als negatives Zeichen. Immerhin war gar nicht nötig, zu¬ nächst eine wirkliche ganze "Verdeckung" zu nehmen. Das ist schon eine raffiniertere Idee. Das erste war, wie mir scheint, wirklich bloß die möglichste Deutlichkeit des "Signals" an sich, -- des Feigenblatts als Buchstabe, als Stichwort. Die Ge¬ schlechtsgegend konnte dabei sichtbar bleiben, -- wenn sie nur irgend ein Merkmal zugleich wies, das gleichsam eine Tarn¬ kappe über ihre erotische Bestimmung zog.
Die Sache mußte beim Menschen besonders wichtig werden, da er aller Wahrscheinlichkeit nach von früh an keine so feste natürliche Einschränkung des Geschlechtsverkehrs durch bestimmte Liebes- und Nichtliebesperioden besessen hat, wie sie bei andern Tieren als Wechsel von Brunst und Nichtbrunst, erotischer Jagd- und Schonzeit, sich geltend zu machen pflegen.
Gewisse Punkte sind ja auch bei ihm da klar. Ein Reife¬ alter ist nötig, damit überhaupt der nackte Körper als erotischer in Betracht komme, -- das markiert ja die Natur selber deut¬ lich genug im allmählichen Wölben der Mädchenbrust, in jenem späten Nachwachsen der Schamhaare, und vor allem in der erst erwachenden Zeugungsfähigkeit selbst. Schon im Punkte des Termins, da das alles eintritt, variiert aber das Menschen¬ volk mindestens heute außerordentlich stark. Alte Reste einer ganz regelrechten Brunstperiode stecken ferner zweifellos, wie schon erwähnt, in der Menstruation. Im allgemeinen sind nach der Menstruation die erotischen Gefühle am lebhaftesten. Und bis in die älteste indische und griechisch-römische Litteratur geht der feste Glaube, daß ein tiefer Zusammenhang bestehe zwischen Menstruation und Befruchtung, -- ein Glaube, der im neunzehnten Jahrhundert sich endlich zu einer festen physio¬ logischen Schulmeinung verdichtet hat. Hier wurde auf Grund unserer endlich einsetzenden Kenntnis vom weiblichen Ei betont, daß nur in der Menstruationszeit überhaupt ein solches Ei vom Eierstock zur Gebärmutter wandere, also in oder unmittelbar nach der Zeit auch nur eine Befruchtung stattfinden könne,
als negatives Zeichen. Immerhin war gar nicht nötig, zu¬ nächſt eine wirkliche ganze „Verdeckung“ zu nehmen. Das iſt ſchon eine raffiniertere Idee. Das erſte war, wie mir ſcheint, wirklich bloß die möglichſte Deutlichkeit des „Signals“ an ſich, — des Feigenblatts als Buchſtabe, als Stichwort. Die Ge¬ ſchlechtsgegend konnte dabei ſichtbar bleiben, — wenn ſie nur irgend ein Merkmal zugleich wies, das gleichſam eine Tarn¬ kappe über ihre erotiſche Beſtimmung zog.
Die Sache mußte beim Menſchen beſonders wichtig werden, da er aller Wahrſcheinlichkeit nach von früh an keine ſo feſte natürliche Einſchränkung des Geſchlechtsverkehrs durch beſtimmte Liebes- und Nichtliebesperioden beſeſſen hat, wie ſie bei andern Tieren als Wechſel von Brunſt und Nichtbrunſt, erotiſcher Jagd- und Schonzeit, ſich geltend zu machen pflegen.
Gewiſſe Punkte ſind ja auch bei ihm da klar. Ein Reife¬ alter iſt nötig, damit überhaupt der nackte Körper als erotiſcher in Betracht komme, — das markiert ja die Natur ſelber deut¬ lich genug im allmählichen Wölben der Mädchenbruſt, in jenem ſpäten Nachwachſen der Schamhaare, und vor allem in der erſt erwachenden Zeugungsfähigkeit ſelbſt. Schon im Punkte des Termins, da das alles eintritt, variiert aber das Menſchen¬ volk mindeſtens heute außerordentlich ſtark. Alte Reſte einer ganz regelrechten Brunſtperiode ſtecken ferner zweifellos, wie ſchon erwähnt, in der Menſtruation. Im allgemeinen ſind nach der Menſtruation die erotiſchen Gefühle am lebhafteſten. Und bis in die älteſte indiſche und griechiſch-römiſche Litteratur geht der feſte Glaube, daß ein tiefer Zuſammenhang beſtehe zwiſchen Menſtruation und Befruchtung, — ein Glaube, der im neunzehnten Jahrhundert ſich endlich zu einer feſten phyſio¬ logiſchen Schulmeinung verdichtet hat. Hier wurde auf Grund unſerer endlich einſetzenden Kenntnis vom weiblichen Ei betont, daß nur in der Menſtruationszeit überhaupt ein ſolches Ei vom Eierſtock zur Gebärmutter wandere, alſo in oder unmittelbar nach der Zeit auch nur eine Befruchtung ſtattfinden könne,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0119"n="105"/>
als negatives Zeichen. Immerhin war gar nicht nötig, zu¬<lb/>
nächſt eine wirkliche ganze „Verdeckung“ zu nehmen. Das iſt<lb/>ſchon eine raffiniertere Idee. Das erſte war, wie mir ſcheint,<lb/>
