Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

einer Mädchenpenſion. In dieſem trivialen Beiſpiele haſt du
vier kleine Sozialverſuche außerhalb der Ehe mit ausgeſprochenem
Zuſammenhalten der Geſchlechtsgenoſſen, Frauen, Männer, Knaben,
Mädchen. Die beiden letzten liegen noch vor der Ehe, die beiden
erſten aber ſchieben ſich bereits zwiſchen dieſe. Nun wirſt du
füglich einwenden, daß es in der Urzeit bei Mammuten und
Eiszeitgletſchern noch keine Skatabende und keine Mädchen¬
penſionate gegeben habe. Indeſſen wir wollen einmal wieder
unſer Provinzneſt mit einem zentralbraſilianiſchen Flußufer
vertauſchen, an dem jene bewußten Bakaïri-Indianer hauſen.
Sie ſtehen, wie du weißt, heute noch in der Steinzeit und
laufen ſplitterfaſernackt umher, bloß mit einem winzigſten Ge¬
ſchlechts-Symbol.

Bei dieſen Indianern haſt du zwei ganz feſte Einrichtungen
nebeneinander.

Hier die Ehe, die Familie, das Familienheim, wo Mann
und Frau und kleine Kinder hauſen. Und daneben den
Männerbund, eine außereheliche oder beſſer nebeneheliche Klub-
Genoſſenſchaft der Männer. Der Männerklub hat ſein be¬
ſonderes Klubhaus, ſein „Männerhaus“. Es iſt für die Frauen
im allgemeinen völlig verſchloſſen. Die Männer aber leben
hier ungeniert für ſich, ſo viel ſie können, — ganz ſo, als
gebe es vom Moment, da ſie durch dieſe Thür gegangen ſind,
gar kein anderes Geſchlecht mehr in der Welt. Hier wird ge¬
tanzt und geſungen und muſiziert, hier wird geſchwelgt und
geſoffen, hier werden Feſte gefeiert, hier tollt der Karneval
mit ſeinen bunten Masken, — hier wird Rat gepflogen, werden
die Waffen geputzt, wird von den Ahnen erzählt, wird die kleine
Tradition aufrecht erhalten. Die jungen, reifen, aber noch
unverheirateten Männer leben ganz hier. Wer Weib und Kind
daheim hat, kommt nur beſuchsweiſe, aber immer findet auch
er hier ein zweites Heim.

Leicht verſteht man, wie gerade bei dieſen Stämmen dieſer
Männerklub ſich ſo ſcharf herausbilden konnte. Einmal iſt er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/226
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/226>, abgerufen am 23.02.2025.