Affe der Art, der Orang-Utan, stützt sich vorgebeugt einfach gehend auf die Vorderhände. Der Gibbon aber macht's noch schlauer. Er hebt die langen Schlenkerarme bis über den Kopf herauf, knickt die Hände nach außen um und läuft so, etwas torkelig wohl noch, aber immerhin im Gleichgewicht, schnell da¬ hin auf den nächsten Wald zu. Triumph!
Mit dieser einfachen Leistung ist das "Bewegungsproblem Mensch" gelöst. Auf Java sind die Knochenreste eines Gibbon- Affen gefunden worden, der im Gehirnraum seines Schädels genau schon die Mitte hielt zwischen Gorilla und Mensch und der gleichzeitig bereits so famos gestreckte Oberschenkel besaß, daß aufrechter Gang bei ihm schon feste Regel gewesen sein muß. Von diesem Wesen ist mit scharfer Definition nicht mehr auszusagen, ob es noch Affe -- oder schon Mensch war.
Es war der Affenmensch.
Vom Baumleben hatte er sich dauernd entfremdet. Damit war jene übermäßige Kletter-Verlängerung der Vorderarme, wie sie der echte Gibbon zeigt, bei ihm von selbst wieder rück¬ gebildet worden. Bloß die Beweglichkeit des Armes und die famose Hand hatte er sich bewahrt. Seine Hinterhände aber hatte er zu dauernden Gehfüßen werden lassen.
Du magst dich wehren oder nicht: mit einem Wesen dieser Art, dessen Knochen heute im Museum zu Leiden zu jedermanns Kenntnisnahme liegen, bist "du" im wesentlichen einfach er¬ reicht. Die Sortiermaschine wirft dich ins letzte Loch. Du bist ein höchst entwickelter Affe.
[Abbildung]
Affe der Art, der Orang-Utan, ſtützt ſich vorgebeugt einfach gehend auf die Vorderhände. Der Gibbon aber macht's noch ſchlauer. Er hebt die langen Schlenkerarme bis über den Kopf herauf, knickt die Hände nach außen um und läuft ſo, etwas torkelig wohl noch, aber immerhin im Gleichgewicht, ſchnell da¬ hin auf den nächſten Wald zu. Triumph!
Mit dieſer einfachen Leiſtung iſt das „Bewegungsproblem Menſch“ gelöſt. Auf Java ſind die Knochenreſte eines Gibbon- Affen gefunden worden, der im Gehirnraum ſeines Schädels genau ſchon die Mitte hielt zwiſchen Gorilla und Menſch und der gleichzeitig bereits ſo famos geſtreckte Oberſchenkel beſaß, daß aufrechter Gang bei ihm ſchon feſte Regel geweſen ſein muß. Von dieſem Weſen iſt mit ſcharfer Definition nicht mehr auszuſagen, ob es noch Affe — oder ſchon Menſch war.
Es war der Affenmenſch.
Vom Baumleben hatte er ſich dauernd entfremdet. Damit war jene übermäßige Kletter-Verlängerung der Vorderarme, wie ſie der echte Gibbon zeigt, bei ihm von ſelbſt wieder rück¬ gebildet worden. Bloß die Beweglichkeit des Armes und die famoſe Hand hatte er ſich bewahrt. Seine Hinterhände aber hatte er zu dauernden Gehfüßen werden laſſen.
Du magſt dich wehren oder nicht: mit einem Weſen dieſer Art, deſſen Knochen heute im Muſeum zu Leiden zu jedermanns Kenntnisnahme liegen, biſt „du“ im weſentlichen einfach er¬ reicht. Die Sortiermaſchine wirft dich ins letzte Loch. Du biſt ein höchſt entwickelter Affe.
[Abbildung]
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0125"n="109"/>
Affe der Art, der Orang-Utan, ſtützt ſich vorgebeugt einfach<lb/>
gehend auf die Vorderhände. Der Gibbon aber macht's noch<lb/>ſchlauer. Er hebt die langen Schlenkerarme bis über den Kopf<lb/>
herauf, knickt die Hände nach außen um und läuft ſo, etwas<lb/>
torkelig wohl noch, aber immerhin im Gleichgewicht, ſchnell da¬<lb/>
hin auf den nächſten Wald zu. Triumph!</p><lb/><p>Mit dieſer einfachen Leiſtung iſt das „Bewegungsproblem<lb/>
Menſch“ gelöſt. Auf Java ſind die Knochenreſte eines Gibbon-<lb/>
Affen gefunden worden, der im Gehirnraum ſeines Schädels<lb/>
genau ſchon die Mitte hielt zwiſchen Gorilla und Menſch und<lb/>
der gleichzeitig bereits ſo famos geſtreckte Oberſchenkel beſaß,<lb/>
daß aufrechter Gang bei ihm ſchon feſte Regel geweſen ſein<lb/>
muß. Von dieſem Weſen iſt mit ſcharfer Definition nicht mehr<lb/>
auszuſagen, ob es <hirendition="#g">noch</hi> Affe — oder <hirendition="#g">ſchon</hi> Menſch war.</p><lb/><p>Es war der Affenmenſch.</p><lb/><p>Vom Baumleben hatte er ſich dauernd entfremdet. Damit<lb/>
war jene übermäßige Kletter-Verlängerung der Vorderarme,<lb/>
wie ſie der echte Gibbon zeigt, bei ihm von ſelbſt wieder rück¬<lb/>
gebildet worden. Bloß die Beweglichkeit des Armes und die<lb/>
famoſe Hand hatte er ſich bewahrt. Seine Hinterhände aber<lb/>
hatte er zu dauernden Gehfüßen werden laſſen.</p><lb/><p>Du magſt dich wehren oder nicht: mit einem Weſen dieſer<lb/>
Art, deſſen Knochen heute im Muſeum zu Leiden zu jedermanns<lb/>
Kenntnisnahme liegen, biſt „du“ im weſentlichen einfach <hirendition="#g">er¬<lb/>
reicht</hi>. Die Sortiermaſchine wirft dich ins letzte Loch. <hirendition="#g">Du<lb/>
biſt ein höchſt entwickelter Affe</hi>.</p><lb/><figure/></div></body></text></TEI>
[109/0125]
Affe der Art, der Orang-Utan, ſtützt ſich vorgebeugt einfach
gehend auf die Vorderhände. Der Gibbon aber macht's noch
ſchlauer. Er hebt die langen Schlenkerarme bis über den Kopf
herauf, knickt die Hände nach außen um und läuft ſo, etwas
torkelig wohl noch, aber immerhin im Gleichgewicht, ſchnell da¬
hin auf den nächſten Wald zu. Triumph!
Mit dieſer einfachen Leiſtung iſt das „Bewegungsproblem
Menſch“ gelöſt. Auf Java ſind die Knochenreſte eines Gibbon-
Affen gefunden worden, der im Gehirnraum ſeines Schädels
genau ſchon die Mitte hielt zwiſchen Gorilla und Menſch und
der gleichzeitig bereits ſo famos geſtreckte Oberſchenkel beſaß,
daß aufrechter Gang bei ihm ſchon feſte Regel geweſen ſein
muß. Von dieſem Weſen iſt mit ſcharfer Definition nicht mehr
auszuſagen, ob es noch Affe — oder ſchon Menſch war.
Es war der Affenmenſch.
Vom Baumleben hatte er ſich dauernd entfremdet. Damit
war jene übermäßige Kletter-Verlängerung der Vorderarme,
wie ſie der echte Gibbon zeigt, bei ihm von ſelbſt wieder rück¬
gebildet worden. Bloß die Beweglichkeit des Armes und die
famoſe Hand hatte er ſich bewahrt. Seine Hinterhände aber
hatte er zu dauernden Gehfüßen werden laſſen.
Du magſt dich wehren oder nicht: mit einem Weſen dieſer
Art, deſſen Knochen heute im Muſeum zu Leiden zu jedermanns
Kenntnisnahme liegen, biſt „du“ im weſentlichen einfach er¬
reicht. Die Sortiermaſchine wirft dich ins letzte Loch. Du
biſt ein höchſt entwickelter Affe.
[Abbildung]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/125>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.