Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

dann beim jungen Manne auch der Bart hinzu, so erschien
das bei unseren Bräuchen allerdings schon nicht mehr bedenk¬
lich, wurde im Gegenteil mit dem Gefühl einer endlich er¬
reichten Mannesergänzung begrüßt. Aber auch der andere
Schrecken verlor sich, denn die Flut stieg nach kurzem Schwellen
thatsächlich doch nicht höher. Es blieb bei den paar eroberten
Flecken: Achsel, Scham und beim Manne dem unteren Teile
des Gesichts. Der Rest blieb nach wie vor nackt. Und bloß
beim Manne zeigte sich auch an Brust, Bauch und Gliedmaßen
je nachdem und individuell äußerst verschieden eine immerhin
etwas stärkere Fellneigung.

Einen weiteren einheitlichen Vorstoß giebt's dann für den
ganzen Rest des Lebens nicht mehr. Wie nahe immerhin die
Grenze von Pelzmensch und Nacktmensch selbst beim Geborenen
und Erwachsenen noch schwankt, das illustriert sehr hübsch das
Auftreten gelegentlicher wirklicher Abnormitäten. Da zeigt sich
unter Hunderttausenden plötzlich einmal ein Mann, der trägt
über dem Kerbschnitt des Gesäßes eine große Rosette dichten
Haars, als seien die Körperseiten von der Natur vertauscht.
Und vertauscht ist wirklich etwas, doch bloß zeitlich, nicht räum¬
lich, -- es ist etwas ins offene Leben dauernd mit hinaus¬
geraten, was eigentlich bloß dem Lotosstadium in der Mutter¬
blüte angehörte: jenes Haarschwänzlein des Embryo. Ein
andermal tauchen als Sehenswürdigkeiten eines Panoptikums
"Pudelmenschen" auf, bei denen das Kopfhaar absteigend die
ganze Stirn und das Wangenhaar übergreifend den ganzen
Rest des Gesichts erobert hat, -- von der Menge bestaunt
wie ein scheusäliges Wunder. Auch hier ist nichts geschehen,
als daß die Embryokraft, die dort bei uns allen das Gesicht
schon einmal ins allgemeine Pelzkornfeld hineingerissen hatte,
permanent geblieben ist für ein ganzes Menschenleben. Ansätze
dazu haben wir oft genug unter uns. Wenn dir die Augen¬
brauen zusammengewachsen sind, so hat dich mit leichtester Hand
schon etwas von dieser Überkraft berührt, -- ein Anhauch zu¬

dann beim jungen Manne auch der Bart hinzu, ſo erſchien
das bei unſeren Bräuchen allerdings ſchon nicht mehr bedenk¬
lich, wurde im Gegenteil mit dem Gefühl einer endlich er¬
reichten Mannesergänzung begrüßt. Aber auch der andere
Schrecken verlor ſich, denn die Flut ſtieg nach kurzem Schwellen
thatſächlich doch nicht höher. Es blieb bei den paar eroberten
Flecken: Achſel, Scham und beim Manne dem unteren Teile
des Geſichts. Der Reſt blieb nach wie vor nackt. Und bloß
beim Manne zeigte ſich auch an Bruſt, Bauch und Gliedmaßen
je nachdem und individuell äußerſt verſchieden eine immerhin
etwas ſtärkere Fellneigung.

Einen weiteren einheitlichen Vorſtoß giebt's dann für den
ganzen Reſt des Lebens nicht mehr. Wie nahe immerhin die
Grenze von Pelzmenſch und Nacktmenſch ſelbſt beim Geborenen
und Erwachſenen noch ſchwankt, das illuſtriert ſehr hübſch das
Auftreten gelegentlicher wirklicher Abnormitäten. Da zeigt ſich
unter Hunderttauſenden plötzlich einmal ein Mann, der trägt
über dem Kerbſchnitt des Geſäßes eine große Roſette dichten
Haars, als ſeien die Körperſeiten von der Natur vertauſcht.
