Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Anätzungen der Ehe durch das Soziale merkbar werden im
Sinne dessen, was ich dir früher erzählt habe. Aber immer
fehlt der Beweis, daß es sich auch dabei um Reste eines
schon einmal in Urtagen voll erfochtenen Sieges und nicht viel
mehr um kleine Ansätze und gelegentliche Versuche bloß zu
solchem Siege handle.

[Abbildung]

Da ist das berühmte jus primae noctis. Es ist mit so
viel Sagen und Fabeln umgeben, daß seine wahre Geschichte
zur Zeit noch gar nicht erzählt werden kann. Nur der Ideen¬
kern sei dargelegt.

Gehen wir an die Sache mit einem modernen Bilde, statt
ein Kapitel aus alten Ritterromanen zu erzählen. In einem
großen Warenhause einer modernen Weltstadt befinden sich
ein Chef und so und so viele Verkäuferinnen, sorgsam zusammen¬
gesuchte hübsche Mädchen. Diese Mädchen mögen ihre privaten
Liebschaften haben. Aber es ist hergebracht, ein ungeschriebenes
Gewohnheitsrecht, daß der Chef sie vorher einmal verführt,
einmal besessen hat. Es ist sein Chefrecht, das auch hier ge¬
wahrt bleibt. Der Fall ist leider nicht aus der Luft gegriffen.
In dieser losen Form ist das "Recht auf die erste Nacht"
(jus primae noctis) zweifellos in der Menschheit immer wieder
aufgetaucht und geübt worden, so lange es "Chefs" giebt, --
setze dir an Stelle des Warenhauswortes nur ein Dutzend
nahe liegende andere.

Inwieweit dieses ungeschriebene Gewaltrecht in näheren
oder ganz grauen Tagen ein faktisches "Recht" gewesen sei,
also etwa der Gutsherr oder Ritter von seinen Bauern amt¬
lich fordern konnte, daß man ihm die Blüte der Braut opfere,
wenn er nicht dem untergebenen Paare einfach den Heirats¬

Anätzungen der Ehe durch das Soziale merkbar werden im
Sinne deſſen, was ich dir früher erzählt habe. Aber immer
fehlt der Beweis, daß es ſich auch dabei um Reſte eines
ſchon einmal in Urtagen voll erfochtenen Sieges und nicht viel
mehr um kleine Anſätze und gelegentliche Verſuche bloß zu
ſolchem Siege handle.

[Abbildung]

Da iſt das berühmte jus primae noctis. Es iſt mit ſo
viel Sagen und Fabeln umgeben, daß ſeine wahre Geſchichte
zur Zeit noch gar nicht erzählt werden kann. Nur der Ideen¬
kern ſei dargelegt.

Gehen wir an die Sache mit einem modernen Bilde, ſtatt
ein Kapitel aus alten Ritterromanen zu erzählen. In einem
großen Warenhauſe einer modernen Weltſtadt befinden ſich
ein Chef und ſo und ſo viele Verkäuferinnen, ſorgſam zuſammen¬
geſuchte hübſche Mädchen. Dieſe Mädchen mögen ihre privaten
Liebſchaften haben. Aber es iſt hergebracht, ein ungeſchriebenes
Gewohnheitsrecht, daß der Chef ſie vorher einmal verführt,
einmal beſeſſen hat. Es iſt ſein Chefrecht, das auch hier ge¬
wahrt bleibt. Der Fall iſt leider nicht aus der Luft gegriffen.
In dieſer loſen Form iſt das „Recht auf die erſte Nacht“
(jus primae noctis) zweifellos in der Menſchheit immer wieder
aufgetaucht und geübt worden, ſo lange es „Chefs“ giebt, —
ſetze dir an Stelle des Warenhauswortes nur ein Dutzend
nahe liegende andere.

