Paradiesierin erweist sich als absolut unfähig zu dem gleichen Akt. Mit all ihren Schönheitsgefühlen bleibt sie -- eine alte graue Krähe. Und der Gegensatz ist so grell, daß man meinen soll, die ganze Voraussetzung muß über ihm den Hals brechen. Trotz Gehirn und Schönheitssinn scheint es nur einfach eine doppelte und dreifache Absurdität, daß der Paradiesvogel sich selber seine herrlichen Farben auf den Leib gemalt habe.
Wir sind jetzt wirklich in einer engen Gasse.
Die Dresdener Museumsschränke mit ihrem bunten Feder¬ volk und ihren klaren reinlichen Glasscheiben starren dich an, als hätten sie ihre Schuldigkeit gethan und wüßten nun auch nicht weiter. Wir müssen unseren größten Helfer beschwören: den Gedanken, den allgewaltigen spiritus familiaris, den wir Fauste dieses alten Erdplaneten nun doch allein besitzen und in dem uns kein häßlicher Swinegel oder bildschöner Paradies¬ vogel irre machen kann.
Kein geringerer als Darwin hat an der Stelle, auf die ich dich jetzt geführt habe, einen Gedanken gehabt.
Und der Gedanke, den er hatte, war kein geringerer als der: gerade diese Thatsache, daß nur das Männchen des Paradiesvogels schön gefärbt ist, giebt uns einen unmittel¬ baren Fingerzeig dafür, wie die Federpracht dieser Vögel über¬ haupt ihr eigenes Werk sein könnte.
Und zwar ein Werk der Liebe!
Folgendes ist im Kern die Darwinsche Schlußfolge. Darwin hat sie allgemeiner ausgeführt für viele Vögel und noch andere Tiere. Ich dränge sie dir zusammen in ihren Kerngedanken auf unser Beispiel von den Paradiesvögeln, das zugestandener¬ maßen das lehrreichste und durchsichtigste aller bekannten ist.
[Abbildung]
Paradieſierin erweiſt ſich als abſolut unfähig zu dem gleichen Akt. Mit all ihren Schönheitsgefühlen bleibt ſie — eine alte graue Krähe. Und der Gegenſatz iſt ſo grell, daß man meinen ſoll, die ganze Vorausſetzung muß über ihm den Hals brechen. Trotz Gehirn und Schönheitsſinn ſcheint es nur einfach eine doppelte und dreifache Abſurdität, daß der Paradiesvogel ſich ſelber ſeine herrlichen Farben auf den Leib gemalt habe.
Wir ſind jetzt wirklich in einer engen Gaſſe.
Die Dresdener Muſeumsſchränke mit ihrem bunten Feder¬ volk und ihren klaren reinlichen Glasſcheiben ſtarren dich an, als hätten ſie ihre Schuldigkeit gethan und wüßten nun auch nicht weiter. Wir müſſen unſeren größten Helfer beſchwören: den Gedanken, den allgewaltigen spiritus familiaris, den wir Fauſte dieſes alten Erdplaneten nun doch allein beſitzen und in dem uns kein häßlicher Swinegel oder bildſchöner Paradies¬ vogel irre machen kann.
Kein geringerer als Darwin hat an der Stelle, auf die ich dich jetzt geführt habe, einen Gedanken gehabt.
Und der Gedanke, den er hatte, war kein geringerer als der: gerade dieſe Thatſache, daß nur das Männchen des Paradiesvogels ſchön gefärbt iſt, giebt uns einen unmittel¬ baren Fingerzeig dafür, wie die Federpracht dieſer Vögel über¬ haupt ihr eigenes Werk ſein könnte.
Und zwar ein Werk der Liebe!
Folgendes iſt im Kern die Darwinſche Schlußfolge. Darwin hat ſie allgemeiner ausgeführt für viele Vögel und noch andere Tiere. Ich dränge ſie dir zuſammen in ihren Kerngedanken auf unſer Beiſpiel von den Paradiesvögeln, das zugeſtandener¬ maßen das lehrreichſte und durchſichtigſte aller bekannten iſt.
