Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Doch laſſen wir dieſe ſchon verwickelteren Ausgeſtaltungen
beiſeite, ſo bleibt als Kern ein feſter Männerbund, der zwar
nicht gegen die Ehe, aber doch neben ihr exiſtiert, ein Männer¬
bund, für den es wenigſtens theoretiſch innerhalb ſeiner vier
Wände gar keine Frau giebt. Wie ſtreng die Frauen offiziell
ausgeſchloſſen ſind, erlebten bei gewiſſen, bereits von den
Miſſionären bekehrten „zahmen“ Bakaïriſtämmen, die predigenden
Herren Patres. Sie entdeckten zu ihrer großen Befriedigung in
jedem Dorf das große „Flötenhaus“, nämlich eben das Klub¬
lokal des Männerbundes. Das ſchien ja die geſchaffene Kirche,
um die neue Gemeinde zu verſammeln. Als aber die Sache zum
erſtenmal gemacht werden ſollte, ſah der fromme Herr ſich
plötzlich vor einer ihm ſelbſt nicht vorgeſehenen Strenge in der
Befolgung des alten Spruches: Mulier taceat in ecclesia, —
es waren nämlich nur die Männer gekommen, die Weiber da¬
gegen hatten ſich gar nicht über die Schwelle gewagt, ſintemalen
es doch eben — das Flötenhaus war!

Solche Klubhäuſer mit allen Sorten komplizierter Bräuche
findeſt du nun nicht bloß bei den Bakaïris allein. Semon,
der famoſe Erforſcher des Molchfiſchs und Schnabeltiers, hat
ſie beiſpielsweiſe aus Neu-Guinea ſehr klar beſchrieben.

Das iſt das Land, wo heute noch die Wilden vielfältig
ihre Häuſer als wahre Pfahlbauten errichten wie unſere vor¬
geſchichtlichen Ahnen es in den Schweizer Seen machten, ſo daß
die ganze Geſchichte mit dieſer Staffage förmlich ſchon einen
Eiszeitzug bekommt. Das Männerhaus iſt denn auch als
großes Gemeinſchaftslokal recht ein ſolcher hoch aufgeſtelzter
Bau auf Pfählen. „Marea“ heißt es. Im Marea wohnen und
ſchlafen alle Junggeſellen ſtändig, die Ehemänner wenigſtens
einen Teil ihrer Zeit. Kein Weib darf auch hier bei Leibes-
und Lebensgefahr mit herein. Die Waffen und Trophäen des
Mannsvolks aber liegen und hängen frei herum, die Pfoſten
ſind mit Liebe ausgeſchnitzt, vor der Pforte ſchwebt eine Platt¬
form, wo es zu Zeiten hoch hergeht, Schweine geſchlachtet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/228
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/228>, abgerufen am 23.02.2025.