Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

artig weiter, daß noch ganz andere Luftſprünge der äußeren
Geſtalt hineinpaſſen. Es giebt einen auſtraliſchen Verwandten
unſeres Seepferdchens, der „Fetzenfiſch“ heißt, weil ihm die
Haut in eitel Fetzen wie eine Lumpenhoſe hintennachſchleift,
— dieſer Fiſch hat eben aus Schutzzwecken (zum Verſtecken)
ein Intereſſe daran wie ein lappiges, zerſpliſſenes Stück See¬
tang auszuſehen und ſieht auch ſo gründlich danach aus, daß
ihn der Laie einfach für eine Tangpflanze hält; hier beginnt
erſt das wahre Wunder der fiſchlichen Fratzen- und Extremform,
gegen die das Seepferdchen harmlos iſt. Der wahre Grund
aber, warum der Tier-Philoſoph das Seepferdchen mit der
ganzen Liebe zu einem zoologiſch-philoſophiſchen Sonntagskinde
anſchaut, liegt in etwas völlig Beſonderem, das der Laienblick
ſchlechterdings nicht beachtet.

In der Komödie des Tierreichs ſetzt hier ein Stück ein,
das nach berühmtem Muſter „Der Vater“ heißen müßte.
Und zwar noch wieder in einem ganz anderen Sinne, als du
es früher beim Stichling erlebt haſt.

Das Seepferdchen bietet ein voll entwickeltes Beiſpiel der
Mannesſchwangerſchaft.

Du erinnerſt dich, wie die eigentliche Schwangerſchaft bei
den Wirbeltieren entſtand: die Eier wurden nicht mehr nach
außen abgelegt, ſondern bis zur Geburt im Leibesinnern be¬
halten und ausgereift.

Auch das Seepferd-Fiſchlein bevorzugt ſchon ſtatt des
freien Eierlegens in irgend ein Neſt eine ſolche innerliche
Schwangerſchaft.

Das beſondere Kunſtſtück iſt aber dabei, daß die Mutter
zwar die Eier erzeugt, der Vater dagegen die Schwanger¬
ſchaft übernehmen muß.

Um die Liebeszeit wächſt dem Seehengſtchen an der unteren
Leibesſeite durch Wucherung der eigenen Haut eine geräumige
Taſche. Der Übertragungsakt beſteht dann darin, daß die beiden
Pferdlein ſich vermöge ihrer famoſen Ringelfähigkeit umeinander¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/244
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/244>, abgerufen am 23.02.2025.