Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

eben ein Vorerſatz der Ehe für den noch ſuchenden Junggeſellen.
Aber das iſt nur die eine Wurzel. Die andere liegt darin,
daß auch hier die Ehe ſtarke Unterbrechungen erleidet durch
Arbeitsteilungen. Die Frau ſitzt daheim, ſorgt für die kleinen
Kinder, pflegt den Acker, macht Töpfe und kocht. Die Männer
aber ziehen auf die Jagd, gemeinſam. Lange ziehen ſie da
herum, immer unter ſich. Eine beſondere, rein männliche Ge¬
ſelligkeit entwickelt ſich. Jagdfeſte werden arrangiert. Und da
das ewig wiederkehrt, prägt es ſich zur feſten Inſtitution.
Das Männerhaus iſt gewiſſermaßen die permanent ſtehen¬
bleibende, improviſierte Laubhütte der Jagdgeſellſchaft.

In dieſes Haus gehört die Frau aus guten Gründen nicht.
Gerade damit die Ehe echt beſtehen bleibe! Im Männerhaus
wimmelt's von Junggeſellen, die auf der Weiberſuche ſind. Es
taugt nicht, dieſer Geſellſchaft die Ehefrauen in beſonders leichten
Situationen, bei Trank und nächtlichem Tanz, nahe zu bringen.
Im Männerhaus verkehren auch Gäſte aus anderen Stämmen, die
man auf der Jagd kennen gelernt hat, hier wird der fremde
Reiſende einquartiert, es iſt das große Hotel des Stammes,
dem man auch den Ruf der Ehefrau nicht gern anvertraut.

Etwas laxer ſind ja allerdings in den meiſten Fällen
wohl die Beziehungen des Männerbundes zu den unverheirateten
jungen Mädchen des Stammes. Hier dürfen Ausnahmen ſtatt¬
finden, damit die erotiſche Wahl ihren Weg gehe. Das
Männerhaus ſoll ja die Ehe auch in dieſem Sinne, in ihrer
beſtändigen Neuentſtehung, wieder nicht anfechten, ſoll nicht
etwa die Geſchlechter in der Zeit, wo ſie ſich frei ſuchen müſſen,
ganz voneinander fernhalten. Wo freilich Mädchen dauernd
in die Junggeſellenhäuſer eindringen, da entwickelt ſich von
dem freien Verkehr zur Ehewahl hinweg eine gewiſſe Anfangs¬
ſtufe der Proſtitution, — dieſe Mädchen heiraten überhaupt
nicht mehr, ſondern bilden eine Art (übrigens ganz harmlos
beurteilter) Hetären des Klubhauſes, deren Kinder der Stamm
verſorgt, weil ein ſicher beſtimmter Mann nicht exiſtiert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/227
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/227>, abgerufen am 23.02.2025.