Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Thüren geschnitzt, geritzt und gemalt, genau so wie er es
macht, zu seiner wahrscheinlich großen Befriedigung in zahllosen
Exemplaren seinen Pakufisch, die Raute mit dem zentralen
Punkt, wiederfinden. Wehe dem, der sich einmal daran ge¬
wöhnt hat, dieses indianische Pakumuster bei uns überall, wo
es angebracht wird, auch zu sehen. Wollte er ihm entfliehen,
so dürfte er keinen Bahnhof, keine Allee, keinen Aussichtspunkt,
kurz keinen Ort, wo Menschen passieren, mehr betreten, denn
es hat den Anschein, als ob eine unbekannte geheimnißvolle
Gesellschaft sich verschworen hätte, ihn damit zu verfolgen; er
trifft es in der Rinde uralter Waldriesen, er trifft es im
frischgefallenen Schnee."

So naiv dieser Wilde sein "Uluri" als Kunstornament
verwertet, so wenig macht es ihm Bedenken, diese Geschlechts¬
signale selber künstlerisch zu verzieren. Wenn jener junge Bet¬
schuane in Afrika seine lederne Gliedkappe mit bunten Perlen
stickt, so befestigt unser brasilianischer Bororo-Indianer bei fest¬
lichen Gelegenheiten an seinem Baststulp eine lange rot und
gelb gemusterte Fahne, -- recht ein Beweis, daß es sich hier
noch um alles eher als eine echte Ablenkung für den Blick
von dieser Leibesgegend handelt: man soll ruhig hierher
sehen, soll aber an dem am rechten Fleck befindlichen Signal
merken, was an der Zeit ist und was nicht. Schmuck muß bei
diesen geborenen Kunstkindern einfach überall hin, wo nur eine
Anhängestelle ist.

Der hygienische Zweck der Röllchen und Uluris bei diesen
Frauen liegt auf der Hand: sie dienen in der Menstruationszeit
als Verband, Pelotte, Blutstauer, als wahrste hygienische
Binden, wie sie die Kultur tief unter all ihren Kleidern ein¬
fach heute noch bakairihaft benutzt.

Ich will dabei erwähnen, daß Karl von den Steinen
einen geistvollen Beweis versucht hat, es ginge der Ursprung
der gesamten Schambedeckungen zurück auf solche hygienischen
Zwecke nackt gehender Völker. Nicht bloß jene Vorhautdehnung

Thüren geſchnitzt, geritzt und gemalt, genau ſo wie er es
macht, zu ſeiner wahrſcheinlich großen Befriedigung in zahlloſen
Exemplaren ſeinen Pakufiſch, die Raute mit dem zentralen
Punkt, wiederfinden. Wehe dem, der ſich einmal daran ge¬
wöhnt hat, dieſes indianiſche Pakumuſter bei uns überall, wo
es angebracht wird, auch zu ſehen. Wollte er ihm entfliehen,
ſo dürfte er keinen Bahnhof, keine Allee, keinen Ausſichtspunkt,
kurz keinen Ort, wo Menſchen paſſieren, mehr betreten, denn
es hat den Anſchein, als ob eine unbekannte geheimnißvolle
Geſellſchaft ſich verſchworen hätte, ihn damit zu verfolgen; er
trifft es in der Rinde uralter Waldrieſen, er trifft es im
friſchgefallenen Schnee.“

So naiv dieſer Wilde ſein „Uluri“ als Kunſtornament
verwertet, ſo wenig macht es ihm Bedenken, dieſe Geſchlechts¬
ſignale ſelber künſtleriſch zu verzieren. Wenn jener junge Bet¬
ſchuane in Afrika ſeine lederne Gliedkappe mit bunten Perlen
ſtickt, ſo befeſtigt unſer braſilianiſcher Bororó-Indianer bei feſt¬
lichen Gelegenheiten an ſeinem Baſtſtulp eine lange rot und
gelb gemuſterte Fahne, — recht ein Beweis, daß es ſich hier
noch um alles eher als eine echte Ablenkung für den Blick
von dieſer Leibesgegend handelt: man ſoll ruhig hierher
ſehen, ſoll aber an dem am rechten Fleck befindlichen Signal
merken, was an der Zeit iſt und was nicht. Schmuck muß bei
dieſen geborenen Kunſtkindern einfach überall hin, wo nur eine
Anhängeſtelle iſt.

