Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Grunde ist es also eine profanierende Albernheit, an der
nackten Marmorstatue eines Kunstmeisters diesen notwendigen
Teil der Harmonie durch einen absolut unzugehörigen Gegen¬
stand wie das Blatt einer Pflanze, durch ein "Feigenblatt", zu
verstümmeln.

Rein ornamental bildet das Mannesorgan, Glied und
gedoppelter Hodensack auf der Grenze gerade, wo die Einheit
des Rumpfes durch die Zweiheit der Beinsäulen abgelöst wird,
das schönste Form-Intermezzo durch seine kleine feine zwischen¬
geschobene Dreiteilung. Durch das Organ gerade an dieser
Stelle verliert der Leib das von unten her Aufgespaltene, die
Spaltstelle wird verdeckt, ein harmonischer Linienstrom vom
Unterleib in die Beinsäulen hinein erzeugt. Dem ganzen
schweren, massigen Rumpf-Schenkelstück aber verleiht das scharf
individualisierte, selbständig bewegliche Glied zugleich eine Art
vergeistigten Mittelpunktes, es bildet gleichsam einen Finger,
eine kleine dritte Hand an ihm, die mit den Händen rechts
und links in eine rhythmische Beziehung für das Auge tritt.

Wenn du dir dazu nun aus der Kette der Bilder, die
ich dir vorgeführt habe, vergegenwärtigst, welche unendliche
Feinarbeit der Natur nötig gewesen ist, um gerade diesen
Leibespunkt so herauszubringen, wie er da ist, -- wie der Mensch
auch in diesem Organ unaufhaltsam sich herauf- und heraus¬
gegipfelt hat, dieser innere, treibende Mensch, der über Nebel¬
flecke und Sterne, Planet und Lebensformen tausendfältiger
Art durch die Natur heran- und immer herangeschwommen ist
seit Äonen der Zeit, -- -- wirst du nicht selber erröten
müssen über dein klägliches Wörtlein "Unanständig"?

[Abbildung]

Grunde iſt es alſo eine profanierende Albernheit, an der
nackten Marmorſtatue eines Kunſtmeiſters dieſen notwendigen
Teil der Harmonie durch einen abſolut unzugehörigen Gegen¬
ſtand wie das Blatt einer Pflanze, durch ein „Feigenblatt“, zu
verſtümmeln.

Rein ornamental bildet das Mannesorgan, Glied und
gedoppelter Hodenſack auf der Grenze gerade, wo die Einheit
des Rumpfes durch die Zweiheit der Beinſäulen abgelöſt wird,
das ſchönſte Form-Intermezzo durch ſeine kleine feine zwiſchen¬
geſchobene Dreiteilung. Durch das Organ gerade an dieſer
Stelle verliert der Leib das von unten her Aufgeſpaltene, die
Spaltſtelle wird verdeckt, ein harmoniſcher Linienſtrom vom
Unterleib in die Beinſäulen hinein erzeugt. Dem ganzen
ſchweren, maſſigen Rumpf-Schenkelſtück aber verleiht das ſcharf
individualiſierte, ſelbſtändig bewegliche Glied zugleich eine Art
vergeiſtigten Mittelpunktes, es bildet gleichſam einen Finger,
eine kleine dritte Hand an ihm, die mit den Händen rechts
und links in eine rhythmiſche Beziehung für das Auge tritt.

Wenn du dir dazu nun aus der Kette der Bilder, die
ich dir vorgeführt habe, vergegenwärtigſt, welche unendliche
Feinarbeit der Natur nötig geweſen iſt, um gerade dieſen
Leibespunkt ſo herauszubringen, wie er da iſt, — wie der Menſch
auch in dieſem Organ unaufhaltſam ſich herauf- und heraus¬
gegipfelt hat, dieſer innere, treibende Menſch, der über Nebel¬
flecke und Sterne, Planet und Lebensformen tauſendfältiger
Art durch die Natur heran- und immer herangeſchwommen iſt
ſeit Äonen der Zeit, — — wirſt du nicht ſelber erröten
müſſen über dein klägliches Wörtlein „Unanſtändig“?