wirklich bloß die möglichſte Deutlichkeit des „Signals“ an ſich,<lb/>— des Feigenblatts als Buchſtabe, als Stichwort. Die Ge¬<lb/>ſchlechtsgegend konnte dabei ſichtbar bleiben, — wenn ſie nur<lb/>
irgend ein Merkmal zugleich wies, das gleichſam eine Tarn¬<lb/>
kappe über ihre erotiſche Beſtimmung zog.</p><lb/><p>Die Sache mußte beim Menſchen beſonders wichtig werden,<lb/>
da er aller Wahrſcheinlichkeit nach von früh an keine ſo feſte<lb/>
natürliche Einſchränkung des Geſchlechtsverkehrs durch beſtimmte<lb/>
Liebes- und Nichtliebesperioden beſeſſen hat, wie ſie bei andern<lb/>
Tieren als Wechſel von Brunſt und Nichtbrunſt, erotiſcher<lb/>
Jagd- und Schonzeit, ſich geltend zu machen pflegen.</p><lb/><p>Gewiſſe Punkte ſind ja auch bei ihm da klar. Ein Reife¬<lb/>
alter iſt nötig, damit überhaupt der nackte Körper als erotiſcher<lb/>
in Betracht komme, — das markiert ja die Natur ſelber deut¬<lb/>
lich genug im allmählichen Wölben der Mädchenbruſt, in jenem<lb/>ſpäten Nachwachſen der Schamhaare, und vor allem in der<lb/>
erſt erwachenden Zeugungsfähigkeit ſelbſt. Schon im Punkte<lb/>
des Termins, da das alles eintritt, variiert aber das Menſchen¬<lb/>
volk mindeſtens heute außerordentlich ſtark. Alte Reſte einer<lb/>
ganz regelrechten Brunſtperiode ſtecken ferner zweifellos, wie<lb/>ſchon erwähnt, in der Menſtruation. Im allgemeinen ſind<lb/>
nach der Menſtruation die erotiſchen Gefühle am lebhafteſten.<lb/>
Und bis in die älteſte indiſche und griechiſch-römiſche Litteratur<lb/>
geht der feſte Glaube, daß ein tiefer Zuſammenhang beſtehe<lb/>
zwiſchen Menſtruation und Befruchtung, — ein Glaube, der<lb/>
im neunzehnten Jahrhundert ſich endlich zu einer feſten phyſio¬<lb/>
logiſchen Schulmeinung verdichtet hat. Hier wurde auf Grund<lb/>
unſerer endlich einſetzenden Kenntnis vom weiblichen Ei betont,<lb/>
daß nur in der Menſtruationszeit überhaupt ein ſolches Ei vom<lb/>
Eierſtock zur Gebärmutter wandere, alſo in oder unmittelbar<lb/>
nach der Zeit auch nur eine Befruchtung ſtattfinden könne,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[105/0119]
als negatives Zeichen. Immerhin war gar nicht nötig, zu¬
nächſt eine wirkliche ganze „Verdeckung“ zu nehmen. Das iſt
ſchon eine raffiniertere Idee. Das erſte war, wie mir ſcheint,
wirklich bloß die möglichſte Deutlichkeit des „Signals“ an ſich,
— des Feigenblatts als Buchſtabe, als Stichwort. Die Ge¬
ſchlechtsgegend konnte dabei ſichtbar bleiben, — wenn ſie nur
irgend ein Merkmal zugleich wies, das gleichſam eine Tarn¬
kappe über ihre erotiſche Beſtimmung zog.
Die Sache mußte beim Menſchen beſonders wichtig werden,
da er aller Wahrſcheinlichkeit nach von früh an keine ſo feſte
natürliche Einſchränkung des Geſchlechtsverkehrs durch beſtimmte
Liebes- und Nichtliebesperioden beſeſſen hat, wie ſie bei andern
Tieren als Wechſel von Brunſt und Nichtbrunſt, erotiſcher
Jagd- und Schonzeit, ſich geltend zu machen pflegen.
Gewiſſe Punkte ſind ja auch bei ihm da klar. Ein Reife¬
alter iſt nötig, damit überhaupt der nackte Körper als erotiſcher
in Betracht komme, — das markiert ja die Natur ſelber deut¬
lich genug im allmählichen Wölben der Mädchenbruſt, in jenem
ſpäten Nachwachſen der Schamhaare, und vor allem in der
erſt erwachenden Zeugungsfähigkeit ſelbſt. Schon im Punkte
des Termins, da das alles eintritt, variiert aber das Menſchen¬
volk mindeſtens heute außerordentlich ſtark. Alte Reſte einer
ganz regelrechten Brunſtperiode ſtecken ferner zweifellos, wie
ſchon erwähnt, in der Menſtruation. Im allgemeinen ſind
nach der Menſtruation die erotiſchen Gefühle am lebhafteſten.
Und bis in die älteſte indiſche und griechiſch-römiſche Litteratur
geht der feſte Glaube, daß ein tiefer Zuſammenhang beſtehe
zwiſchen Menſtruation und Befruchtung, — ein Glaube, der
im neunzehnten Jahrhundert ſich endlich zu einer feſten phyſio¬
logiſchen Schulmeinung verdichtet hat. Hier wurde auf Grund
unſerer endlich einſetzenden Kenntnis vom weiblichen Ei betont,
daß nur in der Menſtruationszeit überhaupt ein ſolches Ei vom
Eierſtock zur Gebärmutter wandere, alſo in oder unmittelbar
nach der Zeit auch nur eine Befruchtung ſtattfinden könne,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/119>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.