Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

einzelne wilde Völker gegenwärtig sogar noch giebt, wo das
Bestiale so zurücktritt gegen diesen Kern, daß man fast noch
das alte Bild greifen zu können meint. Jene Bakairi-Indianer
in Centralbrasilien, die uns Karl von den Steinen kennen
gelehrt hat, leben heute noch in der Steinzeit ohne Metall¬
waffen. Sie gehen so gut wie ganz nackt. Aber die brutalen
Kannibalenzüge fehlen. Ein sanfter Zug liegt über ihren
uralt geregelten Sozialverhältnissen, eine sonnige Heiterkeit über
ihrem ganzen Wesen. Und die Kunst, lustige, in Ornamenten
und Farben gleißende, phantasievoll sich auslebende Kunst
füllt einen Hauptteil ihres Daseins. Über ihrer schönen Körper¬
nacktheit ragen Decke und Wand, Matte und Gerät in einem
wahren Rausch von Kunst und Kunstgewerbe. Feste mit Tanz
und Gesang ziehen sich wie eine Blumenkette durch ihr Leben.
Das alles ist wohl verstanden, nicht mehr gesehen und beschrieben
worden mit Rousseau- und Forsteraugen, sondern durch die
Brille eines ausnehmend nüchtern denkenden Gelehrten modernster
Schule. Eine solche Bakairi-Epoche nun möchte ich in der
Urzeit des aufsteigenden Nordmenschen auf alle Fälle annehmen,
sei sie nun zeitlich lokalisiert wie sie wolle und sollte man damit
zurückgehen bis an die Grenze der immergrünen Tertiärwälder.
Damals müssen beispielsweise die Kunsttriebe allgewaltig im
Menschen erwacht sein, sie, die wir in den Tierbildern und
Schnitzereien der Eiszeit so ausgeprägt finden und die wie
ein unhemmbarer Strom auch durch alle Brutalität der späteren
Wilden durchrauschen. Warum nicht ebenso auch die erste
Menschentwickelung auf ethischem Gebiet dort suchen?

Es widerspräche diesen Anschauungen nicht gerade, sich
den Urmenschen als zwerghaft kleine Rasse zu denken, --
nötig aber ist es nicht. Der Pithekanthropus von Java hat
ja schon volle Europäergröße von heute. Wichtiger scheint
mir, daß man den Menschen in seinem aufsteigenden Stamme
ableitet von sanften Formen des höchsten Säugerastes, wobei
gerade der Gibbon, dem jener Java-Affenmensch so nah ver¬

einzelne wilde Völker gegenwärtig ſogar noch giebt, wo das
Beſtiale ſo zurücktritt gegen dieſen Kern, daß man faſt noch
das alte Bild greifen zu können meint. Jene Bakairi-Indianer
in Centralbraſilien, die uns Karl von den Steinen kennen
gelehrt hat, leben heute noch in der Steinzeit ohne Metall¬
waffen. Sie gehen ſo gut wie ganz nackt. Aber die brutalen
Kannibalenzüge fehlen. Ein ſanfter Zug liegt über ihren
uralt geregelten Sozialverhältniſſen, eine ſonnige Heiterkeit über
ihrem ganzen Weſen. Und die Kunſt, luſtige, in Ornamenten
und Farben gleißende, phantaſievoll ſich auslebende Kunſt
füllt einen Hauptteil ihres Daſeins. Über ihrer ſchönen Körper¬
nacktheit ragen Decke und Wand, Matte und Gerät in einem
wahren Rauſch von Kunſt und Kunſtgewerbe. Feſte mit Tanz
und Geſang ziehen ſich wie eine Blumenkette durch ihr Leben.
Das alles iſt wohl verſtanden, nicht mehr geſehen und beſchrieben
worden mit Rouſſeau- und Forſteraugen, ſondern durch die
Brille eines ausnehmend nüchtern denkenden Gelehrten modernſter
Schule. Eine ſolche Bakairi-Epoche nun möchte ich in der
Urzeit des aufſteigenden Nordmenſchen auf alle Fälle annehmen,
ſei ſie nun zeitlich lokaliſiert wie ſie wolle und ſollte man damit
zurückgehen bis an die Grenze der immergrünen Tertiärwälder.
