Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

und Liebe für Schönheit, für bunte Federpracht ..... Also
dieses Weibchen etwa des kleinen Königsparadiesvogels, dieses
lebenslängliche und ewig neu geborene Aschenbrödel in Kaffee¬
braun und Unscheinbarkeit: wir müssen gewärtigen, daß es auch
noch weiß, daß es häßlich und der Herr Gemahl ein Juwel
an Farbenschöne sei.

Oder sollen wir etwas anderes annehmen, im Grunde
noch bitterer? Soll das Weib des Paradiesvogels keinen
Schönheitssinn besitzen, während der Mann ihn hat? Es
wäre die alte Schicksalsfrage: was besser sei, ewig blind und
dumm sein -- oder sehen und sich sehnen, aber ohne Erfüllung.
Schließlich doch eine Wahl, bei der man sich entscheiden kann,
ob man vom Tiger gefressen werden oder in den Abgrund
springen will.

Übrigens zeigen die Thatsachen bei dem Laubenvogel gar
nichts von solcher Trennung des Schönheitssinns von Mann
und Weib. Beide Gatten vergnügen sich an der Hochzeitslaube
wie spielende Kinder. Man sieht von da aus nicht ein, daß
es beim Königsparadiesvogel etwa anders sein sollte. Und
dann verwirrt sich doppelt nicht nur unsere "Ungerechtigkeit
der Natur", sondern es schürzt sich auch ein neues Hemmnis
in der ganzen Schönheitsfrage.

Erinnere dich doch: wir waren darauf und daran, uns
zu fragen, ob der Paradiesvogel, dessen Gehirn Schönheits¬
empfindungen hegt, nicht sein schönes Federkleid sich etwa gar
selbst "gemacht" haben könnte, ähnlich wie Rafael seine schönen
Bilder geschaffen hat. Nun sehen wir plötzlich einen Doppel¬
fall innerhalb unseres Paradiesvogel-Beispiels. Angenommen,
es haben wirklich beide Paradies-Gatten, das Männlein wie
das Weiblein, in ihrem Gehirn Schönheitsgefühle. Beim
Manne gelingt es, einerlei zunächst einmal wie, diese Schön¬
heitsgefühle äußerlich in einen herrlichen Federschmuck des
eigenen Leibes zu projizieren: der Paradies-Mann wird als
solcher ein Juwel an Schönheit. Umgekehrt aber: die Frau

und Liebe für Schönheit, für bunte Federpracht ..... Alſo
dieſes Weibchen etwa des kleinen Königsparadiesvogels, dieſes
lebenslängliche und ewig neu geborene Aſchenbrödel in Kaffee¬
braun und Unſcheinbarkeit: wir müſſen gewärtigen, daß es auch
noch weiß, daß es häßlich und der Herr Gemahl ein Juwel
an Farbenſchöne ſei.

Oder ſollen wir etwas anderes annehmen, im Grunde
noch bitterer? Soll das Weib des Paradiesvogels keinen
Schönheitsſinn beſitzen, während der Mann ihn hat? Es
wäre die alte Schickſalsfrage: was beſſer ſei, ewig blind und
dumm ſein — oder ſehen und ſich ſehnen, aber ohne Erfüllung.
Schließlich doch eine Wahl, bei der man ſich entſcheiden kann,
ob man vom Tiger gefreſſen werden oder in den Abgrund
ſpringen will.

Übrigens zeigen die Thatſachen bei dem Laubenvogel gar
nichts von ſolcher Trennung des Schönheitsſinns von Mann
und Weib. Beide Gatten vergnügen ſich an der Hochzeitslaube
wie ſpielende Kinder. Man ſieht von da aus nicht ein, daß
es beim Königsparadiesvogel etwa anders ſein ſollte. Und
dann verwirrt ſich doppelt nicht nur unſere „Ungerechtigkeit
der Natur“, ſondern es ſchürzt ſich auch ein neues Hemmnis
in der ganzen Schönheitsfrage.

Erinnere dich doch: wir waren darauf und daran, uns
zu fragen, ob der Paradiesvogel, deſſen Gehirn Schönheits¬
empfindungen hegt, nicht ſein ſchönes Federkleid ſich etwa gar
ſelbſt „gemacht“ haben könnte, ähnlich wie Rafael ſeine ſchönen
Bilder geſchaffen hat. Nun ſehen wir plötzlich einen Doppel¬
fall innerhalb unſeres Paradiesvogel-Beiſpiels. Angenommen,
es haben wirklich beide Paradies-Gatten, das Männlein wie
das Weiblein, in ihrem Gehirn Schönheitsgefühle. Beim
Manne gelingt es, einerlei zunächſt einmal wie, dieſe Schön¬
heitsgefühle äußerlich in einen herrlichen Federſchmuck des
eigenen Leibes zu projizieren: der Paradies-Mann wird als
ſolcher ein Juwel an Schönheit. Umgekehrt aber: die Frau

