Verschwendung. Die geschlechtliche Zeugung an sich bestand eben schon. Samenzelle mußte zu Eizelle. Aber die körperliche Be¬ gattung war gleichzeitig noch nicht erfunden. Die Geschlechtsstoffe gingen dem Manne wie Weibe jedem einzeln wie Pollutionen oder Menstruationsblut ab. Einziger Ausweg: die Masse dieser Ausscheidungen mußte so vergrößert werden, daß die Ströme draußen doch noch ziemlich sicher zusammenflossen. Oder mit anderen Worten: die uralte Grundthatsache der Mischliebe be¬ stand schon als Gesetz. Aber jener letzte, äußerste, engste Akt der Distanceliebe, die Begattung, fehlte noch. Samentierchen und Ei, ins Freie hinausgeworfen, hatten ein unvergleichlich viel größeres Distancestück noch selbständig zu nehmen. So wurde ihre Zahl ins gewaltige vergrößert, auf daß, wenn tausend Pioniere den Nordpol auf ihrer schweren Expedition nicht erreichten, doch der tausendunderste wenigstens hinkomme.
Es mischten sich zweifellos noch andere Motive ein, die der Zahlvergrößerung ohnehin günstig sein mußten. So jenes schon gestreifte, das eine möglichst große Zahl von wirklichen Befruchtungen erwünscht erscheinen ließ. Die befruchteten Eier, die nicht im Mutterleibe, sondern im freien Wasser vom ersten Tage an reiften, waren den vielfältigsten Gefahren ausgesetzt. Junge Tiere, schutzlos sofort umherirrend ohne Elternpflege, gingen tausend- und tausendfach wieder ein, ehe sie selber zur Fortpflanzung kamen. So mußte jeder Akt möglichst weit für die Zukunft vorsorgen, wenigstens das Ideal auch einer wirklichen Massenzeugung hochhalten. Dieser Gesichtspunkt mußte besonders dazu führen, daß nicht bloß die Samenzahl möglichst üppig vermehrt wurde, sondern auch die der Eier.
[Abbildung]
Verſchwendung. Die geſchlechtliche Zeugung an ſich beſtand eben ſchon. Samenzelle mußte zu Eizelle. Aber die körperliche Be¬ gattung war gleichzeitig noch nicht erfunden. Die Geſchlechtsſtoffe gingen dem Manne wie Weibe jedem einzeln wie Pollutionen oder Menſtruationsblut ab. Einziger Ausweg: die Maſſe dieſer Ausſcheidungen mußte ſo vergrößert werden, daß die Ströme draußen doch noch ziemlich ſicher zuſammenfloſſen. Oder mit anderen Worten: die uralte Grundthatſache der Miſchliebe be¬ ſtand ſchon als Geſetz. Aber jener letzte, äußerſte, engſte Akt der Diſtanceliebe, die Begattung, fehlte noch. Samentierchen und Ei, ins Freie hinausgeworfen, hatten ein unvergleichlich viel größeres Diſtanceſtück noch ſelbſtändig zu nehmen. So wurde ihre Zahl ins gewaltige vergrößert, auf daß, wenn tauſend Pioniere den Nordpol auf ihrer ſchweren Expedition nicht erreichten, doch der tauſendunderſte wenigſtens hinkomme.
Es miſchten ſich zweifellos noch andere Motive ein, die der Zahlvergrößerung ohnehin günſtig ſein mußten. So jenes ſchon geſtreifte, das eine möglichſt große Zahl von wirklichen Befruchtungen erwünſcht erſcheinen ließ. Die befruchteten Eier, die nicht im Mutterleibe, ſondern im freien Waſſer vom erſten Tage an reiften, waren den vielfältigſten Gefahren ausgeſetzt. Junge Tiere, ſchutzlos ſofort umherirrend ohne Elternpflege, gingen tauſend- und tauſendfach wieder ein, ehe ſie ſelber zur Fortpflanzung kamen. So mußte jeder Akt möglichſt weit für die Zukunft vorſorgen, wenigſtens das Ideal auch einer wirklichen Maſſenzeugung hochhalten. Dieſer Geſichtspunkt mußte beſonders dazu führen, daß nicht bloß die Samenzahl möglichſt üppig vermehrt wurde, ſondern auch die der Eier.