[Abbildung]
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0384"n="368"/>
Paradieſierin erweiſt ſich als abſolut unfähig zu dem gleichen<lb/>
Akt. Mit all ihren Schönheitsgefühlen bleibt ſie — eine alte<lb/>
graue Krähe. Und der Gegenſatz iſt ſo grell, daß man meinen<lb/>ſoll, die ganze Vorausſetzung muß über ihm den Hals brechen.<lb/>
Trotz Gehirn und Schönheitsſinn ſcheint es nur einfach eine<lb/>
doppelte und dreifache Abſurdität, daß der Paradiesvogel ſich<lb/>ſelber ſeine herrlichen Farben auf den Leib gemalt habe.</p><lb/><p>Wir ſind jetzt wirklich in einer engen Gaſſe.</p><lb/><p>Die Dresdener Muſeumsſchränke mit ihrem bunten Feder¬<lb/>
volk und ihren klaren reinlichen Glasſcheiben ſtarren dich an,<lb/>
als hätten ſie ihre Schuldigkeit gethan und wüßten nun auch<lb/>
nicht weiter. Wir müſſen unſeren größten Helfer beſchwören:<lb/>
den <hirendition="#g">Gedanken</hi>, den allgewaltigen <hirendition="#aq">spiritus familiaris</hi>, den wir<lb/>
Fauſte dieſes alten Erdplaneten nun doch allein beſitzen und<lb/>
in dem uns kein häßlicher Swinegel oder bildſchöner Paradies¬<lb/>
vogel irre machen kann.</p><lb/><p>Kein geringerer als Darwin hat an der Stelle, auf die<lb/>
ich dich jetzt geführt habe, einen Gedanken gehabt.</p><lb/><p>Und der Gedanke, den er hatte, war kein geringerer als<lb/>
der: gerade dieſe Thatſache, daß <hirendition="#g">nur</hi> das <hirendition="#g">Männchen</hi> des<lb/>
Paradiesvogels ſchön gefärbt iſt, giebt uns einen unmittel¬<lb/>
baren Fingerzeig dafür, wie die Federpracht dieſer Vögel über¬<lb/>
haupt ihr <hirendition="#g">eigenes</hi> Werk ſein könnte.</p><lb/><p>Und zwar ein Werk der <hirendition="#g">Liebe</hi>!</p><lb/><p>Folgendes iſt im Kern die Darwinſche Schlußfolge. Darwin<lb/>
hat ſie allgemeiner ausgeführt für viele Vögel und noch andere<lb/>
Tiere. Ich dränge ſie dir zuſammen in ihren Kerngedanken<lb/>
auf unſer Beiſpiel von den Paradiesvögeln, das zugeſtandener¬<lb/>
maßen das lehrreichſte und durchſichtigſte aller bekannten iſt.</p><lb/><figure/></div></body></text></TEI>
[368/0384]
Paradieſierin erweiſt ſich als abſolut unfähig zu dem gleichen
Akt. Mit all ihren Schönheitsgefühlen bleibt ſie — eine alte
graue Krähe. Und der Gegenſatz iſt ſo grell, daß man meinen
ſoll, die ganze Vorausſetzung muß über ihm den Hals brechen.
Trotz Gehirn und Schönheitsſinn ſcheint es nur einfach eine
doppelte und dreifache Abſurdität, daß der Paradiesvogel ſich
ſelber ſeine herrlichen Farben auf den Leib gemalt habe.
Wir ſind jetzt wirklich in einer engen Gaſſe.
Die Dresdener Muſeumsſchränke mit ihrem bunten Feder¬
volk und ihren klaren reinlichen Glasſcheiben ſtarren dich an,
als hätten ſie ihre Schuldigkeit gethan und wüßten nun auch
nicht weiter. Wir müſſen unſeren größten Helfer beſchwören:
den Gedanken, den allgewaltigen spiritus familiaris, den wir
Fauſte dieſes alten Erdplaneten nun doch allein beſitzen und
in dem uns kein häßlicher Swinegel oder bildſchöner Paradies¬
vogel irre machen kann.
Kein geringerer als Darwin hat an der Stelle, auf die
ich dich jetzt geführt habe, einen Gedanken gehabt.
Und der Gedanke, den er hatte, war kein geringerer als
der: gerade dieſe Thatſache, daß nur das Männchen des
Paradiesvogels ſchön gefärbt iſt, giebt uns einen unmittel¬
baren Fingerzeig dafür, wie die Federpracht dieſer Vögel über¬
haupt ihr eigenes Werk ſein könnte.
Und zwar ein Werk der Liebe!
Folgendes iſt im Kern die Darwinſche Schlußfolge. Darwin
hat ſie allgemeiner ausgeführt für viele Vögel und noch andere
Tiere. Ich dränge ſie dir zuſammen in ihren Kerngedanken
auf unſer Beiſpiel von den Paradiesvögeln, das zugeſtandener¬
maßen das lehrreichſte und durchſichtigſte aller bekannten iſt.
[Abbildung]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/384>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.