Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

die bisher nebensächliche Luftnahrungsfabrik da oben in dem
Schlundsack plötzlich die Rettung und Hauptsache. Die Wasser-
Kiemen umgekehrt wurden nebensächlich. Und wenn etwa gar
das Wasser ganz schwand, so besorgte der Luftsack einfach dieses
gesamte Ernährungsressort mit, fraß Sauerstoff und exkremen¬
tierte Kohlensäure für den ganzen Körper genug. Das frühere
Wasserlufttier konnte als reines Lufttier fortan unter freiem
Himmel auf dem Trockenen ausdauern, ohne am Lufthunger
zu ersticken.

Damit wurde von selbst jener Darm-Sack als Gewichts-
Ballon ganz überflüssig -- er versah jetzt die Dienste aus¬
schließlich wieder als Verdauungsmaschine -- -- er war eine
Lunge geworden. Und das war, zweifellos, diesmal der Weg
aus dem Fisch heraus auf den Menschen zu. Der Molchfisch
in den Gewässern Australiens, Südamerikas und Afrikas be¬
zeichnet noch gerade die Grenze. Hat er sauerstoffhaltiges
Wasser genug, so atmet er mit den Wasserkiemen. Trocknet
sein Tümpel aus oder wird das Wasser darin arm an Sauer¬
stoff, so schluckt er nur noch unmittelbar Luft ein und atmet
mit seinem Darmsack -- mit der "Schwimmblase", die natürlich
bei ihm niemals ganz zuwachsen darf. Dem Molchfisch ver¬
dankst du als später Erbe, daß du da oben "atmest im rosigen
Licht" und nicht in die Purpurtiefe des flüssigen Elementes
heute noch gebannt bist zu dem "stachlichten Rochen, dem Klippen¬
fisch und des Hammers gräulicher Ungestalt."

[Abbildung]

Gleich das nächst höhere Tier jenseits des Molchfischs
zeigt dir den ganzen ungeheuren Umschwung, den der Besitz
der Lunge bedeutete. Die kleinen quarrenden Krötlein mit

die bisher nebenſächliche Luftnahrungsfabrik da oben in dem
Schlundſack plötzlich die Rettung und Hauptſache. Die Waſſer-
Kiemen umgekehrt wurden nebenſächlich. Und wenn etwa gar
das Waſſer ganz ſchwand, ſo beſorgte der Luftſack einfach dieſes
geſamte Ernährungsreſſort mit, fraß Sauerſtoff und exkremen¬
tierte Kohlenſäure für den ganzen Körper genug. Das frühere
Waſſerlufttier konnte als reines Lufttier fortan unter freiem
Himmel auf dem Trockenen ausdauern, ohne am Lufthunger
zu erſticken.

Damit wurde von ſelbſt jener Darm-Sack als Gewichts-
Ballon ganz überflüſſig — er verſah jetzt die Dienſte aus¬
ſchließlich wieder als Verdauungsmaſchine — — er war eine
Lunge geworden. Und das war, zweifellos, diesmal der Weg
aus dem Fiſch heraus auf den Menſchen zu. Der Molchfiſch
in den Gewäſſern Auſtraliens, Südamerikas und Afrikas be¬
zeichnet noch gerade die Grenze. Hat er ſauerſtoffhaltiges
Waſſer genug, ſo atmet er mit den Waſſerkiemen. Trocknet
ſein Tümpel aus oder wird das Waſſer darin arm an Sauer¬
ſtoff, ſo ſchluckt er nur noch unmittelbar Luft ein und atmet
mit ſeinem Darmſack — mit der „Schwimmblaſe“, die natürlich
bei ihm niemals ganz zuwachſen darf. Dem Molchfiſch ver¬
dankſt du als ſpäter Erbe, daß du da oben „atmeſt im roſigen
Licht“ und nicht in die Purpurtiefe des flüſſigen Elementes
heute noch gebannt biſt zu dem „ſtachlichten Rochen, dem Klippen¬
fiſch und des Hammers gräulicher Ungeſtalt.“

[Abbildung]

