzeugend: die Menschheit. Das Kind wird Enkel bringen, die Enkel Urenkel. Alles auf dieser Erde, unter dieser Sonne, die dem ältesten Ahnen, von dem noch Kunde da ist, schon Boden, Wärme, Licht gaben. Auf ewiger Erde, -- unter ewiger Sonne: -- der ewige Mensch, fußend auf dem My¬ sterium der Liebe, das ihn unsterblich macht.
Philoſophiſche Syſteme kommen und gehen, jeder neue Philoſoph iſt Simſon, der die Säulen ſeines Hauſes bricht. Kirchendogmen, die über ſolchen Syſtemen verſteinten, werden vom Sturm der Gedanken wieder zernagt, bis ſie wie feiner Meteorſtaub im leeren Raum verwirbelt ſind. Magſt du die Dinge ſelber werten, wie du willſt: ſicher iſt, daß mit der Annäherung an die Gegenwart eine immer dunklere Wolken¬ bank ſich über dieſem Gebiete lagert. Wir können ſie für unſeren Zweck lagern laſſen..... wir beide wiſſen ja, welch ungeheure Frage darunter ſchläft. Die Erwähnung genügt. Laſſen wir die große Sphinx ruhen an dieſer Stelle und fragen jetzt nicht, ob der Sand, in der ſie heute begraben liegt, ſteigt oder ſinkt.....
Mit unvergleichlich ſicherem Tritt aber ſtellt ſich neben den Glauben an die Unſterblichkeit des Individuums die Er¬ kenntnis des zweiten Unſterblichkeitsweges, der zwar von ſich aus das Individuum nicht retten kann, aber wenigſtens die Menſchheit. Es iſt der Weg über die Zeugung, über die Liebe.
Im Prinzip iſt auch dieſe Faſſung eine uralte Weisheit. Sie iſt ſo naheliegend, daß ſie es ſein muß.
Die paar Jahrtauſende menſchlichen Denkens ſind vor ſolchen ſchlicht logiſchen Schlüſſen im Sinne des bibliſchen Spruchs wirklich nur eine Nachtwache. Ein Vater, der ſterbend ſein junges Kind ſegnet: und der ganze Gedankengang iſt im Umriß klar. Der Vater ſtirbt, — was man ſich dann je nach der angedeuteten anderen Faſſung für ſich wieder erklären mag. Aber das Kind lebt, und in ihm geht die Linie weiter. Millionen ſolcher Linien, ſich kreuzend, verſpinnend, neue Linien erzeugend: die Menſchheit. Das Kind wird Enkel bringen, die Enkel Urenkel. Alles auf dieſer Erde, unter dieſer Sonne, die dem älteſten Ahnen, von dem noch Kunde da iſt, ſchon Boden, Wärme, Licht gaben. Auf ewiger Erde, — unter ewiger Sonne: — der ewige Menſch, fußend auf dem My¬ ſterium der Liebe, das ihn unſterblich macht.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0088"n="72"/><p>Philoſophiſche Syſteme kommen und gehen, jeder neue<lb/>
Philoſoph iſt Simſon, der die Säulen ſeines Hauſes bricht.<lb/>
Kirchendogmen, die über ſolchen Syſtemen verſteinten, werden<lb/>
vom Sturm der Gedanken wieder zernagt, bis ſie wie feiner<lb/>
Meteorſtaub im leeren Raum verwirbelt ſind. Magſt du die<lb/>
Dinge ſelber werten, wie du willſt: ſicher iſt, daß mit der<lb/>
Annäherung an die Gegenwart eine immer dunklere Wolken¬<lb/>
bank ſich über dieſem Gebiete lagert. Wir können ſie für<lb/>
unſeren Zweck lagern laſſen..... wir beide wiſſen ja, welch<lb/>
ungeheure Frage darunter ſchläft. Die Erwähnung genügt.<lb/>
Laſſen wir die große Sphinx ruhen an dieſer Stelle und fragen<lb/>
jetzt nicht, ob der Sand, in der ſie heute begraben liegt, ſteigt<lb/>
oder ſinkt.....</p><lb/><p>Mit unvergleichlich ſicherem Tritt aber ſtellt ſich neben<lb/>
den Glauben an die Unſterblichkeit des Individuums die Er¬<lb/>