Und vertauſcht iſt wirklich etwas, doch bloß zeitlich, nicht räum¬
lich, — es iſt etwas ins offene Leben dauernd mit hinaus¬
geraten, was eigentlich bloß dem Lotosſtadium in der Mutter¬
blüte angehörte: jenes Haarſchwänzlein des Embryo. Ein
andermal tauchen als Sehenswürdigkeiten eines Panoptikums
„Pudelmenſchen“ auf, bei denen das Kopfhaar abſteigend die
ganze Stirn und das Wangenhaar übergreifend den ganzen
Reſt des Geſichts erobert hat, — von der Menge beſtaunt
wie ein ſcheuſäliges Wunder. Auch hier iſt nichts geſchehen,
als daß die Embryokraft, die dort bei uns allen das Geſicht
ſchon einmal ins allgemeine Pelzkornfeld hineingeriſſen hatte,
permanent geblieben iſt für ein ganzes Menſchenleben. Anſätze
dazu haben wir oft genug unter uns. Wenn dir die Augen¬
brauen zuſammengewachſen ſind, ſo hat dich mit leichteſter Hand
ſchon etwas von dieſer Überkraft berührt, — ein Anhauch zu¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0034" n="20"/>
dann beim jungen Manne auch der Bart hinzu, &#x017F;o er&#x017F;chien<lb/>
das bei un&#x017F;eren Bräuchen allerdings &#x017F;chon nicht mehr bedenk¬<lb/>
lich, wurde im Gegenteil mit dem Gefühl einer endlich er¬<lb/>
reichten Mannesergänzung begrüßt. Aber auch der andere<lb/>
Schrecken verlor &#x017F;ich, denn die Flut &#x017F;tieg nach kurzem Schwellen<lb/>
that&#x017F;ächlich doch nicht höher. Es blieb bei den paar eroberten<lb/>
Flecken: Ach&#x017F;el, Scham und beim Manne dem unteren Teile<lb/>
des Ge&#x017F;ichts. Der Re&#x017F;t blieb nach wie vor nackt. Und bloß<lb/>
beim Manne zeigte &#x017F;ich auch an Bru&#x017F;t, Bauch und Gliedmaßen<lb/>
je nachdem und individuell äußer&#x017F;t ver&#x017F;chieden eine immerhin<lb/>
etwas &#x017F;tärkere Fellneigung.</p><lb/>
        <p>Einen weiteren einheitlichen Vor&#x017F;toß giebt's dann für den<lb/>
ganzen Re&#x017F;t des Lebens nicht mehr. Wie nahe immerhin die<lb/>
Grenze von Pelzmen&#x017F;ch und Nacktmen&#x017F;ch &#x017F;elb&#x017F;t beim Geborenen<lb/>
und Erwach&#x017F;enen noch &#x017F;chwankt, das illu&#x017F;triert &#x017F;ehr hüb&#x017F;ch das<lb/>
Auftreten gelegentlicher wirklicher Abnormitäten. Da zeigt &#x017F;ich<lb/>
unter Hunderttau&#x017F;enden plötzlich einmal ein Mann, der trägt<lb/>
über dem Kerb&#x017F;chnitt des Ge&#x017F;äßes eine große Ro&#x017F;ette dichten<lb/>
Haars, als &#x017F;eien die Körper&#x017F;eiten von der Natur vertau&#x017F;cht.<lb/>
Und vertau&#x017F;cht i&#x017F;t wirklich etwas, doch bloß zeitlich, nicht räum¬<lb/>
lich, &#x2014; es i&#x017F;t etwas ins offene Leben dauernd mit hinaus¬<lb/>
geraten, was eigentlich bloß dem Lotos&#x017F;tadium in der Mutter¬<lb/>
blüte angehörte: jenes Haar&#x017F;chwänzlein des Embryo. Ein<lb/>
andermal tauchen als Sehenswürdigkeiten eines Panoptikums<lb/>
&#x201E;Pudelmen&#x017F;chen&#x201C; auf, bei denen das Kopfhaar ab&#x017F;teigend die<lb/>
ganze Stirn und das Wangenhaar übergreifend den ganzen<lb/>