Damals müſſen beiſpielsweiſe die Kunſttriebe allgewaltig im
Menſchen erwacht ſein, ſie, die wir in den Tierbildern und
Schnitzereien der Eiszeit ſo ausgeprägt finden und die wie
ein unhemmbarer Strom auch durch alle Brutalität der ſpäteren
Wilden durchrauſchen. Warum nicht ebenſo auch die erſte
Menſchentwickelung auf ethiſchem Gebiet dort ſuchen?

Es widerſpräche dieſen Anſchauungen nicht gerade, ſich
den Urmenſchen als zwerghaft kleine Raſſe zu denken, —
nötig aber iſt es nicht. Der Pithekanthropus von Java hat
ja ſchon volle Europäergröße von heute. Wichtiger ſcheint
mir, daß man den Menſchen in ſeinem aufſteigenden Stamme
ableitet von ſanften Formen des höchſten Säugeraſtes, wobei
gerade der Gibbon, dem jener Java-Affenmenſch ſo nah ver¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0100" n="86"/>
einzelne wilde Völker gegenwärtig &#x017F;ogar noch giebt, wo das<lb/>
Be&#x017F;tiale &#x017F;o zurücktritt gegen die&#x017F;en Kern, daß man fa&#x017F;t noch<lb/>
das alte Bild greifen zu können meint. Jene Bakairi-Indianer<lb/>
in Centralbra&#x017F;ilien, die uns Karl von den Steinen kennen<lb/>
gelehrt hat, leben heute noch in der Steinzeit ohne Metall¬<lb/>
waffen. Sie gehen &#x017F;o gut wie ganz nackt. Aber die brutalen<lb/>
Kannibalenzüge fehlen. Ein &#x017F;anfter Zug liegt über ihren<lb/>
uralt geregelten Sozialverhältni&#x017F;&#x017F;en, eine &#x017F;onnige Heiterkeit über<lb/>
ihrem ganzen We&#x017F;en. Und die Kun&#x017F;t, lu&#x017F;tige, in Ornamenten<lb/>
und Farben gleißende, phanta&#x017F;ievoll &#x017F;ich auslebende Kun&#x017F;t<lb/>
füllt einen Hauptteil ihres Da&#x017F;eins. Über ihrer &#x017F;chönen Körper¬<lb/>
nacktheit ragen Decke und Wand, Matte und Gerät in einem<lb/>
wahren Rau&#x017F;ch von Kun&#x017F;t und Kun&#x017F;tgewerbe. Fe&#x017F;te mit Tanz<lb/>
und Ge&#x017F;ang ziehen &#x017F;ich wie eine Blumenkette durch ihr Leben.<lb/>
Das alles i&#x017F;t wohl ver&#x017F;tanden, nicht mehr ge&#x017F;ehen und be&#x017F;chrieben<lb/>
worden mit Rou&#x017F;&#x017F;eau- und For&#x017F;teraugen, &#x017F;ondern durch die<lb/>
Brille eines ausnehmend nüchtern denkenden Gelehrten modern&#x017F;ter<lb/>
Schule. Eine &#x017F;olche Bakairi-Epoche nun möchte ich in der<lb/>
Urzeit des auf&#x017F;teigenden Nordmen&#x017F;chen auf alle Fälle annehmen,<lb/>
&#x017F;ei &#x017F;ie nun zeitlich lokali&#x017F;iert wie &#x017F;ie wolle und &#x017F;ollte man damit<lb/>
zurückgehen bis an die Grenze der immergrünen Tertiärwälder.<lb/>
Damals mü&#x017F;&#x017F;en bei&#x017F;pielswei&#x017F;e die Kun&#x017F;ttriebe allgewaltig im<lb/>
Men&#x017F;chen erwacht &#x017F;ein, &#x017F;ie, die wir in den Tierbildern und<lb/>
Schnitzereien der Eiszeit &#x017F;o ausgeprägt finden und die wie<lb/>
ein unhemmbarer Strom auch durch alle Brutalität der &#x017F;päteren<lb/>
Wilden durchrau&#x017F;chen. Warum nicht eben&#x017F;o auch die er&#x017F;te<lb/>
