geheuer langen Eisperiode keine besonders affenähnlichen Schädel. Durch gute theoretische Begründung ist aber anderweitig nach¬ gewiesen, daß der Mensch ursprünglich aus affenähnlichen Tier¬ formen hervorgegangen sein muß. Vom Ende der Tertiärzeit, also der geologischen Epoche, die der Eiszeit voraufgeht und ganz zweifellos hinter jene Ziffer Hunderttausend weit, weit zurückgeht, kennen wir jetzt aus Java einen Affen, der schon regelrechte Menschenbeine hatte und offenbar gewohnheitsmäßig aufrecht ging wie ein Mensch. Damals mag also die eigent¬ liche "Menschwerdung" stattgefunden haben. Du begreifst, wie weit das schon führt -- und doch gilt der Mensch von allen wichtigeren Tierformen der Erde für das unbedingt jüngste Produkt.
In der ersten Hälfte jener Tertiärzeit ragten in Deutsch¬ land noch hohe Palmbäume. Wälder von Magnolien und immergrünen Eichen zogen sich bis in heute absolut unwirtliche Gegenden der polaren Eiswüste hinein. Und doch sagt dir schon der Name Tertiärzeit (soviel wie die dritte große Zeit¬ epoche der Erdgeschichte), daß es sich um eine späte, relativ junge Epoche handelt. Unermeßliche Zeiten trennen sie von jener Juraperiode, in der das heutige Juragebirge als horizon¬ tale Schlammschicht in der Meerestiefe sich ablagerte, -- Schlamm, der später erhärtete und durch die bauenden Kräfte der Erd¬ rinde hoch über die Wasser hinaus zum Gebirge aufgestaut wurde. Im Jurameer schwamm der Ichthyosaurus, den schon die Tertiärzeit nicht mehr kennt. Und das geht nun immer weiter so zurück, -- in das Urgrau der Erdendinge zurück. Bis in die Wälder der Steinkohlenzeit, jene geheimnisvollen Farrenwälder, deren versteinerten Rest wir heute als praktische Geologen im Ofen verbrennen. Bis zum ersten Auftauchen organischer Wesen überhaupt. Das reicht sicher hinab bis in die Millionen. Und doch war auch das wieder nur eine Stufe, eine hohe zweifellos auf endloser Leiter. War die Erde viel¬ leicht vorher glühend, -- mußte sie sich erst zusammenballen
geheuer langen Eisperiode keine beſonders affenähnlichen Schädel. Durch gute theoretiſche Begründung iſt aber anderweitig nach¬ gewieſen, daß der Menſch urſprünglich aus affenähnlichen Tier¬ formen hervorgegangen ſein muß. Vom Ende der Tertiärzeit, alſo der geologiſchen Epoche, die der Eiszeit voraufgeht und ganz zweifellos hinter jene Ziffer Hunderttauſend weit, weit zurückgeht, kennen wir jetzt aus Java einen Affen, der ſchon regelrechte Menſchenbeine hatte und offenbar gewohnheitsmäßig aufrecht ging wie ein Menſch. Damals mag alſo die eigent¬ liche „Menſchwerdung“ ſtattgefunden haben. Du begreifſt, wie weit das ſchon führt — und doch gilt der Menſch von allen wichtigeren Tierformen der Erde für das unbedingt jüngſte Produkt.
In der erſten Hälfte jener Tertiärzeit ragten in Deutſch¬ land noch hohe Palmbäume. Wälder von Magnolien und immergrünen Eichen zogen ſich bis in heute abſolut unwirtliche Gegenden der polaren Eiswüſte hinein. Und doch ſagt dir ſchon der Name Tertiärzeit (ſoviel wie die dritte große Zeit¬ epoche der Erdgeſchichte), daß es ſich um eine ſpäte, relativ junge Epoche handelt. Unermeßliche Zeiten trennen ſie von jener Juraperiode, in der das heutige Juragebirge als horizon¬ tale Schlammſchicht in der Meerestiefe ſich ablagerte, — Schlamm, der ſpäter erhärtete und durch die bauenden Kräfte der Erd¬ rinde hoch über die Waſſer hinaus zum Gebirge aufgeſtaut wurde. Im Jurameer ſchwamm der Ichthyoſaurus, den ſchon die Tertiärzeit nicht mehr kennt. Und das geht nun immer weiter ſo zurück, — in das Urgrau der Erdendinge zurück. Bis in die Wälder der Steinkohlenzeit, jene geheimnisvollen Farrenwälder, deren verſteinerten Reſt wir heute als praktiſche Geologen im Ofen verbrennen. Bis zum erſten Auftauchen organiſcher Weſen überhaupt. Das reicht ſicher hinab bis in die Millionen. Und doch war auch das wieder nur eine Stufe, eine hohe zweifellos auf endloſer Leiter. War die Erde viel¬ leicht vorher glühend, — mußte ſie ſich erſt zuſammenballen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0096"n="80"/>
geheuer langen Eisperiode keine beſonders affenähnlichen Schädel.<lb/>
Durch gute theoretiſche Begründung iſt aber anderweitig nach¬<lb/>