Der hygieniſche Zweck der Röllchen und Uluris bei dieſen
Frauen liegt auf der Hand: ſie dienen in der Menſtruationszeit
als Verband, Pelotte, Blutſtauer, als wahrſte hygieniſche
Binden, wie ſie die Kultur tief unter all ihren Kleidern ein¬
fach heute noch bakaïríhaft benutzt.

Ich will dabei erwähnen, daß Karl von den Steinen
einen geiſtvollen Beweis verſucht hat, es ginge der Urſprung
der geſamten Schambedeckungen zurück auf ſolche hygieniſchen
Zwecke nackt gehender Völker. Nicht bloß jene Vorhautdehnung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0139" n="125"/>
Thüren ge&#x017F;chnitzt, geritzt und gemalt, genau &#x017F;o wie er es<lb/>
macht, zu &#x017F;einer wahr&#x017F;cheinlich großen Befriedigung in zahllo&#x017F;en<lb/>
Exemplaren &#x017F;einen Pakufi&#x017F;ch, die Raute mit dem zentralen<lb/>
Punkt, wiederfinden. Wehe dem, der &#x017F;ich einmal daran ge¬<lb/>
wöhnt hat, die&#x017F;es indiani&#x017F;che Pakumu&#x017F;ter bei uns überall, wo<lb/>
es angebracht wird, auch zu &#x017F;ehen. Wollte er ihm entfliehen,<lb/>
&#x017F;o dürfte er keinen Bahnhof, keine Allee, keinen Aus&#x017F;ichtspunkt,<lb/>
kurz keinen Ort, wo Men&#x017F;chen pa&#x017F;&#x017F;ieren, mehr betreten, denn<lb/>
es hat den An&#x017F;chein, als ob eine unbekannte geheimnißvolle<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ich ver&#x017F;chworen hätte, ihn damit zu verfolgen; er<lb/>
trifft es in der Rinde uralter Waldrie&#x017F;en, er trifft es im<lb/>
fri&#x017F;chgefallenen Schnee.&#x201C;</p><lb/>
        <p>So naiv die&#x017F;er Wilde &#x017F;ein &#x201E;Uluri&#x201C; als Kun&#x017F;tornament<lb/>
verwertet, &#x017F;o wenig macht es ihm Bedenken, die&#x017F;e Ge&#x017F;chlechts¬<lb/>
&#x017F;ignale &#x017F;elber kün&#x017F;tleri&#x017F;ch zu verzieren. Wenn jener junge Bet¬<lb/>
&#x017F;chuane in Afrika &#x017F;eine lederne Gliedkappe mit bunten Perlen<lb/>
&#x017F;tickt, &#x017F;o befe&#x017F;tigt un&#x017F;er bra&#x017F;iliani&#x017F;cher Bororó-Indianer bei fe&#x017F;<lb/>
lichen Gelegenheiten an &#x017F;einem Ba&#x017F;t&#x017F;tulp eine lange rot und<lb/>
gelb gemu&#x017F;terte Fahne, &#x2014; recht ein Beweis, daß es &#x017F;ich hier<lb/>
noch um alles eher als eine echte <hi rendition="#g">Ablenkung</hi> für den Blick<lb/>
von die&#x017F;er Leibesgegend handelt: man &#x017F;oll ruhig hierher<lb/>
&#x017F;ehen, &#x017F;oll aber an dem am rechten Fleck befindlichen <hi rendition="#g">Signal</hi><lb/>
merken, was an der Zeit i&#x017F;t und was nicht. Schmuck muß bei<lb/>
die&#x017F;en geborenen Kun&#x017F;tkindern einfach überall hin, wo nur eine<lb/>
Anhänge&#x017F;telle i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Der hygieni&#x017F;che Zweck der Röllchen und Uluris bei die&#x017F;en<lb/>
