Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

wie sie früher die Philosophie hinter ihrem Ofen so trefflich
gebrauchen konnte, -- bis eines Tages sich die echte Tierkunde
klar darüber war, daß sie einfach verkehrt sei.

Jene Tierkunde, die sich darauf besann, daß der Mensch
geschichtlich ja selber nur ein Tier sei, ein feiner Goldextrakt,
destilliert aus Tierheit, ein Kristall, dessen Mutterlauge diese
sogenannte Tierheit gewesen ist und nichts sonst.

Daß Tiere ästhetisches Empfinden überhaupt besitzen, hat
uns der Laubenvogel Australiens gezeigt. Gerade dieser Lauben¬
vogel weist aber auch schon auf jenes Verhältnis von Druck und
Entlastung hin, das offenbar in dem kleinen Gehirn des Vogels
sich ganz mit derselben Folgerichtigkeit entwickelt wie beim
Menschen.

Im Vogel, der vom Daseinskampfe durch irgend eine Ur¬
sache stärker entlastet wird, ohne daß sonst durch eine Begleit¬
erscheinung seine Kraft und Gesundheit leiden, quillt die tiefere
ästhetische Schicht einfach genau so nach jener bildlichen Art
entlasteter Kohlensäure in die Höhe, wie bei uns. Man kann
etwas Derartiges schon bei jedem Tier, besonders jungen
Tieren beobachten, wenn sie spielen. Das Spiel tritt un¬
mittelbar ein, sobald die wirkliche Sorge auf einen Augenblick
pausiert. Und dieses Spiel zeigt in vielen, wenn nicht allen
Fällen schon Anfänge ästhetischer Züge, es ist eine Art Dichten
des Tieres. Aber es giebt da noch einen viel allgemeineren
und großartigeren Punkt und just ist das gerade der, den wir
für unsere Paradiesvögel brauchen und um dessentwillen ich
dir überhaupt dieses ganze Tiermärchen erzähle.

Jene Lauben des australischen Vogels sind "Hochzeits¬
lauben."

Er baut sie in seiner Flitterzeit, im vollen Rausch der
Liebe. Im Leben mindestens aller höheren und höchsten Tiere
ist die Zeit der Liebe die ausgesprochenste Entlastungszeit ihres
Lebens, was materielle Lebenssorge angeht. Das Tier in
seiner Liebeszeit ist wie verzaubert. Es gehört einer anderen

wie ſie früher die Philoſophie hinter ihrem Ofen ſo trefflich
gebrauchen konnte, — bis eines Tages ſich die echte Tierkunde
klar darüber war, daß ſie einfach verkehrt ſei.

Jene Tierkunde, die ſich darauf beſann, daß der Menſch
geſchichtlich ja ſelber nur ein Tier ſei, ein feiner Goldextrakt,
deſtilliert aus Tierheit, ein Kriſtall, deſſen Mutterlauge dieſe
ſogenannte Tierheit geweſen iſt und nichts ſonſt.

Daß Tiere äſthetiſches Empfinden überhaupt beſitzen, hat
uns der Laubenvogel Auſtraliens gezeigt. Gerade dieſer Lauben¬
vogel weiſt aber auch ſchon auf jenes Verhältnis von Druck und
Entlaſtung hin, das offenbar in dem kleinen Gehirn des Vogels
ſich ganz mit derſelben Folgerichtigkeit entwickelt wie beim
Menſchen.

