hose an, wohl aber schnürt er sich die Vorhaut mit einem Faden zusammen.
Sinnreicher zugleich und einfacher kann das Symbol nicht gut gegeben werden. "Das jetzt nicht!" predigt es in der schlichtesten und doch verständlichsten Form. Alles hat seine Zeit, heißt es im Prediger Salomonis. Und jetzt ist nicht die Zeit für das, woran ihr denken könntet, wenn ihr diesen Um¬ riß Natur seht. Die Thür ist verschlossen, nicht grob mit einem Diebsschloß, sondern bloß so wie wenn einer eine Fahne auf Halbmast zieht zum stillen Zeichen: Ich bin nicht zu Hause.
Willst du diesem Eskimo seine Schnur abnehmen, wo¬ möglich in Gegenwart von Frauen abnehmen, so schämt er sich. Was ist das? Du hast ihn plötzlich erotisch nackt gemacht, obwohl alle Umstände dem richtigen erotischen Zweck sonst widersprechen! Du hast etwas Unlogisches, einen klaffenden Widerspruch geschaffen. Die Unlogik wieder schafft bei ihm Unbehagen, Reaktion, -- Entrüstung. Eine Zornesäußerung ist -- die Scham. Zorn über eine unlogische Handlung.
Gewiß, dein Eskimo wird dir das nicht so professoral entwickeln können. Er hat kein Kolleg über Logik gehört. Das Wort selber ist schwerlich in seinem Wortschatz. Sicherlich aber hat er einen anderen Begriff: den Begriff Sitte, Brauch, hergebrachte Schicklichkeit. Ich weiß von keinem Volk der Erde, ob nackt, ob behemdet, das diesen schlichten Begriff nicht hätte. Der Inhalt ist unendlich verschieden; der Begriff aber bleibt. Dein Eskimo wird dir sagen, daß es sich "nicht schickt", den Vorhautsverschluß jetzt abzulegen. Das ist in Wahrheit aber nichts als die hergebrachte Überlieferungsform der ur¬ sprünglichen Empfindung von Handlungs-Unlogik. Der Mensch ist ein soziales Wesen, mit Zusammenhang der Geschlechter¬ folgen, mit Traditionen, mit Weitergeben alter Erfahrungen als einfache Lehrregeln, die den Jungen immer wieder von den Alten beigebracht werden. So und so lange ist's am
hoſe an, wohl aber ſchnürt er ſich die Vorhaut mit einem Faden zuſammen.
Sinnreicher zugleich und einfacher kann das Symbol nicht gut gegeben werden. „Das jetzt nicht!“ predigt es in der ſchlichteſten und doch verſtändlichſten Form. Alles hat ſeine Zeit, heißt es im Prediger Salomonis. Und jetzt iſt nicht die Zeit für das, woran ihr denken könntet, wenn ihr dieſen Um¬ riß Natur ſeht. Die Thür iſt verſchloſſen, nicht grob mit einem Diebsſchloß, ſondern bloß ſo wie wenn einer eine Fahne auf Halbmaſt zieht zum ſtillen Zeichen: Ich bin nicht zu Hauſe.
Willſt du dieſem Eskimo ſeine Schnur abnehmen, wo¬ möglich in Gegenwart von Frauen abnehmen, ſo ſchämt er ſich. Was iſt das? Du haſt ihn plötzlich erotiſch nackt gemacht, obwohl alle Umſtände dem richtigen erotiſchen Zweck ſonſt widerſprechen! Du haſt etwas Unlogiſches, einen klaffenden Widerſpruch geſchaffen. Die Unlogik wieder ſchafft bei ihm Unbehagen, Reaktion, — Entrüſtung. Eine Zornesäußerung iſt — die Scham. Zorn über eine unlogiſche Handlung.
Gewiß, dein Eskimo wird dir das nicht ſo profeſſoral entwickeln können. Er hat kein Kolleg über Logik gehört. Das Wort ſelber iſt ſchwerlich in ſeinem Wortſchatz. Sicherlich aber hat er einen anderen Begriff: den Begriff Sitte, Brauch, hergebrachte Schicklichkeit. Ich weiß von keinem Volk der Erde, ob nackt, ob behemdet, das dieſen ſchlichten Begriff nicht hätte. Der Inhalt iſt unendlich verſchieden; der Begriff aber bleibt. Dein Eskimo wird dir ſagen, daß es ſich „nicht ſchickt“, den Vorhautsverſchluß jetzt abzulegen. Das iſt in Wahrheit aber nichts als die hergebrachte Überlieferungsform der ur¬ ſprünglichen Empfindung von Handlungs-Unlogik. Der Menſch iſt ein ſoziales Weſen, mit Zuſammenhang der Geſchlechter¬ folgen, mit Traditionen, mit Weitergeben alter Erfahrungen als einfache Lehrregeln, die den Jungen immer wieder von den Alten beigebracht werden. So und ſo lange iſt's am
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0123"n="109"/>
hoſe an, wohl aber ſchnürt er ſich die Vorhaut mit einem<lb/>
Faden zuſammen.</p><lb/><p>Sinnreicher zugleich und einfacher kann das Symbol nicht<lb/>