[Abbildung]
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0210"n="194"/>
Verſchwendung. Die geſchlechtliche Zeugung an ſich beſtand eben<lb/>ſchon. Samenzelle mußte zu Eizelle. Aber die körperliche Be¬<lb/>
gattung war gleichzeitig noch nicht erfunden. Die Geſchlechtsſtoffe<lb/>
gingen dem Manne wie Weibe jedem einzeln wie Pollutionen<lb/>
oder Menſtruationsblut ab. Einziger Ausweg: die Maſſe dieſer<lb/>
Ausſcheidungen mußte ſo vergrößert werden, daß die Ströme<lb/>
draußen doch noch ziemlich ſicher zuſammenfloſſen. Oder mit<lb/>
anderen Worten: die uralte Grundthatſache der Miſchliebe be¬<lb/>ſtand ſchon als Geſetz. Aber jener letzte, äußerſte, engſte Akt<lb/>
der Diſtanceliebe, die Begattung, fehlte noch. Samentierchen<lb/>
und Ei, ins Freie hinausgeworfen, hatten ein unvergleichlich<lb/>
viel größeres Diſtanceſtück noch ſelbſtändig zu nehmen. So<lb/>
wurde ihre Zahl ins gewaltige vergrößert, auf daß, wenn<lb/>
tauſend Pioniere den Nordpol auf ihrer ſchweren Expedition<lb/>
nicht erreichten, doch der tauſendunderſte wenigſtens hinkomme.</p><lb/><p>Es miſchten ſich zweifellos noch andere Motive ein, die<lb/>
der Zahlvergrößerung ohnehin günſtig ſein mußten. So jenes<lb/>ſchon geſtreifte, das eine möglichſt große Zahl von wirklichen<lb/>
Befruchtungen erwünſcht erſcheinen ließ. Die befruchteten Eier,<lb/>
die nicht im Mutterleibe, ſondern im freien Waſſer vom erſten<lb/>
Tage an reiften, waren den vielfältigſten Gefahren ausgeſetzt.<lb/>
Junge Tiere, ſchutzlos ſofort umherirrend ohne Elternpflege,<lb/>
gingen tauſend- und tauſendfach wieder ein, ehe ſie ſelber zur<lb/>
Fortpflanzung kamen. So mußte jeder Akt möglichſt weit für<lb/>
die Zukunft vorſorgen, wenigſtens das Ideal auch einer wirklichen<lb/>
Maſſenzeugung hochhalten. Dieſer Geſichtspunkt mußte beſonders<lb/>
dazu führen, daß nicht bloß die Samenzahl möglichſt üppig<lb/>
vermehrt wurde, ſondern auch die der Eier.</p><lb/><figure/></div></body></text></TEI>
[194/0210]
Verſchwendung. Die geſchlechtliche Zeugung an ſich beſtand eben
ſchon. Samenzelle mußte zu Eizelle. Aber die körperliche Be¬
gattung war gleichzeitig noch nicht erfunden. Die Geſchlechtsſtoffe
gingen dem Manne wie Weibe jedem einzeln wie Pollutionen
oder Menſtruationsblut ab. Einziger Ausweg: die Maſſe dieſer
Ausſcheidungen mußte ſo vergrößert werden, daß die Ströme
draußen doch noch ziemlich ſicher zuſammenfloſſen. Oder mit
anderen Worten: die uralte Grundthatſache der Miſchliebe be¬
ſtand ſchon als Geſetz. Aber jener letzte, äußerſte, engſte Akt
der Diſtanceliebe, die Begattung, fehlte noch. Samentierchen
und Ei, ins Freie hinausgeworfen, hatten ein unvergleichlich
viel größeres Diſtanceſtück noch ſelbſtändig zu nehmen. So
wurde ihre Zahl ins gewaltige vergrößert, auf daß, wenn
tauſend Pioniere den Nordpol auf ihrer ſchweren Expedition
nicht erreichten, doch der tauſendunderſte wenigſtens hinkomme.
Es miſchten ſich zweifellos noch andere Motive ein, die
der Zahlvergrößerung ohnehin günſtig ſein mußten. So jenes
ſchon geſtreifte, das eine möglichſt große Zahl von wirklichen
Befruchtungen erwünſcht erſcheinen ließ. Die befruchteten Eier,
die nicht im Mutterleibe, ſondern im freien Waſſer vom erſten
Tage an reiften, waren den vielfältigſten Gefahren ausgeſetzt.
Junge Tiere, ſchutzlos ſofort umherirrend ohne Elternpflege,
gingen tauſend- und tauſendfach wieder ein, ehe ſie ſelber zur
Fortpflanzung kamen. So mußte jeder Akt möglichſt weit für
die Zukunft vorſorgen, wenigſtens das Ideal auch einer wirklichen
Maſſenzeugung hochhalten. Dieſer Geſichtspunkt mußte beſonders
dazu führen, daß nicht bloß die Samenzahl möglichſt üppig
vermehrt wurde, ſondern auch die der Eier.
[Abbildung]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/210>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.