Frauen liegt auf der Hand: &#x017F;ie dienen in der Men&#x017F;truationszeit<lb/>
als Verband, Pelotte, Blut&#x017F;tauer, als wahr&#x017F;te hygieni&#x017F;che<lb/>
Binden, wie &#x017F;ie die Kultur tief unter all ihren Kleidern ein¬<lb/>
fach heute noch bakaïríhaft benutzt.</p><lb/>
        <p>Ich will dabei erwähnen, daß Karl von den Steinen<lb/>
einen gei&#x017F;tvollen Beweis ver&#x017F;ucht hat, es ginge der Ur&#x017F;prung<lb/>
der ge&#x017F;amten Schambedeckungen zurück auf &#x017F;olche hygieni&#x017F;chen<lb/>
Zwecke nackt gehender Völker. Nicht bloß jene Vorhautdehnung<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0139] Thüren geſchnitzt, geritzt und gemalt, genau ſo wie er es macht, zu ſeiner wahrſcheinlich großen Befriedigung in zahlloſen Exemplaren ſeinen Pakufiſch, die Raute mit dem zentralen Punkt, wiederfinden. Wehe dem, der ſich einmal daran ge¬ wöhnt hat, dieſes indianiſche Pakumuſter bei uns überall, wo es angebracht wird, auch zu ſehen. Wollte er ihm entfliehen, ſo dürfte er keinen Bahnhof, keine Allee, keinen Ausſichtspunkt, kurz keinen Ort, wo Menſchen paſſieren, mehr betreten, denn es hat den Anſchein, als ob eine unbekannte geheimnißvolle Geſellſchaft ſich verſchworen hätte, ihn damit zu verfolgen; er trifft es in der Rinde uralter Waldrieſen, er trifft es im friſchgefallenen Schnee.“ So naiv dieſer Wilde ſein „Uluri“ als Kunſtornament verwertet, ſo wenig macht es ihm Bedenken, dieſe Geſchlechts¬ ſignale ſelber künſtleriſch zu verzieren. Wenn jener junge Bet¬ ſchuane in Afrika ſeine lederne Gliedkappe mit bunten Perlen ſtickt, ſo befeſtigt unſer braſilianiſcher Bororó-Indianer bei feſt¬ lichen Gelegenheiten an ſeinem Baſtſtulp eine lange rot und gelb gemuſterte Fahne, — recht ein Beweis, daß es ſich hier noch um alles eher als eine echte Ablenkung für den Blick von dieſer Leibesgegend handelt: man ſoll ruhig hierher ſehen, ſoll aber an dem am rechten Fleck befindlichen Signal merken, was an der Zeit iſt und was nicht. Schmuck muß bei dieſen geborenen Kunſtkindern einfach überall hin, wo nur eine Anhängeſtelle iſt. Der hygieniſche Zweck der Röllchen und Uluris bei dieſen Frauen liegt auf der Hand: ſie dienen in der Menſtruationszeit als Verband, Pelotte, Blutſtauer, als wahrſte hygieniſche Binden, wie ſie die Kultur tief unter all ihren Kleidern ein¬ fach heute noch bakaïríhaft benutzt. Ich will dabei erwähnen, daß Karl von den Steinen einen geiſtvollen Beweis verſucht hat, es ginge der Urſprung der geſamten Schambedeckungen zurück auf ſolche hygieniſchen Zwecke nackt gehender Völker. Nicht bloß jene Vorhautdehnung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/139
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/139>, abgerufen am 19.05.2024.