gut gegeben werden. „Das jetzt nicht!“ predigt es in der<lb/>ſchlichteſten und doch verſtändlichſten Form. Alles hat ſeine<lb/>
Zeit, heißt es im Prediger Salomonis. Und jetzt iſt nicht die<lb/>
Zeit für das, woran ihr denken könntet, wenn ihr dieſen Um¬<lb/>
riß Natur ſeht. Die Thür iſt verſchloſſen, nicht grob mit<lb/>
einem Diebsſchloß, ſondern bloß ſo wie wenn einer eine Fahne<lb/>
auf Halbmaſt zieht zum ſtillen Zeichen: Ich bin nicht zu<lb/>
Hauſe.</p><lb/><p>Willſt du dieſem Eskimo ſeine Schnur abnehmen, wo¬<lb/>
möglich in Gegenwart von Frauen abnehmen, ſo <hirendition="#g">ſchämt</hi> er<lb/>ſich. Was iſt das? Du haſt ihn plötzlich erotiſch nackt gemacht,<lb/>
obwohl alle Umſtände dem richtigen erotiſchen Zweck ſonſt<lb/>
widerſprechen! Du haſt etwas Unlogiſches, einen klaffenden<lb/>
Widerſpruch geſchaffen. Die Unlogik wieder ſchafft bei ihm<lb/>
Unbehagen, Reaktion, — Entrüſtung. Eine Zornesäußerung<lb/>
iſt — die Scham. Zorn über eine unlogiſche Handlung.</p><lb/><p>Gewiß, dein Eskimo wird dir das nicht ſo profeſſoral<lb/>
entwickeln können. Er hat kein Kolleg über Logik gehört. Das<lb/>
Wort ſelber iſt ſchwerlich in ſeinem Wortſchatz. Sicherlich<lb/>
aber hat er einen anderen Begriff: den Begriff Sitte, Brauch,<lb/>
hergebrachte Schicklichkeit. Ich weiß von keinem Volk der<lb/>
Erde, ob nackt, ob behemdet, das dieſen ſchlichten Begriff nicht<lb/>
hätte. Der Inhalt iſt unendlich verſchieden; der Begriff aber<lb/>
bleibt. Dein Eskimo wird dir ſagen, daß es ſich „nicht ſchickt“,<lb/>
den Vorhautsverſchluß jetzt abzulegen. Das iſt in Wahrheit<lb/>
aber nichts als die hergebrachte Überlieferungs<hirendition="#g">form</hi> der ur¬<lb/>ſprünglichen Empfindung von Handlungs-Unlogik. Der Menſch<lb/>
iſt ein ſoziales Weſen, mit Zuſammenhang der Geſchlechter¬<lb/>
folgen, mit Traditionen, mit Weitergeben alter Erfahrungen<lb/>
als einfache Lehrregeln, die den Jungen immer wieder von<lb/>
den Alten beigebracht werden. So und ſo lange iſt's am<lb/></p></div></body></text></TEI>
[109/0123]
hoſe an, wohl aber ſchnürt er ſich die Vorhaut mit einem
Faden zuſammen.
Sinnreicher zugleich und einfacher kann das Symbol nicht
gut gegeben werden. „Das jetzt nicht!“ predigt es in der
ſchlichteſten und doch verſtändlichſten Form. Alles hat ſeine
Zeit, heißt es im Prediger Salomonis. Und jetzt iſt nicht die
Zeit für das, woran ihr denken könntet, wenn ihr dieſen Um¬
riß Natur ſeht. Die Thür iſt verſchloſſen, nicht grob mit
einem Diebsſchloß, ſondern bloß ſo wie wenn einer eine Fahne
auf Halbmaſt zieht zum ſtillen Zeichen: Ich bin nicht zu
Hauſe.
Willſt du dieſem Eskimo ſeine Schnur abnehmen, wo¬
möglich in Gegenwart von Frauen abnehmen, ſo ſchämt er
ſich. Was iſt das? Du haſt ihn plötzlich erotiſch nackt gemacht,
obwohl alle Umſtände dem richtigen erotiſchen Zweck ſonſt
widerſprechen! Du haſt etwas Unlogiſches, einen klaffenden
Widerſpruch geſchaffen. Die Unlogik wieder ſchafft bei ihm
Unbehagen, Reaktion, — Entrüſtung. Eine Zornesäußerung
iſt — die Scham. Zorn über eine unlogiſche Handlung.
Gewiß, dein Eskimo wird dir das nicht ſo profeſſoral
entwickeln können. Er hat kein Kolleg über Logik gehört. Das
Wort ſelber iſt ſchwerlich in ſeinem Wortſchatz. Sicherlich
aber hat er einen anderen Begriff: den Begriff Sitte, Brauch,
hergebrachte Schicklichkeit. Ich weiß von keinem Volk der
Erde, ob nackt, ob behemdet, das dieſen ſchlichten Begriff nicht
hätte. Der Inhalt iſt unendlich verſchieden; der Begriff aber
bleibt. Dein Eskimo wird dir ſagen, daß es ſich „nicht ſchickt“,
den Vorhautsverſchluß jetzt abzulegen. Das iſt in Wahrheit
aber nichts als die hergebrachte Überlieferungsform der ur¬
ſprünglichen Empfindung von Handlungs-Unlogik. Der Menſch
iſt ein ſoziales Weſen, mit Zuſammenhang der Geſchlechter¬
folgen, mit Traditionen, mit Weitergeben alter Erfahrungen
als einfache Lehrregeln, die den Jungen immer wieder von
den Alten beigebracht werden. So und ſo lange iſt's am
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/123>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.