Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Punkte der Liebesmiſchung iſt das heilige Totem nicht ein
Trennungsſignal, ſondern es verlangt gerade Anſchluß, Er¬
gänzung, Bäumchenverwechſelſpiel.

Auf den erſten Blick ſiehſt du, daß hier einfach das Grund¬
geſetz zur Verhütung der Inzucht zur heiligen Moral erhoben
iſt, das wir oben ſchon als eine notwendige Forderung zur
Rettung der Elefantenherde logiſch uns ausdachten. Jede Heirat
bedingt zugleich eine Blutauffriſchung in der Totemſippe, da
ſie thatſächlich eine Ehehälfte aus einem anderen Totem herein¬
bringt.

Allerdings ſind die Dinge in dieſem indianiſchen Ehe-
und Sozialkodex noch etwas verwickelt durch das Eindringen
eines zweiten Problems.

Nachdem dieſes Grundgeſetz der Überskreuzheirat zwiſchen
Totem und Totem einmal gegeben war, blieb ja eine zweite,
damit allein noch nicht gelöſte Frage: nämlich welcher Totem¬
ſippe denn nun das neue Ehepaar mit ſeinen Kindern angehören
ſolle?

Ein Bärenmann heiratet ein Büffelmädchen. Gehört er
damit ſamt ſeinen Kindern fortan dem Büffeltotem, alſo der
Sippe ſeiner Frau an, — oder tritt das Büffelmädchen durch
die Heirat über in den heiligen Bannkreis des Bärentotem?
Die Totems ſelber ſollen bleiben, ſie dürfen ſich alſo als ſolche
nicht vermiſchen, — was thun?

Es muß ein Alexanderſchnitt durch den Knoten gemacht,
irgend ein Geſellſchaftsgeſetz gegeben werden, das ſo oder ſo
entſcheidet.

Unſerem Kulturempfinden entſpräche ja als geradezu ſelbſt¬
verſtändlich, daß das Büffelmädchen ſamt all ſeiner Nachkommen¬
ſchaft Bär wird. Fräulein Meier, die einen Schultze heiratet,
heißt bei uns fortan Schultze und ihre Kinder werden in dulce
infinitum
Schultzes. Der Irokeſe indeſſen entſcheidet faſt genau
umgekehrt. Bär heiratet Büffel. Bär bleibt ſeiner Sippen¬
zugehörigkeit dabei Bär, wie Schultze Schultze. Frau Büffel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/233
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/233>, abgerufen am 23.02.2025.