Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.geheure Thatsache für das ebenfalls hier dämmernde Liebes¬ Das Nacktwerden des Menschen war anscheinend eine Der Mensch war schließlich nackt geworden, weil der Eines Tages bekleidet, verhüllt der Kulturmensch seine Am Meilenstein dieser Sätze beginnt das zweite Kapitel Sie hat am Menschen körperlich nichts mehr verändert Nackte Tiere giebt es auch unterhalb des Menschen. Es geheure Thatſache für das ebenfalls hier dämmernde Liebes¬ Das Nacktwerden des Menſchen war anſcheinend eine Der Menſch war ſchließlich nackt geworden, weil der Eines Tages bekleidet, verhüllt der Kulturmenſch ſeine Am Meilenſtein dieſer Sätze beginnt das zweite Kapitel Sie hat am Menſchen körperlich nichts mehr verändert Nackte Tiere giebt es auch unterhalb des Menſchen. Es <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0102" n="88"/> geheure Thatſache für das ebenfalls hier dämmernde Liebes¬<lb/> leben des Kulturmenſchen. Was aber das Liebesleben berührt,<lb/> das rührt immer an die Fundamente, die „Mütter“ im<lb/> Fauſtiſchen Sinne der Dinge.</p><lb/> <p>Das Nacktwerden des Menſchen war anſcheinend eine<lb/> rein körperliche Sache. Als die letzte große Körperwandlung<lb/> des Menſchen habe ich es oben bezeichnet, — wobei ich dahin<lb/> geſtellt ſein laſſe, wie weit die körperliche Umbildung, die<lb/> mit der Ausgeſtaltung der Sprache zuſammenhing, vorauslief<lb/> oder parallel ging. Aber wir haben ſchon geſehen, daß ein<lb/> vergeiſtigtes Motiv der individuellen Liebeswahl — die Aus¬<lb/> leſe des Wohlgefälligeren — dabei mithalf. Und der nächſte<lb/> Schritt ſchon in der Rolle dieſer Körpernacktheit im Liebesleben<lb/> der Menſchheit führt mit endgültiger Wucht in dieſe geiſtigen<lb/> Mächte.</p><lb/> <p>Der Menſch war ſchließlich nackt geworden, weil der<lb/> unbekleidete Menſch auch der erotiſche Menſch war.</p><lb/> <p>Eines Tages bekleidet, verhüllt der Kulturmenſch ſeine<lb/> Nacktheit nicht mehr bloß aus Gründen der Kälte, ſondern<lb/><hi rendition="#g">weil</hi> ihm der nackte Menſch der erotiſche iſt.</p><lb/> <p>Am Meilenſtein dieſer Sätze beginnt das zweite Kapitel<lb/> im Liebesleben des Menſchen. Die Geſchichte nicht mehr der<lb/> Nacktheit ſelber, ſondern der geiſtigen Empfindung der <hi rendition="#g">Scham</hi>.</p><lb/> <p>Sie hat am Menſchen körperlich nichts mehr verändert<lb/> im Umrißbilde. Aber ſie hat die ſtärkſte Rolle geſpielt in das<lb/> ganze Werkzeuggebiet der Kleidung hinein. Und ſie hat ſeeliſch<lb/> eine ſolche Gewalt an ſich geriſſen, daß das geſamte Liebes¬<lb/> leben des höheren Menſchen davon beherrſcht wird. Erſt vor<lb/> dieſer Scham trennt ſich das Liebesleben des Menſchen end¬<lb/> gültig und individuell von dem der übrigen Tiere.</p><lb/> <p>Nackte Tiere giebt es auch unterhalb des Menſchen. Es<lb/> giebt ſelbſt Tiere, die ſich zu Verteidigungszwecken in einen<lb/> kleiderartigen künſtlichen Panzer hüllen. Die häßliche Larve<lb/> eines Inſekts, der ſogenannten Köcherfliege, baut ſich in unſern<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [88/0102]
geheure Thatſache für das ebenfalls hier dämmernde Liebes¬
leben des Kulturmenſchen. Was aber das Liebesleben berührt,
das rührt immer an die Fundamente, die „Mütter“ im
Fauſtiſchen Sinne der Dinge.
Das Nacktwerden des Menſchen war anſcheinend eine
rein körperliche Sache. Als die letzte große Körperwandlung
des Menſchen habe ich es oben bezeichnet, — wobei ich dahin
geſtellt ſein laſſe, wie weit die körperliche Umbildung, die
mit der Ausgeſtaltung der Sprache zuſammenhing, vorauslief
oder parallel ging. Aber wir haben ſchon geſehen, daß ein
vergeiſtigtes Motiv der individuellen Liebeswahl — die Aus¬
leſe des Wohlgefälligeren — dabei mithalf. Und der nächſte
Schritt ſchon in der Rolle dieſer Körpernacktheit im Liebesleben
der Menſchheit führt mit endgültiger Wucht in dieſe geiſtigen
Mächte.
Der Menſch war ſchließlich nackt geworden, weil der
unbekleidete Menſch auch der erotiſche Menſch war.
Eines Tages bekleidet, verhüllt der Kulturmenſch ſeine
Nacktheit nicht mehr bloß aus Gründen der Kälte, ſondern
weil ihm der nackte Menſch der erotiſche iſt.
Am Meilenſtein dieſer Sätze beginnt das zweite Kapitel
im Liebesleben des Menſchen. Die Geſchichte nicht mehr der
Nacktheit ſelber, ſondern der geiſtigen Empfindung der Scham.
Sie hat am Menſchen körperlich nichts mehr verändert
im Umrißbilde. Aber ſie hat die ſtärkſte Rolle geſpielt in das
ganze Werkzeuggebiet der Kleidung hinein. Und ſie hat ſeeliſch
eine ſolche Gewalt an ſich geriſſen, daß das geſamte Liebes¬
leben des höheren Menſchen davon beherrſcht wird. Erſt vor
dieſer Scham trennt ſich das Liebesleben des Menſchen end¬
gültig und individuell von dem der übrigen Tiere.
Nackte Tiere giebt es auch unterhalb des Menſchen. Es
giebt ſelbſt Tiere, die ſich zu Verteidigungszwecken in einen
kleiderartigen künſtlichen Panzer hüllen. Die häßliche Larve
eines Inſekts, der ſogenannten Köcherfliege, baut ſich in unſern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |