Die andere als verdauender Magen. Das Tier dieser Stufe nahm die Gestalt eines Bechers an statt der Blase, es hatte außen eine Haut und innen eine Magenwand und oben ließ diese Haut ein Loch: einen Mund, durch den die nötige Nahrung in den Magen hineingelangen konnte. Aus diesem becherförmigen Geschöpf jetzt wurde durch mancherlei Umwandlungen eine dritte Form, deren Grundriß nicht mehr die Blase ohne Loch und auch nicht mehr der Becher mit einem Mundloch, sondern der gestreckte Schlauch war, der sowohl vorne wie hinten ein Loch hatte, -- vorne einen Mund und hinten einen After. Erst jenseits dieser doppelt durchlochten Schlauchform beginnt die Stufe des Fisches, bei der wir eben Halt gemacht haben.
Nun haben wir oben bei Betrachtung dieser Lochver¬ hältnisse immer nur vom Fressen und Verdauen gehandelt, garnichts aber danach gefragt, wie und wo denn nun bei besagten Blasen, Bechern und Schläuchen deiner vorfischlichen Ahnenschaft die Geschlechtsstoffe, Samen und Eilein, angesetzt und aus dem Leibe heraus verfrachtet wurden.
Bei der ganz anfänglich lochlosen Blase ist die Geschichte schlechterdings selbstverständlich. Wenn aus dem Verbande solcher Zellenblase sich einzelne Zellen als Samenzellen und Eizellen ablösen und frei ins Wasser hineinplumpsen sollten, so kann das nicht nach innen, in den geschlossenen, thürlosen Blasenhohlraum hinein geschehen sein, sondern es erfolgte von der Blasenhaut her nach außen. Von der Haut schilferten sich einfach jene Wanderzellchen, die zu neuen Koloniegründungen auszogen, herunter, wie dir da und dort ein Nagelwurzelchen oder Hautpickelchen gelegentlich abblättert. Und wenn du dir zwei solcher schlichtesten Zellblasen schon zu einem wahren Be¬ gattungsakt gleich jenen tanzenden Blaufelchen aneinander ge¬ preßt denken wolltest, so ginge denn hier heiligen Ernstes die Zeugung vor sich von Haut zu Haut, -- beim einfachen An¬ einanderdrücken eines Tanzpaares. "Lehn' deine Wang' an meine Wang'" ..... und ein rosiges Hautschilferchen der
Die andere als verdauender Magen. Das Tier dieſer Stufe nahm die Geſtalt eines Bechers an ſtatt der Blaſe, es hatte außen eine Haut und innen eine Magenwand und oben ließ dieſe Haut ein Loch: einen Mund, durch den die nötige Nahrung in den Magen hineingelangen konnte. Aus dieſem becherförmigen Geſchöpf jetzt wurde durch mancherlei Umwandlungen eine dritte Form, deren Grundriß nicht mehr die Blaſe ohne Loch und auch nicht mehr der Becher mit einem Mundloch, ſondern der geſtreckte Schlauch war, der ſowohl vorne wie hinten ein Loch hatte, — vorne einen Mund und hinten einen After. Erſt jenſeits dieſer doppelt durchlochten Schlauchform beginnt die Stufe des Fiſches, bei der wir eben Halt gemacht haben.
Nun haben wir oben bei Betrachtung dieſer Lochver¬ hältniſſe immer nur vom Freſſen und Verdauen gehandelt, garnichts aber danach gefragt, wie und wo denn nun bei beſagten Blaſen, Bechern und Schläuchen deiner vorfiſchlichen Ahnenſchaft die Geſchlechtsſtoffe, Samen und Eilein, angeſetzt und aus dem Leibe heraus verfrachtet wurden.
Bei der ganz anfänglich lochloſen Blaſe iſt die Geſchichte ſchlechterdings ſelbſtverſtändlich. Wenn aus dem Verbande ſolcher Zellenblaſe ſich einzelne Zellen als Samenzellen und Eizellen ablöſen und frei ins Waſſer hineinplumpſen ſollten, ſo kann das nicht nach innen, in den geſchloſſenen, thürloſen Blaſenhohlraum hinein geſchehen ſein, ſondern es erfolgte von der Blaſenhaut her nach außen. Von der Haut ſchilferten ſich einfach jene Wanderzellchen, die zu neuen Koloniegründungen auszogen, herunter, wie dir da und dort ein Nagelwurzelchen oder Hautpickelchen gelegentlich abblättert. Und wenn du dir zwei ſolcher ſchlichteſten Zellblaſen ſchon zu einem wahren Be¬ gattungsakt gleich jenen tanzenden Blaufelchen aneinander ge¬ preßt denken wollteſt, ſo ginge denn hier heiligen Ernſtes die Zeugung vor ſich von Haut zu Haut, — beim einfachen An¬ einanderdrücken eines Tanzpaares. „Lehn' deine Wang' an meine Wang'“ ..... und ein roſiges Hautſchilferchen der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0246"n="230"/>
Die andere als verdauender Magen. Das Tier dieſer Stufe<lb/>
nahm die Geſtalt eines Bechers an ſtatt der Blaſe, es hatte<lb/>