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0383" n="367"/>
und Liebe für Schönheit, für bunte Federpracht ..... Al&#x017F;o<lb/>
die&#x017F;es Weibchen etwa des kleinen Königsparadiesvogels, die&#x017F;es<lb/>
lebenslängliche und ewig neu geborene A&#x017F;chenbrödel in Kaffee¬<lb/>
braun und Un&#x017F;cheinbarkeit: wir mü&#x017F;&#x017F;en gewärtigen, daß es auch<lb/>
noch <hi rendition="#g">weiß</hi>, daß es häßlich und der Herr Gemahl ein Juwel<lb/>
an Farben&#x017F;chöne &#x017F;ei.</p><lb/>
        <p>Oder &#x017F;ollen wir etwas anderes annehmen, im Grunde<lb/>
noch bitterer? Soll das Weib des Paradiesvogels <hi rendition="#g">keinen</hi><lb/>
Schönheits&#x017F;inn be&#x017F;itzen, während der Mann ihn hat? Es<lb/>
wäre die alte Schick&#x017F;alsfrage: was be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei, ewig blind und<lb/>
dumm &#x017F;ein &#x2014; oder &#x017F;ehen und &#x017F;ich &#x017F;ehnen, aber ohne Erfüllung.<lb/>
Schließlich doch eine Wahl, bei der man &#x017F;ich ent&#x017F;cheiden kann,<lb/>
ob man vom Tiger gefre&#x017F;&#x017F;en werden oder in den Abgrund<lb/>
&#x017F;pringen will.</p><lb/>
        <p>Übrigens zeigen die That&#x017F;achen bei dem Laubenvogel gar<lb/>
nichts von &#x017F;olcher Trennung des Schönheits&#x017F;inns von Mann<lb/>
und Weib. Beide Gatten vergnügen &#x017F;ich an der Hochzeitslaube<lb/>
wie &#x017F;pielende Kinder. Man &#x017F;ieht von da aus nicht ein, daß<lb/>
es beim Königsparadiesvogel etwa anders &#x017F;ein &#x017F;ollte. Und<lb/>
dann verwirrt &#x017F;ich doppelt nicht nur un&#x017F;ere &#x201E;Ungerechtigkeit<lb/>
der Natur&#x201C;, &#x017F;ondern es &#x017F;chürzt &#x017F;ich auch ein neues Hemmnis<lb/>
in der ganzen Schönheitsfrage.</p><lb/>
        <p>Erinnere dich doch: wir waren darauf und daran, uns<lb/>
zu fragen, ob der Paradiesvogel, de&#x017F;&#x017F;en Gehirn Schönheits¬<lb/>
empfindungen hegt, nicht &#x017F;ein &#x017F;chönes Federkleid &#x017F;ich etwa gar<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x201E;gemacht&#x201C; haben könnte, ähnlich wie Rafael &#x017F;eine &#x017F;chönen<lb/>
Bilder ge&#x017F;chaffen hat. Nun &#x017F;ehen wir plötzlich einen Doppel¬<lb/>
fall innerhalb un&#x017F;eres Paradiesvogel-Bei&#x017F;piels. Angenommen,<lb/>
es haben wirklich beide Paradies-Gatten, das Männlein wie<lb/>
das Weiblein, in ihrem Gehirn Schönheitsgefühle. Beim<lb/>
Manne gelingt es, einerlei zunäch&#x017F;t einmal wie, die&#x017F;e Schön¬<lb/>
heitsgefühle äußerlich in einen herrlichen Feder&#x017F;chmuck des<lb/>
eigenen Leibes zu projizieren: der Paradies-Mann wird als<lb/>
&#x017F;olcher ein Juwel an Schönheit. Umgekehrt aber: die Frau<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0383] und Liebe für Schönheit, für bunte Federpracht ..... Alſo dieſes Weibchen etwa des kleinen Königsparadiesvogels, dieſes lebenslängliche und ewig neu geborene Aſchenbrödel in Kaffee¬ braun und Unſcheinbarkeit: wir müſſen gewärtigen, daß es auch noch weiß, daß es häßlich und der Herr Gemahl ein Juwel an Farbenſchöne ſei. Oder ſollen wir etwas anderes annehmen, im Grunde noch bitterer? Soll das Weib des Paradiesvogels keinen Schönheitsſinn beſitzen, während der Mann ihn hat? Es wäre die alte Schickſalsfrage: was beſſer ſei, ewig blind und dumm ſein — oder ſehen und ſich ſehnen, aber ohne Erfüllung. Schließlich doch eine Wahl, bei der man ſich entſcheiden kann, ob man vom Tiger gefreſſen werden oder in den Abgrund ſpringen will. Übrigens zeigen die Thatſachen bei dem Laubenvogel gar nichts von ſolcher Trennung des Schönheitsſinns von Mann und Weib. Beide Gatten vergnügen ſich an der Hochzeitslaube wie ſpielende Kinder. Man ſieht von da aus nicht ein, daß es beim Königsparadiesvogel etwa anders ſein ſollte. Und dann verwirrt ſich doppelt nicht nur unſere „Ungerechtigkeit der Natur“, ſondern es ſchürzt ſich auch ein neues Hemmnis in der ganzen Schönheitsfrage. Erinnere dich doch: wir waren darauf und daran, uns zu fragen, ob der Paradiesvogel, deſſen Gehirn Schönheits¬ empfindungen hegt, nicht ſein ſchönes Federkleid ſich etwa gar ſelbſt „gemacht“ haben könnte, ähnlich wie Rafael ſeine ſchönen Bilder geſchaffen hat. Nun ſehen wir plötzlich einen Doppel¬ fall innerhalb unſeres Paradiesvogel-Beiſpiels. Angenommen, es haben wirklich beide Paradies-Gatten, das Männlein wie das Weiblein, in ihrem Gehirn Schönheitsgefühle. Beim Manne gelingt es, einerlei zunächſt einmal wie, dieſe Schön¬ heitsgefühle äußerlich in einen herrlichen Federſchmuck des eigenen Leibes zu projizieren: der Paradies-Mann wird als ſolcher ein Juwel an Schönheit. Umgekehrt aber: die Frau

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/383
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/383>, abgerufen am 22.11.2024.