gewieſen, daß der Menſch urſprünglich aus affenähnlichen Tier¬<lb/>
formen hervorgegangen ſein muß. Vom Ende der Tertiärzeit,<lb/>
alſo der geologiſchen Epoche, die der Eiszeit voraufgeht und<lb/>
ganz zweifellos hinter jene Ziffer Hunderttauſend weit, weit<lb/>
zurückgeht, kennen wir jetzt aus Java einen Affen, der ſchon<lb/>
regelrechte Menſchenbeine hatte und offenbar gewohnheitsmäßig<lb/>
aufrecht ging wie ein Menſch. Damals mag alſo die eigent¬<lb/>
liche „Menſchwerdung“ſtattgefunden haben. Du begreifſt, wie<lb/>
weit das ſchon führt — und doch gilt der Menſch von allen<lb/>
wichtigeren Tierformen der Erde für das unbedingt <hirendition="#g">jüngſte</hi><lb/>
Produkt.</p><lb/><p>In der erſten Hälfte jener Tertiärzeit ragten in Deutſch¬<lb/>
land noch hohe Palmbäume. Wälder von Magnolien und<lb/>
immergrünen Eichen zogen ſich bis in heute abſolut unwirtliche<lb/>
Gegenden der polaren Eiswüſte hinein. Und doch ſagt dir<lb/>ſchon der Name Tertiärzeit (ſoviel wie die <hirendition="#g">dritte</hi> große Zeit¬<lb/>
epoche der Erdgeſchichte), daß es ſich um eine ſpäte, relativ<lb/>
junge Epoche handelt. Unermeßliche Zeiten trennen ſie von<lb/>
jener Juraperiode, in der das heutige Juragebirge als horizon¬<lb/>
tale Schlammſchicht in der Meerestiefe ſich ablagerte, — Schlamm,<lb/>
der ſpäter erhärtete und durch die bauenden Kräfte der Erd¬<lb/>
rinde hoch über die Waſſer hinaus zum Gebirge aufgeſtaut<lb/>
wurde. Im Jurameer ſchwamm der Ichthyoſaurus, den ſchon<lb/>
die Tertiärzeit nicht mehr kennt. Und das geht nun immer<lb/>
weiter ſo zurück, — in das Urgrau der Erdendinge zurück.<lb/>
Bis in die Wälder der Steinkohlenzeit, jene geheimnisvollen<lb/>
Farrenwälder, deren verſteinerten Reſt wir heute als praktiſche<lb/>
Geologen im Ofen verbrennen. Bis zum erſten Auftauchen<lb/>
organiſcher Weſen überhaupt. Das reicht ſicher hinab bis in<lb/>
die Millionen. Und doch war auch das wieder nur eine Stufe,<lb/>
eine hohe zweifellos auf endloſer Leiter. War die Erde viel¬<lb/>
leicht vorher glühend, — mußte ſie ſich erſt zuſammenballen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[80/0096]
geheuer langen Eisperiode keine beſonders affenähnlichen Schädel.
Durch gute theoretiſche Begründung iſt aber anderweitig nach¬
gewieſen, daß der Menſch urſprünglich aus affenähnlichen Tier¬
formen hervorgegangen ſein muß. Vom Ende der Tertiärzeit,
alſo der geologiſchen Epoche, die der Eiszeit voraufgeht und
ganz zweifellos hinter jene Ziffer Hunderttauſend weit, weit
zurückgeht, kennen wir jetzt aus Java einen Affen, der ſchon
regelrechte Menſchenbeine hatte und offenbar gewohnheitsmäßig
aufrecht ging wie ein Menſch. Damals mag alſo die eigent¬
liche „Menſchwerdung“ ſtattgefunden haben. Du begreifſt, wie
weit das ſchon führt — und doch gilt der Menſch von allen
wichtigeren Tierformen der Erde für das unbedingt jüngſte
Produkt.
In der erſten Hälfte jener Tertiärzeit ragten in Deutſch¬
land noch hohe Palmbäume. Wälder von Magnolien und
immergrünen Eichen zogen ſich bis in heute abſolut unwirtliche
Gegenden der polaren Eiswüſte hinein. Und doch ſagt dir
ſchon der Name Tertiärzeit (ſoviel wie die dritte große Zeit¬
epoche der Erdgeſchichte), daß es ſich um eine ſpäte, relativ
junge Epoche handelt. Unermeßliche Zeiten trennen ſie von
jener Juraperiode, in der das heutige Juragebirge als horizon¬
tale Schlammſchicht in der Meerestiefe ſich ablagerte, — Schlamm,
der ſpäter erhärtete und durch die bauenden Kräfte der Erd¬
rinde hoch über die Waſſer hinaus zum Gebirge aufgeſtaut
wurde. Im Jurameer ſchwamm der Ichthyoſaurus, den ſchon
die Tertiärzeit nicht mehr kennt. Und das geht nun immer
weiter ſo zurück, — in das Urgrau der Erdendinge zurück.
Bis in die Wälder der Steinkohlenzeit, jene geheimnisvollen
Farrenwälder, deren verſteinerten Reſt wir heute als praktiſche
Geologen im Ofen verbrennen. Bis zum erſten Auftauchen
organiſcher Weſen überhaupt. Das reicht ſicher hinab bis in
die Millionen. Und doch war auch das wieder nur eine Stufe,
eine hohe zweifellos auf endloſer Leiter. War die Erde viel¬
leicht vorher glühend, — mußte ſie ſich erſt zuſammenballen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/96>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.