Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Wand des Sackes enthielt Blutgefäße und diese
schieden schon selber Luft aus. Das ließ sich für jenen reinen
Ballon-Zweck verwerten. Bei Fischen im sehr tiefen Wasser
beispielsweise konnte das Luftschnappen durch den Mund ganz
eingestellt werden: die Wand des Darmsackes vorne erzeugte
sich aber doch selbst die nötige Luftfüllung. Schließlich mochte
der Sack vom Schlunde her gar ganz zuwachsen, also eine
einfache geschlossene Blase bloß im Leibesinnern bilden: sie
blieb dennoch mit Luft aus sich angefüllt. Das ist der Weg,
den vom Haifisch und Stör an aufwärts die Mehrzahl der
Fische gegangen sind. Der Sack wurde ihnen zur "Schwimm¬
blase", also zu einem Organ, das nach wie vor bloß im Wasser
einen Zweck und zwar einen Gewichts-Zweck hatte.

Umgekehrt aber: der Nachdruck konnte auch gerade auf
dem beständigen Einschlucken frischer Außenluft und dem Aus¬
strömen der inneren bleiben. Indem die Blutgefäße der Sack-
Wand immerzu frische neue Luft zugeführt bekamen, gewöhnten
sie sich, nicht bloß ihre Luftreste auszuscheiden, sondern auch
von dieser neuen, sauerstoffreichen Luft Luftnahrung direkt in
sich aufzunehmen. Sie machten einfach den Wasserkiemen im
Stillen hier Konkurrenz -- der Darm (der Sack war ja bloß
eine eingestülpte Darmfalte) fing an einer neuen Stelle an zu
fressen und zwar diesmal nicht bloß vom Wasser mitgeschwemmte
Luft, sondern Luft als solche, die das Maul unmittelbar ein¬
gepumpt hatte. Eine Weile mochte das bloß so nebenher gehen.
Der Luftsack diente noch hauptsächlich als Ballon für die Ge¬
wichtsverhältnisse, etwas aber doch auch schon als Ernährungs-
Hilfsapparat. Nun laß aber Situationen gekommen sein, da
das Wasser für die Kiemen einmal versagte, sei es, daß der
ganze See, in dem ein Fischvolk etwa lebte, austrocknete, oder
daß das Wasser zeitweise schlechte und mangelhafte Luft gab,
weil es stagnierte und zu viel Bewohner auf engem Fleck alle
zugleich die Luft herausdestillieren wollten. In solchem Falle
wurden das freie Luftschlucken an der Oberfläche des Sees und

Die Wand des Sackes enthielt Blutgefäße und dieſe
ſchieden ſchon ſelber Luft aus. Das ließ ſich für jenen reinen
Ballon-Zweck verwerten. Bei Fiſchen im ſehr tiefen Waſſer
beiſpielsweiſe konnte das Luftſchnappen durch den Mund ganz
eingeſtellt werden: die Wand des Darmſackes vorne erzeugte
ſich aber doch ſelbſt die nötige Luftfüllung. Schließlich mochte
der Sack vom Schlunde her gar ganz zuwachſen, alſo eine
einfache geſchloſſene Blaſe bloß im Leibesinnern bilden: ſie
blieb dennoch mit Luft aus ſich angefüllt. Das iſt der Weg,
den vom Haifiſch und Stör an aufwärts die Mehrzahl der
Fiſche gegangen ſind. Der Sack wurde ihnen zur „Schwimm¬
blaſe“, alſo zu einem Organ, das nach wie vor bloß im Waſſer
einen Zweck und zwar einen Gewichts-Zweck hatte.

