Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

daß wir uns sagen müssen, daß wenigstens in einem idealen
Sinne ein Einzelmensch, der alle Weisheit der ganzen Mensch¬
heit in seinem Gehirn vereinigte, auch das ganze Werk dieser
Menschheit aus sich allein wieder hervorgehen lassen könnte.
Je größer uns in der Geschichte ein Mensch erscheint, desto
näher ahnen wir ihn diesem Ideal. Von den ganz großen
Genien, die den Wendepunkt für Jahrtausende bezeichnen,
meinen wir, daß sie ihr Neues nicht hätten geben können,
ohne das Alte wenigstens in seinem Kerngehalt vollständig zu
besitzen.

Ja, in diesem Sinne kann man gar nicht hoch genug
davon denken, was die Individualisierung in den Menschen¬
personen erreicht hat. Wandern wir doch vergebens durch
Milchstraßen und Nebelflecke, um für unsere Erkenntnis einen
gigantischeren Volltypus von geschlossener Individualität zu
finden als etwa Goethe! Solche Goethe-Personen kannst du
aber nicht aneinanderreihen zu nochmals höherer Individuen¬
bildung wie Kiefernsprossen oder Korallen und Siphonophoren.

Aber deswegen bleibt ebenso wahr, daß das tiefe heilige
Naturprinzip der immer entwickelteren Individualisierung durch
immer neues Einschmieden niederer Individuen in höhere auch
bei diesen Goethe-Personen als solches nicht Halt machen kann.
Die Sache läuft bloß etwas anders, sie läuft eben so, wie es
Goethe-Personen zukommt. Menschen-Individuen konnten bei¬
spielsweise unmöglich wieder körperlich aneinander wachsen wie
Quallen. Dafür ergaben sich aber gerade aus den großen
Freiheiten und Beweglichkeiten ihrer Einzel-Individualität
Mittel des genossenschaftlichen Zusammentretens, die wieder
die Quallen niemals besaßen.

[Abbildung]
9*

daß wir uns ſagen müſſen, daß wenigſtens in einem idealen
Sinne ein Einzelmenſch, der alle Weisheit der ganzen Menſch¬
heit in ſeinem Gehirn vereinigte, auch das ganze Werk dieſer
Menſchheit aus ſich allein wieder hervorgehen laſſen könnte.
Je größer uns in der Geſchichte ein Menſch erſcheint, deſto
näher ahnen wir ihn dieſem Ideal. Von den ganz großen
Genien, die den Wendepunkt für Jahrtauſende bezeichnen,
meinen wir, daß ſie ihr Neues nicht hätten geben können,
ohne das Alte wenigſtens in ſeinem Kerngehalt vollſtändig zu
beſitzen.

Ja, in dieſem Sinne kann man gar nicht hoch genug
davon denken, was die Individualiſierung in den Menſchen¬
perſonen erreicht hat. Wandern wir doch vergebens durch
Milchſtraßen und Nebelflecke, um für unſere Erkenntnis einen
gigantiſcheren Volltypus von geſchloſſener Individualität zu
finden als etwa Goethe! Solche Goethe-Perſonen kannſt du
aber nicht aneinanderreihen zu nochmals höherer Individuen¬
bildung wie Kiefernſproſſen oder Korallen und Siphonophoren.

Aber deswegen bleibt ebenſo wahr, daß das tiefe heilige
Naturprinzip der immer entwickelteren Individualiſierung durch
immer neues Einſchmieden niederer Individuen in höhere auch
bei dieſen Goethe-Perſonen als ſolches nicht Halt machen kann.
Die Sache läuft bloß etwas anders, ſie läuft eben ſo, wie es
Goethe-Perſonen zukommt. Menſchen-Individuen konnten bei¬
ſpielsweiſe unmöglich wieder körperlich aneinander wachſen wie
Quallen. Dafür ergaben ſich aber gerade aus den großen
Freiheiten und Beweglichkeiten ihrer Einzel-Individualität
Mittel des genoſſenſchaftlichen Zuſammentretens, die wieder
die Quallen niemals beſaßen.