Im Vogel, der vom Daſeinskampfe durch irgend eine Ur¬
ſache ſtärker entlaſtet wird, ohne daß ſonſt durch eine Begleit¬
erſcheinung ſeine Kraft und Geſundheit leiden, quillt die tiefere
äſthetiſche Schicht einfach genau ſo nach jener bildlichen Art
entlaſteter Kohlenſäure in die Höhe, wie bei uns. Man kann
etwas Derartiges ſchon bei jedem Tier, beſonders jungen
Tieren beobachten, wenn ſie ſpielen. Das Spiel tritt un¬
mittelbar ein, ſobald die wirkliche Sorge auf einen Augenblick
pauſiert. Und dieſes Spiel zeigt in vielen, wenn nicht allen
Fällen ſchon Anfänge äſthetiſcher Züge, es iſt eine Art Dichten
des Tieres. Aber es giebt da noch einen viel allgemeineren
und großartigeren Punkt und juſt iſt das gerade der, den wir
für unſere Paradiesvögel brauchen und um deſſentwillen ich
dir überhaupt dieſes ganze Tiermärchen erzähle.

Jene Lauben des auſtraliſchen Vogels ſind „Hochzeits¬
lauben.“

Er baut ſie in ſeiner Flitterzeit, im vollen Rauſch der
Liebe. Im Leben mindeſtens aller höheren und höchſten Tiere
iſt die Zeit der Liebe die ausgeſprochenſte Entlaſtungszeit ihres
Lebens, was materielle Lebensſorge angeht. Das Tier in
ſeiner Liebeszeit iſt wie verzaubert. Es gehört einer anderen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0391" n="375"/>
wie &#x017F;ie früher die Philo&#x017F;ophie hinter ihrem Ofen &#x017F;o trefflich<lb/>
gebrauchen konnte, &#x2014; bis eines Tages &#x017F;ich die echte Tierkunde<lb/>
klar darüber war, daß &#x017F;ie einfach verkehrt &#x017F;ei.</p><lb/>
        <p>Jene Tierkunde, die &#x017F;ich darauf be&#x017F;ann, daß der Men&#x017F;ch<lb/>
ge&#x017F;chichtlich ja &#x017F;elber nur ein Tier &#x017F;ei, ein feiner Goldextrakt,<lb/>
de&#x017F;tilliert aus Tierheit, ein Kri&#x017F;tall, de&#x017F;&#x017F;en Mutterlauge die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ogenannte Tierheit gewe&#x017F;en i&#x017F;t und nichts &#x017F;on&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Daß Tiere ä&#x017F;theti&#x017F;ches Empfinden überhaupt be&#x017F;itzen, hat<lb/>
uns der Laubenvogel Au&#x017F;traliens gezeigt. Gerade die&#x017F;er Lauben¬<lb/>
vogel wei&#x017F;t aber auch &#x017F;chon auf jenes Verhältnis von Druck und<lb/>
Entla&#x017F;tung hin, das offenbar in dem kleinen Gehirn des Vogels<lb/>
&#x017F;ich ganz mit der&#x017F;elben Folgerichtigkeit entwickelt wie beim<lb/>
Men&#x017F;chen.</p><lb/>
        <p>Im Vogel, der vom Da&#x017F;einskampfe durch irgend eine Ur¬<lb/>
&#x017F;ache &#x017F;tärker entla&#x017F;tet wird, ohne daß &#x017F;on&#x017F;t durch eine Begleit¬<lb/>
er&#x017F;cheinung &#x017F;eine Kraft und Ge&#x017F;undheit leiden, quillt die tiefere<lb/>
ä&#x017F;theti&#x017F;che Schicht einfach genau &#x017F;o nach jener bildlichen Art<lb/>
entla&#x017F;teter Kohlen&#x017F;äure in die Höhe, wie bei uns. Man kann<lb/>
etwas Derartiges &#x017F;chon bei jedem Tier, be&#x017F;onders jungen<lb/>
Tieren beobachten, wenn &#x017F;ie &#x017F;pielen. Das Spiel tritt un¬<lb/>
mittelbar ein, &#x017F;obald die wirkliche Sorge auf einen Augenblick<lb/>
pau&#x017F;iert. Und die&#x017F;es Spiel zeigt in vielen, wenn nicht allen<lb/>