Men&#x017F;chentwickelung auf ethi&#x017F;chem Gebiet dort &#x017F;uchen?</p><lb/>
        <p>Es wider&#x017F;präche die&#x017F;en An&#x017F;chauungen nicht gerade, &#x017F;ich<lb/>
den Urmen&#x017F;chen als zwerghaft kleine Ra&#x017F;&#x017F;e zu denken, &#x2014;<lb/>
nötig aber i&#x017F;t es nicht. Der Pithekanthropus von Java hat<lb/>
ja &#x017F;chon volle Europäergröße von heute. Wichtiger &#x017F;cheint<lb/>
mir, daß man den Men&#x017F;chen in &#x017F;einem auf&#x017F;teigenden Stamme<lb/>
ableitet von &#x017F;anften Formen des höch&#x017F;ten Säugera&#x017F;tes, wobei<lb/>
gerade der Gibbon, dem jener Java-Affenmen&#x017F;ch &#x017F;o nah ver¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0100] einzelne wilde Völker gegenwärtig ſogar noch giebt, wo das Beſtiale ſo zurücktritt gegen dieſen Kern, daß man faſt noch das alte Bild greifen zu können meint. Jene Bakairi-Indianer in Centralbraſilien, die uns Karl von den Steinen kennen gelehrt hat, leben heute noch in der Steinzeit ohne Metall¬ waffen. Sie gehen ſo gut wie ganz nackt. Aber die brutalen Kannibalenzüge fehlen. Ein ſanfter Zug liegt über ihren uralt geregelten Sozialverhältniſſen, eine ſonnige Heiterkeit über ihrem ganzen Weſen. Und die Kunſt, luſtige, in Ornamenten und Farben gleißende, phantaſievoll ſich auslebende Kunſt füllt einen Hauptteil ihres Daſeins. Über ihrer ſchönen Körper¬ nacktheit ragen Decke und Wand, Matte und Gerät in einem wahren Rauſch von Kunſt und Kunſtgewerbe. Feſte mit Tanz und Geſang ziehen ſich wie eine Blumenkette durch ihr Leben. Das alles iſt wohl verſtanden, nicht mehr geſehen und beſchrieben worden mit Rouſſeau- und Forſteraugen, ſondern durch die Brille eines ausnehmend nüchtern denkenden Gelehrten modernſter Schule. Eine ſolche Bakairi-Epoche nun möchte ich in der Urzeit des aufſteigenden Nordmenſchen auf alle Fälle annehmen, ſei ſie nun zeitlich lokaliſiert wie ſie wolle und ſollte man damit zurückgehen bis an die Grenze der immergrünen Tertiärwälder. Damals müſſen beiſpielsweiſe die Kunſttriebe allgewaltig im Menſchen erwacht ſein, ſie, die wir in den Tierbildern und Schnitzereien der Eiszeit ſo ausgeprägt finden und die wie ein unhemmbarer Strom auch durch alle Brutalität der ſpäteren Wilden durchrauſchen. Warum nicht ebenſo auch die erſte Menſchentwickelung auf ethiſchem Gebiet dort ſuchen? Es widerſpräche dieſen Anſchauungen nicht gerade, ſich den Urmenſchen als zwerghaft kleine Raſſe zu denken, — nötig aber iſt es nicht. Der Pithekanthropus von Java hat ja ſchon volle Europäergröße von heute. Wichtiger ſcheint mir, daß man den Menſchen in ſeinem aufſteigenden Stamme ableitet von ſanften Formen des höchſten Säugeraſtes, wobei gerade der Gibbon, dem jener Java-Affenmenſch ſo nah ver¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/100
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/100>, abgerufen am 19.05.2024.