Gleich das nächſt höhere Tier jenſeits des Molchfiſchs
zeigt dir den ganzen ungeheuren Umſchwung, den der Beſitz
der Lunge bedeutete. Die kleinen quarrenden Krötlein mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0105" n="89"/>
die bisher neben&#x017F;ächliche Luftnahrungsfabrik da oben in dem<lb/>
Schlund&#x017F;ack plötzlich die Rettung und Haupt&#x017F;ache. Die Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Kiemen umgekehrt wurden neben&#x017F;ächlich. Und wenn etwa gar<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er ganz &#x017F;chwand, &#x017F;o be&#x017F;orgte der Luft&#x017F;ack einfach die&#x017F;es<lb/>
ge&#x017F;amte Ernährungsre&#x017F;&#x017F;ort mit, fraß Sauer&#x017F;toff und exkremen¬<lb/>
tierte Kohlen&#x017F;äure für den ganzen Körper genug. Das frühere<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erlufttier konnte als reines Lufttier fortan unter freiem<lb/>
Himmel auf dem Trockenen ausdauern, ohne am Lufthunger<lb/>
zu er&#x017F;ticken.</p><lb/>
        <p>Damit wurde von &#x017F;elb&#x017F;t jener Darm-Sack als Gewichts-<lb/>
Ballon ganz überflü&#x017F;&#x017F;ig &#x2014; er ver&#x017F;ah jetzt die Dien&#x017F;te aus¬<lb/>
&#x017F;chließlich wieder als Verdauungsma&#x017F;chine &#x2014; &#x2014; er war eine<lb/><hi rendition="#g">Lunge</hi> geworden. Und das war, zweifellos, diesmal der Weg<lb/>
aus dem Fi&#x017F;ch heraus auf den Men&#x017F;chen zu. Der Molchfi&#x017F;ch<lb/>
in den Gewä&#x017F;&#x017F;ern Au&#x017F;traliens, Südamerikas und Afrikas be¬<lb/>
zeichnet noch gerade die Grenze. Hat er &#x017F;auer&#x017F;toffhaltiges<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er genug, &#x017F;o atmet er mit den Wa&#x017F;&#x017F;erkiemen. Trocknet<lb/>
&#x017F;ein Tümpel aus oder wird das Wa&#x017F;&#x017F;er darin arm an Sauer¬<lb/>
&#x017F;toff, &#x017F;o &#x017F;chluckt er nur noch unmittelbar Luft ein und atmet<lb/>
mit &#x017F;einem Darm&#x017F;ack &#x2014; mit der &#x201E;Schwimmbla&#x017F;e&#x201C;, die natürlich<lb/>
bei ihm niemals ganz zuwach&#x017F;en darf. Dem Molchfi&#x017F;ch ver¬<lb/>
dank&#x017F;t du als &#x017F;päter Erbe, daß du da oben &#x201E;atme&#x017F;t im ro&#x017F;igen<lb/>
Licht&#x201C; und nicht in die Purpurtiefe des flü&#x017F;&#x017F;igen Elementes<lb/>
heute noch gebannt bi&#x017F;t zu dem &#x201E;&#x017F;tachlichten Rochen, dem Klippen¬<lb/>
fi&#x017F;ch und des Hammers gräulicher Unge&#x017F;talt.&#x201C;</p><lb/>
        <figure/>
        <p>Gleich das näch&#x017F;t höhere Tier jen&#x017F;eits des Molchfi&#x017F;chs<lb/>
zeigt dir den ganzen ungeheuren Um&#x017F;chwung, den der Be&#x017F;itz<lb/>
der Lunge bedeutete. Die kleinen quarrenden Krötlein mit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0105] die bisher nebenſächliche Luftnahrungsfabrik da oben in dem Schlundſack plötzlich die Rettung und Hauptſache. Die Waſſer- Kiemen umgekehrt wurden nebenſächlich. Und wenn etwa gar das Waſſer ganz ſchwand, ſo beſorgte der Luftſack einfach dieſes geſamte Ernährungsreſſort mit, fraß Sauerſtoff und exkremen¬ tierte Kohlenſäure für den ganzen Körper genug. Das frühere Waſſerlufttier konnte als reines Lufttier fortan unter freiem Himmel auf dem Trockenen ausdauern, ohne am Lufthunger zu erſticken. Damit wurde von ſelbſt jener Darm-Sack als Gewichts- Ballon ganz überflüſſig — er verſah jetzt die Dienſte aus¬ ſchließlich wieder als Verdauungsmaſchine — — er war eine Lunge geworden. Und das war, zweifellos, diesmal der Weg aus dem Fiſch heraus auf den Menſchen zu. Der Molchfiſch in den Gewäſſern Auſtraliens, Südamerikas und Afrikas be¬ zeichnet noch gerade die Grenze. Hat er ſauerſtoffhaltiges Waſſer genug, ſo atmet er mit den Waſſerkiemen. Trocknet ſein Tümpel aus oder wird das Waſſer darin arm an Sauer¬ ſtoff, ſo ſchluckt er nur noch unmittelbar Luft ein und atmet mit ſeinem Darmſack — mit der „Schwimmblaſe“, die natürlich bei ihm niemals ganz zuwachſen darf. Dem Molchfiſch ver¬ dankſt du als ſpäter Erbe, daß du da oben „atmeſt im roſigen Licht“ und nicht in die Purpurtiefe des flüſſigen Elementes heute noch gebannt biſt zu dem „ſtachlichten Rochen, dem Klippen¬ fiſch und des Hammers gräulicher Ungeſtalt.“ [Abbildung] Gleich das nächſt höhere Tier jenſeits des Molchfiſchs zeigt dir den ganzen ungeheuren Umſchwung, den der Beſitz der Lunge bedeutete. Die kleinen quarrenden Krötlein mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/105
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/105>, abgerufen am 18.05.2024.