außen eine Haut und innen eine Magenwand und oben ließ<lb/>
dieſe Haut ein Loch: einen Mund, durch den die nötige Nahrung<lb/>
in den Magen hineingelangen konnte. Aus dieſem becherförmigen<lb/>
Geſchöpf jetzt wurde durch mancherlei Umwandlungen eine dritte<lb/>
Form, deren Grundriß nicht mehr die Blaſe ohne Loch und<lb/>
auch nicht mehr der Becher mit einem Mundloch, ſondern der<lb/>
geſtreckte Schlauch war, der ſowohl vorne wie hinten ein Loch<lb/>
hatte, — vorne einen Mund und hinten einen After. Erſt<lb/>
jenſeits dieſer doppelt durchlochten Schlauchform beginnt die<lb/>
Stufe des Fiſches, bei der wir eben Halt gemacht haben.</p><lb/><p>Nun haben wir oben bei Betrachtung dieſer Lochver¬<lb/>
hältniſſe immer nur vom Freſſen und Verdauen gehandelt,<lb/>
garnichts aber danach gefragt, wie und wo denn nun bei<lb/>
beſagten Blaſen, Bechern und Schläuchen deiner vorfiſchlichen<lb/>
Ahnenſchaft die Geſchlechtsſtoffe, Samen und Eilein, angeſetzt<lb/>
und aus dem Leibe heraus verfrachtet wurden.</p><lb/><p>Bei der ganz anfänglich lochloſen Blaſe iſt die Geſchichte<lb/>ſchlechterdings ſelbſtverſtändlich. Wenn aus dem Verbande<lb/>ſolcher Zellenblaſe ſich einzelne Zellen als Samenzellen und<lb/>
Eizellen ablöſen und frei ins Waſſer hineinplumpſen ſollten,<lb/>ſo kann das nicht nach innen, in den geſchloſſenen, thürloſen<lb/>
Blaſenhohlraum hinein geſchehen ſein, ſondern es erfolgte von<lb/>
der Blaſenhaut her nach außen. Von der Haut ſchilferten ſich<lb/>
einfach jene Wanderzellchen, die zu neuen Koloniegründungen<lb/>
auszogen, herunter, wie dir da und dort ein Nagelwurzelchen<lb/>
oder Hautpickelchen gelegentlich abblättert. Und wenn du dir<lb/>
zwei ſolcher ſchlichteſten Zellblaſen ſchon zu einem wahren Be¬<lb/>
gattungsakt gleich jenen tanzenden Blaufelchen aneinander ge¬<lb/>
preßt denken wollteſt, ſo ginge denn hier heiligen Ernſtes die<lb/>
Zeugung vor ſich von Haut zu Haut, — beim einfachen An¬<lb/>
einanderdrücken eines Tanzpaares. „Lehn' deine Wang' an<lb/>
meine Wang'“ ..... und ein roſiges Hautſchilferchen der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[230/0246]
Die andere als verdauender Magen. Das Tier dieſer Stufe
nahm die Geſtalt eines Bechers an ſtatt der Blaſe, es hatte
außen eine Haut und innen eine Magenwand und oben ließ
dieſe Haut ein Loch: einen Mund, durch den die nötige Nahrung
in den Magen hineingelangen konnte. Aus dieſem becherförmigen
Geſchöpf jetzt wurde durch mancherlei Umwandlungen eine dritte
Form, deren Grundriß nicht mehr die Blaſe ohne Loch und
auch nicht mehr der Becher mit einem Mundloch, ſondern der
geſtreckte Schlauch war, der ſowohl vorne wie hinten ein Loch
hatte, — vorne einen Mund und hinten einen After. Erſt
jenſeits dieſer doppelt durchlochten Schlauchform beginnt die
Stufe des Fiſches, bei der wir eben Halt gemacht haben.
Nun haben wir oben bei Betrachtung dieſer Lochver¬
hältniſſe immer nur vom Freſſen und Verdauen gehandelt,
garnichts aber danach gefragt, wie und wo denn nun bei
beſagten Blaſen, Bechern und Schläuchen deiner vorfiſchlichen
Ahnenſchaft die Geſchlechtsſtoffe, Samen und Eilein, angeſetzt
und aus dem Leibe heraus verfrachtet wurden.
Bei der ganz anfänglich lochloſen Blaſe iſt die Geſchichte
ſchlechterdings ſelbſtverſtändlich. Wenn aus dem Verbande
ſolcher Zellenblaſe ſich einzelne Zellen als Samenzellen und
Eizellen ablöſen und frei ins Waſſer hineinplumpſen ſollten,
ſo kann das nicht nach innen, in den geſchloſſenen, thürloſen
Blaſenhohlraum hinein geſchehen ſein, ſondern es erfolgte von
der Blaſenhaut her nach außen. Von der Haut ſchilferten ſich
einfach jene Wanderzellchen, die zu neuen Koloniegründungen
auszogen, herunter, wie dir da und dort ein Nagelwurzelchen
oder Hautpickelchen gelegentlich abblättert. Und wenn du dir
zwei ſolcher ſchlichteſten Zellblaſen ſchon zu einem wahren Be¬
gattungsakt gleich jenen tanzenden Blaufelchen aneinander ge¬
preßt denken wollteſt, ſo ginge denn hier heiligen Ernſtes die
Zeugung vor ſich von Haut zu Haut, — beim einfachen An¬
einanderdrücken eines Tanzpaares. „Lehn' deine Wang' an
meine Wang'“ ..... und ein roſiges Hautſchilferchen der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/246>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.