Inwieweit dieſes ungeſchriebene Gewaltrecht in näheren
oder ganz grauen Tagen ein faktiſches „Recht“ geweſen ſei,
alſo etwa der Gutsherr oder Ritter von ſeinen Bauern amt¬
lich fordern konnte, daß man ihm die Blüte der Braut opfere,
wenn er nicht dem untergebenen Paare einfach den Heirats¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0288" n="274"/>
Anätzungen der Ehe durch das Soziale merkbar werden im<lb/>
Sinne de&#x017F;&#x017F;en, was ich dir früher erzählt habe. Aber immer<lb/>
fehlt der Beweis, daß es &#x017F;ich auch dabei um Re&#x017F;te eines<lb/>
&#x017F;chon einmal in Urtagen voll erfochtenen Sieges und nicht viel<lb/>
mehr um kleine An&#x017F;ätze und gelegentliche Ver&#x017F;uche bloß zu<lb/>
&#x017F;olchem Siege handle.</p><lb/>
        <figure/>
        <p>Da i&#x017F;t das berühmte <hi rendition="#aq">jus primae noctis</hi>. Es i&#x017F;t mit &#x017F;o<lb/>
viel Sagen und Fabeln umgeben, daß &#x017F;eine wahre Ge&#x017F;chichte<lb/>
zur Zeit noch gar nicht erzählt werden kann. Nur der Ideen¬<lb/>
kern &#x017F;ei dargelegt.</p><lb/>
        <p>Gehen wir an die Sache mit einem modernen Bilde, &#x017F;tatt<lb/>
ein Kapitel aus alten Ritterromanen zu erzählen. In einem<lb/>
großen Warenhau&#x017F;e einer modernen Welt&#x017F;tadt befinden &#x017F;ich<lb/>
ein Chef und &#x017F;o und &#x017F;o viele Verkäuferinnen, &#x017F;org&#x017F;am zu&#x017F;ammen¬<lb/>
ge&#x017F;uchte hüb&#x017F;che Mädchen. Die&#x017F;e Mädchen mögen ihre privaten<lb/>
Lieb&#x017F;chaften haben. Aber es i&#x017F;t hergebracht, ein unge&#x017F;chriebenes<lb/>
Gewohnheitsrecht, daß der Chef &#x017F;ie vorher einmal verführt,<lb/>
einmal be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en hat. Es i&#x017F;t &#x017F;ein Chefrecht, das auch hier ge¬<lb/>
wahrt bleibt. Der Fall i&#x017F;t leider nicht aus der Luft gegriffen.<lb/>
In die&#x017F;er lo&#x017F;en Form i&#x017F;t das &#x201E;Recht auf die er&#x017F;te Nacht&#x201C;<lb/>
(<hi rendition="#aq">jus primae noctis</hi>) zweifellos in der Men&#x017F;chheit immer wieder<lb/>
aufgetaucht und geübt worden, &#x017F;o lange es &#x201E;Chefs&#x201C; giebt, &#x2014;<lb/>
&#x017F;etze dir an Stelle des Warenhauswortes nur ein Dutzend<lb/>
nahe liegende andere.</p><lb/>
        <p>Inwieweit die&#x017F;es unge&#x017F;chriebene Gewaltrecht in näheren<lb/>
oder ganz grauen Tagen ein fakti&#x017F;ches &#x201E;Recht&#x201C; gewe&#x017F;en &#x017F;ei,<lb/>
al&#x017F;o etwa der Gutsherr oder Ritter von &#x017F;einen Bauern amt¬<lb/>
lich fordern konnte, daß man ihm die Blüte der Braut opfere,<lb/>
wenn er nicht dem untergebenen Paare einfach den Heirats¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0288] Anätzungen der Ehe durch das Soziale merkbar werden im Sinne deſſen, was ich dir früher erzählt habe. Aber immer fehlt der Beweis, daß es ſich auch dabei um Reſte eines ſchon einmal in Urtagen voll erfochtenen Sieges und nicht viel mehr um kleine Anſätze und gelegentliche Verſuche bloß zu ſolchem Siege handle. [Abbildung] Da iſt das berühmte jus primae noctis. Es iſt mit ſo viel Sagen und Fabeln umgeben, daß ſeine wahre Geſchichte zur Zeit noch gar nicht erzählt werden kann. Nur der Ideen¬ kern ſei dargelegt. Gehen wir an die Sache mit einem modernen Bilde, ſtatt ein Kapitel aus alten Ritterromanen zu erzählen. In einem großen Warenhauſe einer modernen Weltſtadt befinden ſich ein Chef und ſo und ſo viele Verkäuferinnen, ſorgſam zuſammen¬ geſuchte hübſche Mädchen. Dieſe Mädchen mögen ihre privaten Liebſchaften haben. Aber es iſt hergebracht, ein ungeſchriebenes Gewohnheitsrecht, daß der Chef ſie vorher einmal verführt, einmal beſeſſen hat. Es iſt ſein Chefrecht, das auch hier ge¬ wahrt bleibt. Der Fall iſt leider nicht aus der Luft gegriffen. In dieſer loſen Form iſt das „Recht auf die erſte Nacht“ (jus primae noctis) zweifellos in der Menſchheit immer wieder aufgetaucht und geübt worden, ſo lange es „Chefs“ giebt, — ſetze dir an Stelle des Warenhauswortes nur ein Dutzend nahe liegende andere. Inwieweit dieſes ungeſchriebene Gewaltrecht in näheren oder ganz grauen Tagen ein faktiſches „Recht“ geweſen ſei, alſo etwa der Gutsherr oder Ritter von ſeinen Bauern amt¬ lich fordern konnte, daß man ihm die Blüte der Braut opfere, wenn er nicht dem untergebenen Paare einfach den Heirats¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/288
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/288>, abgerufen am 21.11.2024.