kenntnis des zweiten Unſterblichkeitsweges, der zwar von ſich<lb/>
aus das Individuum nicht retten kann, aber wenigſtens die<lb/>
Menſchheit. Es iſt der Weg über die Zeugung, über die Liebe.</p><lb/><p>Im Prinzip iſt auch dieſe Faſſung eine uralte Weisheit.<lb/>
Sie iſt ſo naheliegend, daß ſie es ſein muß.</p><lb/><p>Die paar Jahrtauſende menſchlichen Denkens ſind vor<lb/>ſolchen ſchlicht logiſchen Schlüſſen im Sinne des bibliſchen<lb/>
Spruchs wirklich nur eine Nachtwache. Ein Vater, der ſterbend<lb/>ſein junges Kind ſegnet: und der ganze Gedankengang iſt im<lb/>
Umriß klar. Der Vater ſtirbt, — was man ſich dann je nach<lb/>
der angedeuteten anderen Faſſung für ſich wieder erklären mag.<lb/>
Aber das Kind lebt, und in ihm geht die Linie weiter.<lb/>
Millionen ſolcher Linien, ſich kreuzend, verſpinnend, neue<lb/>
Linien erzeugend: die Menſchheit. Das Kind wird Enkel<lb/>
bringen, die Enkel Urenkel. Alles auf dieſer Erde, unter dieſer<lb/>
Sonne, die dem älteſten Ahnen, von dem noch Kunde da iſt,<lb/>ſchon Boden, Wärme, Licht gaben. Auf ewiger Erde, — unter<lb/>
ewiger Sonne: — der ewige Menſch, fußend auf dem My¬<lb/>ſterium der Liebe, das ihn unſterblich macht.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[72/0088]
Philoſophiſche Syſteme kommen und gehen, jeder neue
Philoſoph iſt Simſon, der die Säulen ſeines Hauſes bricht.
Kirchendogmen, die über ſolchen Syſtemen verſteinten, werden
vom Sturm der Gedanken wieder zernagt, bis ſie wie feiner
Meteorſtaub im leeren Raum verwirbelt ſind. Magſt du die
Dinge ſelber werten, wie du willſt: ſicher iſt, daß mit der
Annäherung an die Gegenwart eine immer dunklere Wolken¬
bank ſich über dieſem Gebiete lagert. Wir können ſie für
unſeren Zweck lagern laſſen..... wir beide wiſſen ja, welch
ungeheure Frage darunter ſchläft. Die Erwähnung genügt.
Laſſen wir die große Sphinx ruhen an dieſer Stelle und fragen
jetzt nicht, ob der Sand, in der ſie heute begraben liegt, ſteigt
oder ſinkt.....
Mit unvergleichlich ſicherem Tritt aber ſtellt ſich neben
den Glauben an die Unſterblichkeit des Individuums die Er¬
kenntnis des zweiten Unſterblichkeitsweges, der zwar von ſich
aus das Individuum nicht retten kann, aber wenigſtens die
Menſchheit. Es iſt der Weg über die Zeugung, über die Liebe.
Im Prinzip iſt auch dieſe Faſſung eine uralte Weisheit.
Sie iſt ſo naheliegend, daß ſie es ſein muß.
Die paar Jahrtauſende menſchlichen Denkens ſind vor
ſolchen ſchlicht logiſchen Schlüſſen im Sinne des bibliſchen
Spruchs wirklich nur eine Nachtwache. Ein Vater, der ſterbend
ſein junges Kind ſegnet: und der ganze Gedankengang iſt im
Umriß klar. Der Vater ſtirbt, — was man ſich dann je nach
der angedeuteten anderen Faſſung für ſich wieder erklären mag.
Aber das Kind lebt, und in ihm geht die Linie weiter.
Millionen ſolcher Linien, ſich kreuzend, verſpinnend, neue
Linien erzeugend: die Menſchheit. Das Kind wird Enkel
bringen, die Enkel Urenkel. Alles auf dieſer Erde, unter dieſer
Sonne, die dem älteſten Ahnen, von dem noch Kunde da iſt,
ſchon Boden, Wärme, Licht gaben. Auf ewiger Erde, — unter
ewiger Sonne: — der ewige Menſch, fußend auf dem My¬
ſterium der Liebe, das ihn unſterblich macht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/88>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.