Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

ermöglicht einer kleinen Genoſſenſchaft das Leben. Weitab biſt
du noch von Tagen der Menſchenliebe. Schlicht praktiſche Ge¬
ſichtspunkte entſcheiden. Gerade ſie ſind aber hier für das Soziale.
In jeder Höhle eint ſich ein Menſchenhäuflein, es eint ſich auf
dieſe Höhle hin. Soviel bewohnbare Höhlen in einem Kalkgebirge
ſind, ſoviel Sippen entſtehen, jede ſtreng für ſich. Sie genügen
jede dem Sozialbedürfnis ihrer Teilnehmer, ſie erſchöpfen es.

Jenſeits dieſer Erfüllung tritt dann wieder das ältere
Prinzip in Kraft: die Abſtoßung, das Feindliche. Sippe zu
Sippe ſteht wie Spinne zu Spinne, Maulwurf zu Maulwurf
im Alltagsleben. Bloß von höherer Stufe aus. Die Sippen
zu einander ſind eben wieder höhere Individuen geworden, mit
dem ganzen Trotz des Individuums: Das bin ich — und wer
ſonſt noch Ich ſein will, den freſſe ich. Immer wiederholt ſich
ſo auf der höheren Stufe das frühere im Umriß wieder.

In dieſem Falle ſind es die uralten Naturſpiele, die ſich
neu konſtituieren: Anziehung und Abſtoßung. Die Sippenglieder
treten unter ſich alle in ein Anziehungsverhältnis wie die Zellen
im Einzelindividuum, — Sippe zu Sippe aber kehrt ſich alle
Igelſtacheln der Abſtoßung zu. Der Fortſchritt braucht eben
immer wieder beide Kräfte. Für die Sippe iſt es unberechen¬
barer Vorteil, daß ſie in ſich Frieden hält, in Hilfe und
Arbeitsteilung eintritt. Aber es iſt auch ihr Vorteil, daß ſie
als Ganzes ein kleiner Körper bleibt, der in einer Höhle
gemeinſam Platz hat, daß ſie ein gewiſſes Gebiet ſich abgrenzt,
auf das ſie ihr Wachstum, ihre Stärke einſtellt.

Indeſſen die höheren Dinge gehen denn doch auch weiter,
genau wie bei Spinne und Maulwurf. Spinne wie Maulwurf
gingen zu Grunde, wenn ſie ſich dauernd ſelbſt befruchteten.
Sie müſſen alſo ihr Prinzip zeitweiſe verlaſſen und ihre In¬
dividualität zum Liebeszweck doch einer zweiten bedingt Preis
geben. Sei es auch nur eine Zelle ihres Leibes, die ſie der
Miſchung mit einer fremden, aus anderem Leibe ſtammenden
ausliefern, — um dieſe eine kommen ſie nicht herum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/231
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/231>, abgerufen am 23.02.2025.