konsens versagen sollte -- das ist eine historische Streit¬ frage, deren dickes Aktenbündel wir hier nicht aufblättern wollen.
Sicher aber ist, daß beim Menschen auch hier nur etwas durchbricht, das beim Tier schon ganz klar gezeichnet ist. Du hast den Affenhäuptling gesehen, dem über die Köpfe aller Ehepaare in der Herde hinweg als "Chef" noch einmal alle Äffinnen kollektiv angehören, so oft er sie haben will. Hier kreuzt das soziale Recht des Stammesanführers in der That die Einzelehe. Ich habe dir auch betont, daß da eine "Mög¬ lichkeit" lag, in fortgesetzter sozialer Ausbildung die Ehe wirk¬ lich im Grunde zu erschüttern. Wenn die Menschheit schon vom Affen vererbt Bräuche nach Art des jus primae noctis mitbrachte, so hatte sie diese "Möglichkeit" also auch mit "in sich".
Aber die ganze bestehende "Thatsächlichkeit" des mensch¬ lichen Liebeslebens ist ein eklatanter Beweis, daß es bei dieser "Möglichkeit" ohne besonderen Fortschritt des Prinzips auch ge¬ blieben ist.
Die echte Ehe hat triumphiert und das jus primae noctis ist bis auf den heutigen Tag in allen seinen Formen als ein äußerst fataler Zwang empfunden worden. Es ist ja auch erklärlich, was da entgegenarbeitete. Das "Recht" warf einen sozialen Zwang zwischen die individuelle Liebeswahl, brachte also etwas von dem einen großen Schaden der Prostitution in die Sache. Das Weib wurde aus einer freiwilligen sozialen Mit¬ helferin wieder einmal stärker darin zur "Sklavin des Sozialen". Das soziale Verdienst des Führers sollte sie büßen durch eine Einbuße an ihrem freien erotischen Wahlrecht: sie mußte ihm zu Willen sein, wenn er kam. So ist das jus primae noctis mit aller Wucht von der Morallogik zurückgedämmt worden, anstatt ein Keim echter sozialer Eheauflösung zu werden. Wie anders klingt das aber, als das Wort der Theorie: das jus primae noctis sei als der Rest eines ursprünglichen Besitzrechtes
18*
konſens verſagen ſollte — das iſt eine hiſtoriſche Streit¬ frage, deren dickes Aktenbündel wir hier nicht aufblättern wollen.
Sicher aber iſt, daß beim Menſchen auch hier nur etwas durchbricht, das beim Tier ſchon ganz klar gezeichnet iſt. Du haſt den Affenhäuptling geſehen, dem über die Köpfe aller Ehepaare in der Herde hinweg als „Chef“ noch einmal alle Äffinnen kollektiv angehören, ſo oft er ſie haben will. Hier kreuzt das ſoziale Recht des Stammesanführers in der That die Einzelehe. Ich habe dir auch betont, daß da eine „Mög¬ lichkeit“ lag, in fortgeſetzter ſozialer Ausbildung die Ehe wirk¬ lich im Grunde zu erſchüttern. Wenn die Menſchheit ſchon vom Affen vererbt Bräuche nach Art des jus primae noctis mitbrachte, ſo hatte ſie dieſe „Möglichkeit“ alſo auch mit „in ſich“.
Aber die ganze beſtehende „Thatſächlichkeit“ des menſch¬ lichen Liebeslebens iſt ein eklatanter Beweis, daß es bei dieſer „Möglichkeit“ ohne beſonderen Fortſchritt des Prinzips auch ge¬ blieben iſt.
Die echte Ehe hat triumphiert und das jus primae noctis iſt bis auf den heutigen Tag in allen ſeinen Formen als ein äußerſt fataler Zwang empfunden worden. Es iſt ja auch erklärlich, was da entgegenarbeitete. Das „Recht“ warf einen ſozialen Zwang zwiſchen die individuelle Liebeswahl, brachte alſo etwas von dem einen großen Schaden der Proſtitution in die Sache. Das Weib wurde aus einer freiwilligen ſozialen Mit¬ helferin wieder einmal ſtärker darin zur „Sklavin des Sozialen“. Das ſoziale Verdienſt des Führers ſollte ſie büßen durch eine Einbuße an ihrem freien erotiſchen Wahlrecht: ſie mußte ihm zu Willen ſein, wenn er kam. So iſt das jus primae noctis mit aller Wucht von der Morallogik zurückgedämmt worden, anſtatt ein Keim echter ſozialer Eheauflöſung zu werden. Wie anders klingt das aber, als das Wort der Theorie: das jus primae noctis ſei als der Reſt eines urſprünglichen Beſitzrechtes
18*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0289"n="275"/>
konſens verſagen ſollte — das iſt eine hiſtoriſche Streit¬<lb/>
frage, deren dickes Aktenbündel wir hier nicht aufblättern<lb/>
wollen.</p><lb/><p>Sicher aber iſt, daß beim Menſchen auch hier nur etwas<lb/>
