Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung]

Du bemerkst: der Mensch, wenn wir ihn uns physisch
im Angesicht dieser Stufe vorstellen, hatte auch erotisch bis
dahin vor dem Tier schlechterdings noch nichts voraus. Die
Methode seiner Liebes-Unsterblichkeit war die uralte: Lösung
von Geschlechtszellen bei Mann und Weib aus dem großen
elterlichen Zellenverband, -- und Vermischung zweier solcher
Zellen. Nach Art der höheren Wirbeltiere lag die Mischstätte
im geschützten Innern des weiblichen Mutterkörpers. Diese
innerliche Mischliebe aber wieder erforderte den äußeren Akt,
wie wir ihn in seinem Werden vom Molch und Krokodil an
bis zum höheren Säugetier verfolgt haben. Im Allgemeinen
bestimmend mußte dabei die aufgerichtete Stellung des mensch¬
lichen Körpers werden im Gegensatz zum vierfüßig aufgesetzten
Säugetier. Auch diesen aufrechten Gang hat aber die Natur
schon viel früher erfunden als erst beim Menschen. Schon der
Vogel balanciert seinen Leib auf zwei Beinen. Allerdings
stehen bei der Mehrzahl dieser Vögel Leib und Beinpaar noch
nicht menschenhaft senkrecht aufeinander, sondern eigentlich doch
noch mehr oder minder rechtwinkelig, -- denke an ein Huhn,
eine Taube. Bei gewissen Tauchvögeln findest du indessen die
Beine thatsächlich schon so weit nach hinten gestellt, daß der
Leib gar nicht anders kann, als säulenhaft senkrecht darauf
lasten. So ist's beim Haubensteißfuß unserer märkischen Schilf¬


[Abbildung]