Umgekehrt aber: der Nachdruck konnte auch gerade auf
dem beſtändigen Einſchlucken friſcher Außenluft und dem Aus¬
ſtrömen der inneren bleiben. Indem die Blutgefäße der Sack-
Wand immerzu friſche neue Luft zugeführt bekamen, gewöhnten
ſie ſich, nicht bloß ihre Luftreſte auszuſcheiden, ſondern auch
von dieſer neuen, ſauerſtoffreichen Luft Luftnahrung direkt in
ſich aufzunehmen. Sie machten einfach den Waſſerkiemen im
Stillen hier Konkurrenz — der Darm (der Sack war ja bloß
eine eingeſtülpte Darmfalte) fing an einer neuen Stelle an zu
freſſen und zwar diesmal nicht bloß vom Waſſer mitgeſchwemmte
Luft, ſondern Luft als ſolche, die das Maul unmittelbar ein¬
gepumpt hatte. Eine Weile mochte das bloß ſo nebenher gehen.
Der Luftſack diente noch hauptſächlich als Ballon für die Ge¬
wichtsverhältniſſe, etwas aber doch auch ſchon als Ernährungs-
Hilfsapparat. Nun laß aber Situationen gekommen ſein, da
das Waſſer für die Kiemen einmal verſagte, ſei es, daß der
ganze See, in dem ein Fiſchvolk etwa lebte, austrocknete, oder
daß das Waſſer zeitweiſe ſchlechte und mangelhafte Luft gab,
weil es ſtagnierte und zu viel Bewohner auf engem Fleck alle
zugleich die Luft herausdeſtillieren wollten. In ſolchem Falle
wurden das freie Luftſchlucken an der Oberfläche des Sees und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0104" n="88"/>
        <p>Die Wand des Sackes enthielt Blutgefäße und die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chieden &#x017F;chon &#x017F;elber Luft aus. Das ließ &#x017F;ich für jenen reinen<lb/>
Ballon-Zweck verwerten. Bei Fi&#x017F;chen im &#x017F;ehr tiefen Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
bei&#x017F;pielswei&#x017F;e konnte das Luft&#x017F;chnappen durch den Mund ganz<lb/>
einge&#x017F;tellt werden: die Wand des Darm&#x017F;ackes vorne erzeugte<lb/>
&#x017F;ich aber doch &#x017F;elb&#x017F;t die nötige Luftfüllung. Schließlich mochte<lb/>
der Sack vom Schlunde her gar ganz zuwach&#x017F;en, al&#x017F;o eine<lb/>
einfache ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Bla&#x017F;e bloß im Leibesinnern bilden: &#x017F;ie<lb/>
blieb dennoch mit Luft aus &#x017F;ich angefüllt. Das i&#x017F;t der Weg,<lb/>
den vom Haifi&#x017F;ch und Stör an aufwärts die Mehrzahl der<lb/>
Fi&#x017F;che gegangen &#x017F;ind. Der Sack wurde ihnen zur &#x201E;Schwimm¬<lb/>
bla&#x017F;e&#x201C;, al&#x017F;o zu einem Organ, das nach wie vor bloß im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
einen Zweck und zwar einen Gewichts-Zweck hatte.</p><lb/>
        <p>Umgekehrt aber: der Nachdruck konnte auch gerade auf<lb/>
dem be&#x017F;tändigen Ein&#x017F;chlucken fri&#x017F;cher Außenluft und dem Aus¬<lb/>
&#x017F;trömen der inneren bleiben. Indem die Blutgefäße der Sack-<lb/>
Wand immerzu fri&#x017F;che neue Luft zugeführt bekamen, gewöhnten<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich, nicht bloß ihre Luftre&#x017F;te auszu&#x017F;cheiden, &#x017F;ondern auch<lb/>
von die&#x017F;er neuen, &#x017F;auer&#x017F;toffreichen Luft Luftnahrung direkt in<lb/>
&#x017F;ich aufzunehmen. Sie machten einfach den Wa&#x017F;&#x017F;erkiemen im<lb/>
Stillen hier Konkurrenz &#x2014; der Darm (der Sack war ja bloß<lb/>
eine einge&#x017F;tülpte Darmfalte) fing an einer neuen Stelle an zu<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en und zwar diesmal nicht bloß vom Wa&#x017F;&#x017F;er mitge&#x017F;chwemmte<lb/>
Luft, &#x017F;ondern Luft als &#x017F;olche, die das Maul unmittelbar ein¬<lb/>
gepumpt hatte. Eine Weile mochte das bloß &#x017F;o nebenher gehen.<lb/>
Der Luft&#x017F;ack diente noch haupt&#x017F;ächlich als Ballon für die Ge¬<lb/>
wichtsverhältni&#x017F;&#x017F;e, etwas aber doch auch &#x017F;chon als Ernährungs-<lb/>
Hilfsapparat. Nun laß aber Situationen gekommen &#x017F;ein, da<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er für die Kiemen einmal <hi rendition="#g">ver&#x017F;agte</hi>, &#x017F;ei es, daß der<lb/>
ganze See, in dem ein Fi&#x017F;chvolk etwa lebte, austrocknete, oder<lb/>
daß das Wa&#x017F;&#x017F;er zeitwei&#x017F;e &#x017F;chlechte und mangelhafte Luft gab,<lb/>
weil es &#x017F;tagnierte und zu viel Bewohner auf engem Fleck alle<lb/>
zugleich die Luft herausde&#x017F;tillieren wollten. In &#x017F;olchem Falle<lb/>
wurden das freie Luft&#x017F;chlucken an der Oberfläche des Sees und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0104] Die Wand des Sackes enthielt Blutgefäße und dieſe ſchieden ſchon ſelber Luft aus. Das ließ ſich für jenen reinen Ballon-Zweck verwerten. Bei Fiſchen im ſehr tiefen Waſſer beiſpielsweiſe konnte das Luftſchnappen durch den Mund ganz eingeſtellt werden: die Wand des Darmſackes vorne erzeugte ſich aber doch ſelbſt die nötige Luftfüllung. Schließlich mochte der Sack vom Schlunde her gar ganz zuwachſen, alſo eine einfache geſchloſſene Blaſe bloß im Leibesinnern bilden: ſie blieb dennoch mit Luft aus ſich angefüllt. Das iſt der Weg, den vom Haifiſch und Stör an aufwärts die Mehrzahl der Fiſche gegangen ſind. Der Sack wurde ihnen zur „Schwimm¬ blaſe“, alſo zu einem Organ, das nach wie vor bloß im Waſſer einen Zweck und zwar einen Gewichts-Zweck hatte. Umgekehrt aber: der Nachdruck konnte auch gerade auf dem beſtändigen Einſchlucken friſcher Außenluft und dem Aus¬ ſtrömen der inneren bleiben. Indem die Blutgefäße der Sack- Wand immerzu friſche neue Luft zugeführt bekamen, gewöhnten ſie ſich, nicht bloß ihre Luftreſte auszuſcheiden, ſondern auch von dieſer neuen, ſauerſtoffreichen Luft Luftnahrung direkt in ſich aufzunehmen. Sie machten einfach den Waſſerkiemen im Stillen hier Konkurrenz — der Darm (der Sack war ja bloß eine eingeſtülpte Darmfalte) fing an einer neuen Stelle an zu freſſen und zwar diesmal nicht bloß vom Waſſer mitgeſchwemmte Luft, ſondern Luft als ſolche, die das Maul unmittelbar ein¬ gepumpt hatte. Eine Weile mochte das bloß ſo nebenher gehen. Der Luftſack diente noch hauptſächlich als Ballon für die Ge¬ wichtsverhältniſſe, etwas aber doch auch ſchon als Ernährungs- Hilfsapparat. Nun laß aber Situationen gekommen ſein, da das Waſſer für die Kiemen einmal verſagte, ſei es, daß der ganze See, in dem ein Fiſchvolk etwa lebte, austrocknete, oder daß das Waſſer zeitweiſe ſchlechte und mangelhafte Luft gab, weil es ſtagnierte und zu viel Bewohner auf engem Fleck alle zugleich die Luft herausdeſtillieren wollten. In ſolchem Falle wurden das freie Luftſchlucken an der Oberfläche des Sees und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/104
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/104>, abgerufen am 24.11.2024.