Re&#x017F;t des Ge&#x017F;ichts erobert hat, &#x2014; von der Menge be&#x017F;taunt<lb/>
wie ein &#x017F;cheu&#x017F;äliges Wunder. Auch hier i&#x017F;t nichts ge&#x017F;chehen,<lb/>
als daß die Embryokraft, die dort bei uns allen das Ge&#x017F;icht<lb/>
&#x017F;chon einmal ins allgemeine Pelzkornfeld hineingeri&#x017F;&#x017F;en hatte,<lb/>
permanent geblieben i&#x017F;t für ein ganzes Men&#x017F;chenleben. An&#x017F;ätze<lb/>
dazu haben wir oft genug unter uns. Wenn dir die Augen¬<lb/>
brauen zu&#x017F;ammengewach&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;o hat dich mit leichte&#x017F;ter Hand<lb/>
&#x017F;chon etwas von die&#x017F;er Überkraft berührt, &#x2014; ein Anhauch zu¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0034] dann beim jungen Manne auch der Bart hinzu, ſo erſchien das bei unſeren Bräuchen allerdings ſchon nicht mehr bedenk¬ lich, wurde im Gegenteil mit dem Gefühl einer endlich er¬ reichten Mannesergänzung begrüßt. Aber auch der andere Schrecken verlor ſich, denn die Flut ſtieg nach kurzem Schwellen thatſächlich doch nicht höher. Es blieb bei den paar eroberten Flecken: Achſel, Scham und beim Manne dem unteren Teile des Geſichts. Der Reſt blieb nach wie vor nackt. Und bloß beim Manne zeigte ſich auch an Bruſt, Bauch und Gliedmaßen je nachdem und individuell äußerſt verſchieden eine immerhin etwas ſtärkere Fellneigung. Einen weiteren einheitlichen Vorſtoß giebt's dann für den ganzen Reſt des Lebens nicht mehr. Wie nahe immerhin die Grenze von Pelzmenſch und Nacktmenſch ſelbſt beim Geborenen und Erwachſenen noch ſchwankt, das illuſtriert ſehr hübſch das Auftreten gelegentlicher wirklicher Abnormitäten. Da zeigt ſich unter Hunderttauſenden plötzlich einmal ein Mann, der trägt über dem Kerbſchnitt des Geſäßes eine große Roſette dichten Haars, als ſeien die Körperſeiten von der Natur vertauſcht. Und vertauſcht iſt wirklich etwas, doch bloß zeitlich, nicht räum¬ lich, — es iſt etwas ins offene Leben dauernd mit hinaus¬ geraten, was eigentlich bloß dem Lotosſtadium in der Mutter¬ blüte angehörte: jenes Haarſchwänzlein des Embryo. Ein andermal tauchen als Sehenswürdigkeiten eines Panoptikums „Pudelmenſchen“ auf, bei denen das Kopfhaar abſteigend die ganze Stirn und das Wangenhaar übergreifend den ganzen Reſt des Geſichts erobert hat, — von der Menge beſtaunt wie ein ſcheuſäliges Wunder. Auch hier iſt nichts geſchehen, als daß die Embryokraft, die dort bei uns allen das Geſicht ſchon einmal ins allgemeine Pelzkornfeld hineingeriſſen hatte, permanent geblieben iſt für ein ganzes Menſchenleben. Anſätze dazu haben wir oft genug unter uns. Wenn dir die Augen¬ brauen zuſammengewachſen ſind, ſo hat dich mit leichteſter Hand ſchon etwas von dieſer Überkraft berührt, — ein Anhauch zu¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/34
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/34>, abgerufen am 21.11.2024.