durchbricht, das beim Tier ſchon ganz klar gezeichnet iſt. Du<lb/>
haſt den Affenhäuptling geſehen, dem über die Köpfe aller<lb/>
Ehepaare in der Herde hinweg als „Chef“ noch einmal alle<lb/>
Äffinnen kollektiv angehören, ſo oft er ſie haben will. Hier<lb/>
kreuzt das ſoziale Recht des Stammesanführers in der That<lb/>
die Einzelehe. Ich habe dir auch betont, daß da eine „Mög¬<lb/>
lichkeit“ lag, in fortgeſetzter ſozialer Ausbildung die Ehe wirk¬<lb/>
lich im Grunde zu erſchüttern. Wenn die Menſchheit ſchon<lb/>
vom Affen vererbt Bräuche nach Art des <hirendition="#aq">jus primae noctis</hi><lb/>
mitbrachte, ſo hatte ſie dieſe „Möglichkeit“ alſo auch mit<lb/>„in ſich“.</p><lb/><p>Aber die ganze beſtehende „Thatſächlichkeit“ des menſch¬<lb/>
lichen Liebeslebens iſt ein eklatanter Beweis, daß es bei dieſer<lb/>„Möglichkeit“ ohne beſonderen Fortſchritt des Prinzips auch ge¬<lb/>
blieben iſt.</p><lb/><p>Die echte Ehe hat triumphiert und das <hirendition="#aq">jus primae noctis</hi><lb/>
iſt bis auf den heutigen Tag in allen ſeinen Formen als ein<lb/>
äußerſt fataler Zwang empfunden worden. Es iſt ja auch<lb/>
erklärlich, was da entgegenarbeitete. Das „Recht“ warf einen<lb/>ſozialen Zwang zwiſchen die individuelle Liebeswahl, brachte alſo<lb/>
etwas von dem einen großen Schaden der Proſtitution in die<lb/>
Sache. Das Weib wurde aus einer freiwilligen ſozialen Mit¬<lb/>
helferin wieder einmal ſtärker darin zur „Sklavin des Sozialen“.<lb/>
Das ſoziale Verdienſt des Führers ſollte ſie büßen durch eine<lb/>
Einbuße an ihrem freien erotiſchen Wahlrecht: ſie <hirendition="#g">mußte</hi> ihm<lb/>
zu Willen ſein, wenn er kam. So iſt das <hirendition="#aq">jus primae noctis</hi><lb/>
mit aller Wucht von der Morallogik zurückgedämmt worden,<lb/>
anſtatt ein Keim echter ſozialer Eheauflöſung zu werden. Wie<lb/>
anders klingt das aber, als das Wort der Theorie: das <hirendition="#aq">jus<lb/>
primae noctis</hi>ſei als der Reſt eines urſprünglichen Beſitzrechtes<lb/><fwtype="sig"place="bottom">18*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[275/0289]
konſens verſagen ſollte — das iſt eine hiſtoriſche Streit¬
frage, deren dickes Aktenbündel wir hier nicht aufblättern
wollen.
Sicher aber iſt, daß beim Menſchen auch hier nur etwas
durchbricht, das beim Tier ſchon ganz klar gezeichnet iſt. Du
haſt den Affenhäuptling geſehen, dem über die Köpfe aller
Ehepaare in der Herde hinweg als „Chef“ noch einmal alle
Äffinnen kollektiv angehören, ſo oft er ſie haben will. Hier
kreuzt das ſoziale Recht des Stammesanführers in der That
die Einzelehe. Ich habe dir auch betont, daß da eine „Mög¬
lichkeit“ lag, in fortgeſetzter ſozialer Ausbildung die Ehe wirk¬
lich im Grunde zu erſchüttern. Wenn die Menſchheit ſchon
vom Affen vererbt Bräuche nach Art des jus primae noctis
mitbrachte, ſo hatte ſie dieſe „Möglichkeit“ alſo auch mit
„in ſich“.
Aber die ganze beſtehende „Thatſächlichkeit“ des menſch¬
lichen Liebeslebens iſt ein eklatanter Beweis, daß es bei dieſer
„Möglichkeit“ ohne beſonderen Fortſchritt des Prinzips auch ge¬
blieben iſt.
Die echte Ehe hat triumphiert und das jus primae noctis
iſt bis auf den heutigen Tag in allen ſeinen Formen als ein
äußerſt fataler Zwang empfunden worden. Es iſt ja auch
erklärlich, was da entgegenarbeitete. Das „Recht“ warf einen
ſozialen Zwang zwiſchen die individuelle Liebeswahl, brachte alſo
etwas von dem einen großen Schaden der Proſtitution in die
Sache. Das Weib wurde aus einer freiwilligen ſozialen Mit¬
helferin wieder einmal ſtärker darin zur „Sklavin des Sozialen“.
Das ſoziale Verdienſt des Führers ſollte ſie büßen durch eine
Einbuße an ihrem freien erotiſchen Wahlrecht: ſie mußte ihm
zu Willen ſein, wenn er kam. So iſt das jus primae noctis
mit aller Wucht von der Morallogik zurückgedämmt worden,
anſtatt ein Keim echter ſozialer Eheauflöſung zu werden. Wie
anders klingt das aber, als das Wort der Theorie: das jus
primae noctis ſei als der Reſt eines urſprünglichen Beſitzrechtes
18*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/289>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.