Du bemerkſt: der Menſch, wenn wir ihn uns phyſiſch
im Angeſicht dieſer Stufe vorſtellen, hatte auch erotiſch bis
dahin vor dem Tier ſchlechterdings noch nichts voraus. Die
Methode ſeiner Liebes-Unſterblichkeit war die uralte: Löſung
von Geſchlechtszellen bei Mann und Weib aus dem großen
elterlichen Zellenverband, — und Vermiſchung zweier ſolcher
Zellen. Nach Art der höheren Wirbeltiere lag die Miſchſtätte
im geſchützten Innern des weiblichen Mutterkörpers. Dieſe
innerliche Miſchliebe aber wieder erforderte den äußeren Akt,
wie wir ihn in ſeinem Werden vom Molch und Krokodil an
bis zum höheren Säugetier verfolgt haben. Im Allgemeinen
beſtimmend mußte dabei die aufgerichtete Stellung des menſch¬
lichen Körpers werden im Gegenſatz zum vierfüßig aufgeſetzten
Säugetier. Auch dieſen aufrechten Gang hat aber die Natur
ſchon viel früher erfunden als erſt beim Menſchen. Schon der
Vogel balanciert ſeinen Leib auf zwei Beinen. Allerdings
ſtehen bei der Mehrzahl dieſer Vögel Leib und Beinpaar noch
nicht menſchenhaft ſenkrecht aufeinander, ſondern eigentlich doch
noch mehr oder minder rechtwinkelig, — denke an ein Huhn,
eine Taube. Bei gewiſſen Tauchvögeln findeſt du indeſſen die
Beine thatſächlich ſchon ſo weit nach hinten geſtellt, daß der
Leib gar nicht anders kann, als ſäulenhaft ſenkrecht darauf
laſten. So iſt's beim Haubenſteißfuß unſerer märkiſchen Schilf¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0104" n="90"/>
        <figure/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>u bemerk&#x017F;t: der Men&#x017F;ch, wenn wir ihn uns phy&#x017F;i&#x017F;ch<lb/>
im Ange&#x017F;icht die&#x017F;er Stufe vor&#x017F;tellen, hatte auch eroti&#x017F;ch bis<lb/>
dahin vor dem Tier &#x017F;chlechterdings noch nichts voraus. Die<lb/>
Methode &#x017F;einer Liebes-Un&#x017F;terblichkeit war die uralte: Lö&#x017F;ung<lb/>
von Ge&#x017F;chlechtszellen bei Mann und Weib aus dem großen<lb/>
elterlichen Zellenverband, &#x2014; und Vermi&#x017F;chung zweier &#x017F;olcher<lb/>
Zellen. Nach Art der höheren Wirbeltiere lag die Mi&#x017F;ch&#x017F;tätte<lb/>
im ge&#x017F;chützten Innern des weiblichen Mutterkörpers. Die&#x017F;e<lb/>
innerliche Mi&#x017F;chliebe aber wieder erforderte den äußeren Akt,<lb/>
wie wir ihn in &#x017F;einem Werden vom Molch und Krokodil an<lb/>
bis zum höheren Säugetier verfolgt haben. Im Allgemeinen<lb/>
be&#x017F;timmend mußte dabei die aufgerichtete Stellung des men&#x017F;ch¬<lb/>
lichen Körpers werden im Gegen&#x017F;atz zum vierfüßig aufge&#x017F;etzten<lb/>
Säugetier. Auch die&#x017F;en aufrechten Gang hat aber die Natur<lb/>
&#x017F;chon viel früher erfunden als er&#x017F;t beim Men&#x017F;chen. Schon der<lb/>
Vogel balanciert &#x017F;einen Leib auf zwei Beinen. Allerdings<lb/>
&#x017F;tehen bei der Mehrzahl die&#x017F;er Vögel Leib und Beinpaar noch<lb/>
nicht men&#x017F;chenhaft &#x017F;enkrecht aufeinander, &#x017F;ondern eigentlich doch<lb/>
noch mehr oder minder rechtwinkelig, &#x2014; denke an ein Huhn,<lb/>
eine Taube. Bei gewi&#x017F;&#x017F;en Tauchvögeln finde&#x017F;t du inde&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Beine that&#x017F;ächlich &#x017F;chon &#x017F;o weit nach hinten ge&#x017F;tellt, daß der<lb/>
Leib gar nicht anders kann, als &#x017F;äulenhaft &#x017F;enkrecht darauf<lb/>
la&#x017F;ten. So i&#x017F;t's beim Hauben&#x017F;teißfuß un&#x017F;erer märki&#x017F;chen Schilf¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0104] [Abbildung] Du bemerkſt: der Menſch, wenn wir ihn uns phyſiſch im Angeſicht dieſer Stufe vorſtellen, hatte auch erotiſch bis dahin vor dem Tier ſchlechterdings noch nichts voraus. Die Methode ſeiner Liebes-Unſterblichkeit war die uralte: Löſung von Geſchlechtszellen bei Mann und Weib aus dem großen elterlichen Zellenverband, — und Vermiſchung zweier ſolcher Zellen. Nach Art der höheren Wirbeltiere lag die Miſchſtätte im geſchützten Innern des weiblichen Mutterkörpers. Dieſe innerliche Miſchliebe aber wieder erforderte den äußeren Akt, wie wir ihn in ſeinem Werden vom Molch und Krokodil an bis zum höheren Säugetier verfolgt haben. Im Allgemeinen beſtimmend mußte dabei die aufgerichtete Stellung des menſch¬ lichen Körpers werden im Gegenſatz zum vierfüßig aufgeſetzten Säugetier. Auch dieſen aufrechten Gang hat aber die Natur ſchon viel früher erfunden als erſt beim Menſchen. Schon der Vogel balanciert ſeinen Leib auf zwei Beinen. Allerdings ſtehen bei der Mehrzahl dieſer Vögel Leib und Beinpaar noch nicht menſchenhaft ſenkrecht aufeinander, ſondern eigentlich doch noch mehr oder minder rechtwinkelig, — denke an ein Huhn, eine Taube. Bei gewiſſen Tauchvögeln findeſt du indeſſen die Beine thatſächlich ſchon ſo weit nach hinten geſtellt, daß der Leib gar nicht anders kann, als ſäulenhaft ſenkrecht darauf laſten. So iſt's beim Haubenſteißfuß unſerer märkiſchen Schilf¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/104
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/104>, abgerufen am 19.05.2024.