[Abbildung]
9*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0147" n="131"/>
daß wir uns &#x017F;agen mü&#x017F;&#x017F;en, daß wenig&#x017F;tens in einem idealen<lb/>
Sinne ein Einzelmen&#x017F;ch, der alle Weisheit der ganzen Men&#x017F;ch¬<lb/>
heit in &#x017F;einem Gehirn vereinigte, auch das ganze Werk die&#x017F;er<lb/>
Men&#x017F;chheit aus &#x017F;ich allein wieder hervorgehen la&#x017F;&#x017F;en könnte.<lb/>
Je größer uns in der Ge&#x017F;chichte ein Men&#x017F;ch er&#x017F;cheint, de&#x017F;to<lb/>
näher ahnen wir ihn die&#x017F;em Ideal. Von den ganz großen<lb/>
Genien, die den Wendepunkt für Jahrtau&#x017F;ende bezeichnen,<lb/>
meinen wir, daß &#x017F;ie ihr Neues nicht hätten geben können,<lb/>
ohne das Alte wenig&#x017F;tens in &#x017F;einem Kerngehalt voll&#x017F;tändig zu<lb/>
be&#x017F;itzen.</p><lb/>
        <p>Ja, in die&#x017F;em Sinne kann man gar nicht hoch genug<lb/>
davon denken, was die Individuali&#x017F;ierung in den Men&#x017F;chen¬<lb/>
per&#x017F;onen erreicht hat. Wandern wir doch vergebens durch<lb/>
Milch&#x017F;traßen und Nebelflecke, um für un&#x017F;ere Erkenntnis einen<lb/>
giganti&#x017F;cheren Volltypus von ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Individualität zu<lb/>
finden als etwa Goethe! Solche Goethe-Per&#x017F;onen kann&#x017F;t du<lb/>
aber nicht aneinanderreihen zu nochmals höherer Individuen¬<lb/>
bildung wie Kiefern&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en oder Korallen und Siphonophoren.</p><lb/>
        <p>Aber deswegen bleibt eben&#x017F;o wahr, daß das tiefe heilige<lb/>
Naturprinzip der immer entwickelteren Individuali&#x017F;ierung durch<lb/>
immer neues Ein&#x017F;chmieden niederer Individuen in höhere auch<lb/>
bei die&#x017F;en Goethe-Per&#x017F;onen als &#x017F;olches nicht Halt machen kann.<lb/>
Die Sache läuft bloß etwas anders, &#x017F;ie läuft eben &#x017F;o, wie es<lb/>
Goethe-Per&#x017F;onen zukommt. Men&#x017F;chen-Individuen konnten bei¬<lb/>
&#x017F;pielswei&#x017F;e unmöglich wieder körperlich aneinander wach&#x017F;en wie<lb/>
Quallen. Dafür ergaben &#x017F;ich aber gerade aus den großen<lb/>
Freiheiten und Beweglichkeiten ihrer Einzel-Individualität<lb/>
Mittel des geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Zu&#x017F;ammentretens, die wieder<lb/>
die Quallen niemals be&#x017F;aßen.</p><lb/>
        <figure/>
        <fw place="bottom" type="sig">9*<lb/></fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0147] daß wir uns ſagen müſſen, daß wenigſtens in einem idealen Sinne ein Einzelmenſch, der alle Weisheit der ganzen Menſch¬ heit in ſeinem Gehirn vereinigte, auch das ganze Werk dieſer Menſchheit aus ſich allein wieder hervorgehen laſſen könnte. Je größer uns in der Geſchichte ein Menſch erſcheint, deſto näher ahnen wir ihn dieſem Ideal. Von den ganz großen Genien, die den Wendepunkt für Jahrtauſende bezeichnen, meinen wir, daß ſie ihr Neues nicht hätten geben können, ohne das Alte wenigſtens in ſeinem Kerngehalt vollſtändig zu beſitzen. Ja, in dieſem Sinne kann man gar nicht hoch genug davon denken, was die Individualiſierung in den Menſchen¬ perſonen erreicht hat. Wandern wir doch vergebens durch Milchſtraßen und Nebelflecke, um für unſere Erkenntnis einen gigantiſcheren Volltypus von geſchloſſener Individualität zu finden als etwa Goethe! Solche Goethe-Perſonen kannſt du aber nicht aneinanderreihen zu nochmals höherer Individuen¬ bildung wie Kiefernſproſſen oder Korallen und Siphonophoren. Aber deswegen bleibt ebenſo wahr, daß das tiefe heilige Naturprinzip der immer entwickelteren Individualiſierung durch immer neues Einſchmieden niederer Individuen in höhere auch bei dieſen Goethe-Perſonen als ſolches nicht Halt machen kann. Die Sache läuft bloß etwas anders, ſie läuft eben ſo, wie es Goethe-Perſonen zukommt. Menſchen-Individuen konnten bei¬ ſpielsweiſe unmöglich wieder körperlich aneinander wachſen wie Quallen. Dafür ergaben ſich aber gerade aus den großen Freiheiten und Beweglichkeiten ihrer Einzel-Individualität Mittel des genoſſenſchaftlichen Zuſammentretens, die wieder die Quallen niemals beſaßen. [Abbildung] 9*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/147
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/147>, abgerufen am 21.11.2024.