Fällen &#x017F;chon Anfänge ä&#x017F;theti&#x017F;cher Züge, es i&#x017F;t eine Art Dichten<lb/>
des Tieres. Aber es giebt da noch einen viel allgemeineren<lb/>
und großartigeren Punkt und ju&#x017F;t i&#x017F;t das gerade der, den wir<lb/>
für un&#x017F;ere Paradiesvögel brauchen und um de&#x017F;&#x017F;entwillen ich<lb/>
dir überhaupt die&#x017F;es ganze Tiermärchen erzähle.</p><lb/>
        <p>Jene Lauben des au&#x017F;trali&#x017F;chen Vogels &#x017F;ind &#x201E;Hochzeits¬<lb/>
lauben.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Er baut &#x017F;ie in &#x017F;einer Flitterzeit, im vollen Rau&#x017F;ch der<lb/><hi rendition="#g">Liebe</hi>. Im Leben minde&#x017F;tens aller höheren und höch&#x017F;ten Tiere<lb/>
i&#x017F;t die Zeit der Liebe die ausge&#x017F;prochen&#x017F;te Entla&#x017F;tungszeit ihres<lb/>
Lebens, was materielle Lebens&#x017F;orge angeht. Das Tier in<lb/>
&#x017F;einer Liebeszeit i&#x017F;t wie verzaubert. Es gehört einer anderen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0391] wie ſie früher die Philoſophie hinter ihrem Ofen ſo trefflich gebrauchen konnte, — bis eines Tages ſich die echte Tierkunde klar darüber war, daß ſie einfach verkehrt ſei. Jene Tierkunde, die ſich darauf beſann, daß der Menſch geſchichtlich ja ſelber nur ein Tier ſei, ein feiner Goldextrakt, deſtilliert aus Tierheit, ein Kriſtall, deſſen Mutterlauge dieſe ſogenannte Tierheit geweſen iſt und nichts ſonſt. Daß Tiere äſthetiſches Empfinden überhaupt beſitzen, hat uns der Laubenvogel Auſtraliens gezeigt. Gerade dieſer Lauben¬ vogel weiſt aber auch ſchon auf jenes Verhältnis von Druck und Entlaſtung hin, das offenbar in dem kleinen Gehirn des Vogels ſich ganz mit derſelben Folgerichtigkeit entwickelt wie beim Menſchen. Im Vogel, der vom Daſeinskampfe durch irgend eine Ur¬ ſache ſtärker entlaſtet wird, ohne daß ſonſt durch eine Begleit¬ erſcheinung ſeine Kraft und Geſundheit leiden, quillt die tiefere äſthetiſche Schicht einfach genau ſo nach jener bildlichen Art entlaſteter Kohlenſäure in die Höhe, wie bei uns. Man kann etwas Derartiges ſchon bei jedem Tier, beſonders jungen Tieren beobachten, wenn ſie ſpielen. Das Spiel tritt un¬ mittelbar ein, ſobald die wirkliche Sorge auf einen Augenblick pauſiert. Und dieſes Spiel zeigt in vielen, wenn nicht allen Fällen ſchon Anfänge äſthetiſcher Züge, es iſt eine Art Dichten des Tieres. Aber es giebt da noch einen viel allgemeineren und großartigeren Punkt und juſt iſt das gerade der, den wir für unſere Paradiesvögel brauchen und um deſſentwillen ich dir überhaupt dieſes ganze Tiermärchen erzähle. Jene Lauben des auſtraliſchen Vogels ſind „Hochzeits¬ lauben.“ Er baut ſie in ſeiner Flitterzeit, im vollen Rauſch der Liebe. Im Leben mindeſtens aller höheren und höchſten Tiere iſt die Zeit der Liebe die ausgeſprochenſte Entlaſtungszeit ihres Lebens, was materielle Lebensſorge angeht. Das Tier in ſeiner Liebeszeit iſt wie verzaubert. Es gehört einer anderen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/391
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/391>, abgerufen am 22.11.2024.