[Abbildung]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0304" n="288"/>
Grunde i&#x017F;t es al&#x017F;o eine profanierende Albernheit, an der<lb/>
nackten Marmor&#x017F;tatue eines Kun&#x017F;tmei&#x017F;ters die&#x017F;en notwendigen<lb/>
Teil der Harmonie durch einen ab&#x017F;olut unzugehörigen Gegen¬<lb/>
&#x017F;tand wie das Blatt einer Pflanze, durch ein &#x201E;Feigenblatt&#x201C;, zu<lb/>
ver&#x017F;tümmeln.</p><lb/>
        <p>Rein ornamental bildet das Mannesorgan, Glied und<lb/>
gedoppelter Hoden&#x017F;ack auf der Grenze gerade, wo die Einheit<lb/>
des Rumpfes durch die Zweiheit der Bein&#x017F;äulen abgelö&#x017F;t wird,<lb/>
das &#x017F;chön&#x017F;te Form-Intermezzo durch &#x017F;eine kleine feine zwi&#x017F;chen¬<lb/>
ge&#x017F;chobene Dreiteilung. Durch das Organ gerade an die&#x017F;er<lb/>
Stelle verliert der Leib das von unten her Aufge&#x017F;paltene, die<lb/>
Spalt&#x017F;telle wird verdeckt, ein harmoni&#x017F;cher Linien&#x017F;trom vom<lb/>
Unterleib in die Bein&#x017F;äulen hinein erzeugt. Dem ganzen<lb/>
&#x017F;chweren, ma&#x017F;&#x017F;igen Rumpf-Schenkel&#x017F;tück aber verleiht das &#x017F;charf<lb/>
individuali&#x017F;ierte, &#x017F;elb&#x017F;tändig bewegliche Glied zugleich eine Art<lb/>
vergei&#x017F;tigten Mittelpunktes, es bildet gleich&#x017F;am einen Finger,<lb/>
eine kleine dritte Hand an ihm, die mit den Händen rechts<lb/>
und links in eine rhythmi&#x017F;che Beziehung für das Auge tritt.</p><lb/>
        <p>Wenn du dir dazu nun aus der Kette der Bilder, die<lb/>
ich dir vorgeführt habe, vergegenwärtig&#x017F;t, welche unendliche<lb/>
Feinarbeit der Natur nötig gewe&#x017F;en i&#x017F;t, um gerade die&#x017F;en<lb/>
Leibespunkt &#x017F;o herauszubringen, wie er da i&#x017F;t, &#x2014; wie der Men&#x017F;ch<lb/>
auch in die&#x017F;em Organ unaufhalt&#x017F;am &#x017F;ich herauf- und heraus¬<lb/>
gegipfelt hat, die&#x017F;er innere, treibende Men&#x017F;ch, der über Nebel¬<lb/>
flecke und Sterne, Planet und Lebensformen tau&#x017F;endfältiger<lb/>
Art durch die Natur heran- und immer herange&#x017F;chwommen i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eit Äonen der Zeit, &#x2014; &#x2014; wir&#x017F;t du nicht &#x017F;elber erröten<lb/>&#x017F;&#x017F;en über dein klägliches Wörtlein &#x201E;Unan&#x017F;tändig&#x201C;?</p><lb/>
        <figure/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0304] Grunde iſt es alſo eine profanierende Albernheit, an der nackten Marmorſtatue eines Kunſtmeiſters dieſen notwendigen Teil der Harmonie durch einen abſolut unzugehörigen Gegen¬ ſtand wie das Blatt einer Pflanze, durch ein „Feigenblatt“, zu verſtümmeln. Rein ornamental bildet das Mannesorgan, Glied und gedoppelter Hodenſack auf der Grenze gerade, wo die Einheit des Rumpfes durch die Zweiheit der Beinſäulen abgelöſt wird, das ſchönſte Form-Intermezzo durch ſeine kleine feine zwiſchen¬ geſchobene Dreiteilung. Durch das Organ gerade an dieſer Stelle verliert der Leib das von unten her Aufgeſpaltene, die Spaltſtelle wird verdeckt, ein harmoniſcher Linienſtrom vom Unterleib in die Beinſäulen hinein erzeugt. Dem ganzen ſchweren, maſſigen Rumpf-Schenkelſtück aber verleiht das ſcharf individualiſierte, ſelbſtändig bewegliche Glied zugleich eine Art vergeiſtigten Mittelpunktes, es bildet gleichſam einen Finger, eine kleine dritte Hand an ihm, die mit den Händen rechts und links in eine rhythmiſche Beziehung für das Auge tritt. Wenn du dir dazu nun aus der Kette der Bilder, die ich dir vorgeführt habe, vergegenwärtigſt, welche unendliche Feinarbeit der Natur nötig geweſen iſt, um gerade dieſen Leibespunkt ſo herauszubringen, wie er da iſt, — wie der Menſch auch in dieſem Organ unaufhaltſam ſich herauf- und heraus¬ gegipfelt hat, dieſer innere, treibende Menſch, der über Nebel¬ flecke und Sterne, Planet und Lebensformen tauſendfältiger Art durch die Natur heran- und immer herangeſchwommen iſt ſeit Äonen der Zeit, — — wirſt du nicht ſelber erröten müſſen über dein klägliches Wörtlein „Unanſtändig“? [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/304
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/304>, abgerufen am 22.11.2024.