Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.Sollte er die Welt optimistisch oder pessimistisch werten? Die ganze Größe des Menschen erscheint in diesem Wahl¬ In dieser Betrachtungsweise muß aber sofort die Liebe Es ist nicht zu leugnen, daß vor einer solchen Situation Sehen wir uns mit der Unbefangenheit unserer ganzen Zunächst eines. Wir haben in unseren früheren Gesprächen Sollte er die Welt optimiſtiſch oder peſſimiſtiſch werten? Die ganze Größe des Menſchen erſcheint in dieſem Wahl¬ In dieſer Betrachtungsweiſe muß aber ſofort die Liebe Es iſt nicht zu leugnen, daß vor einer ſolchen Situation Sehen wir uns mit der Unbefangenheit unſerer ganzen Zunächſt eines. Wir haben in unſeren früheren Geſprächen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0371" n="357"/> <p>Sollte er die Welt optimiſtiſch oder peſſimiſtiſch werten?</p><lb/> <p>Die ganze Größe des Menſchen erſcheint in dieſem Wahl¬<lb/> moment. Welche enorme Sachlage in dieſer Wahl! Seit<lb/> Äonen der Zeit, ſo weit unſer Blick rückſchauend überhaupt<lb/> gehen kann, von den urſprünglichſten Nebelballungen der Welt¬<lb/> materie an, war dieſe Welt offenbar ſtets bejaht worden, in<lb/> nie abreißender kontinuierlicher Folge. Dem Menſchen aber<lb/> ſteht das plötzlich zur Diskuſſion. Gegen die Weltbejahung<lb/> ſtellt ſich ihm vollkommen ernſtlich die Möglichkeit der Welt¬<lb/> verneinung. Wenn die Welt<hi rendition="#g">anſchauung</hi> nun ergiebt, daß ſie<lb/> eine fatale Rechnung iſt, die in eitel Unheil führt: warum<lb/> mit unſerm Bewußtſein dieſes Teufelsexempel noch weiter<lb/> rechnen?</p><lb/> <p>In dieſer Betrachtungsweiſe muß aber ſofort die Liebe<lb/> heran. Was, zum Henker, Unſterblichkeit der Art? Grade<lb/> hier muß vielmehr die ewige Rechnung ſyſtematiſch totgetreten,<lb/> Zahl für Zahl wieder abgewiſcht werden.</p><lb/> <p>Es iſt nicht zu leugnen, daß vor einer ſolchen Situation<lb/> die Liebe noch nie geſtanden hatte, — in allen Vorfahren¬<lb/> ketten des Menſchen nicht, nirgendwo unterhalb. Sie war ein<lb/> Produkt der Weltbejahung, vielleicht ihr ſinnreichſtes geradezu.<lb/> Aber nun? Hier begann eine ganz neue Sache. Im Moment,<lb/> da der erwachte Geiſt des Menſchen ihr Alliierter werden ſollte,<lb/> dieſe unheimliche Möglichkeit: daß dieſer Menſch ſie ausſtrich<lb/> mit einem dicken Federſtrich ſeiner Weltanſchauung ...</p><lb/> <p>Sehen wir uns mit der Unbefangenheit unſerer ganzen<lb/> Betrachtung aber auch dieſen ſchwarzen Federſtrich noch einen<lb/> Moment an.</p><lb/> <p>Zunächſt eines. Wir haben in unſeren früheren Geſprächen<lb/> immer der Zukunftsentwickelung der Menſchheit einen gewiſſen<lb/> abſoluten Wert zugeſtanden, den Wert einer durchaus fort¬<lb/> gehenden Linie in ihren großen, ſchon jetzt ſichtbaren Idealen.<lb/> In dieſem Sinne mußt du auch hier folgerichtig das Größte<lb/> zugeben. Du mußt zugeben, daß <hi rendition="#g">alle</hi> Menſchen ſich allmählich<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [357/0371]
Sollte er die Welt optimiſtiſch oder peſſimiſtiſch werten?
Die ganze Größe des Menſchen erſcheint in dieſem Wahl¬
moment. Welche enorme Sachlage in dieſer Wahl! Seit
Äonen der Zeit, ſo weit unſer Blick rückſchauend überhaupt
gehen kann, von den urſprünglichſten Nebelballungen der Welt¬
materie an, war dieſe Welt offenbar ſtets bejaht worden, in
nie abreißender kontinuierlicher Folge. Dem Menſchen aber
ſteht das plötzlich zur Diskuſſion. Gegen die Weltbejahung
ſtellt ſich ihm vollkommen ernſtlich die Möglichkeit der Welt¬
verneinung. Wenn die Weltanſchauung nun ergiebt, daß ſie
eine fatale Rechnung iſt, die in eitel Unheil führt: warum
mit unſerm Bewußtſein dieſes Teufelsexempel noch weiter
rechnen?
In dieſer Betrachtungsweiſe muß aber ſofort die Liebe
heran. Was, zum Henker, Unſterblichkeit der Art? Grade
hier muß vielmehr die ewige Rechnung ſyſtematiſch totgetreten,
Zahl für Zahl wieder abgewiſcht werden.
Es iſt nicht zu leugnen, daß vor einer ſolchen Situation
die Liebe noch nie geſtanden hatte, — in allen Vorfahren¬
ketten des Menſchen nicht, nirgendwo unterhalb. Sie war ein
Produkt der Weltbejahung, vielleicht ihr ſinnreichſtes geradezu.
Aber nun? Hier begann eine ganz neue Sache. Im Moment,
da der erwachte Geiſt des Menſchen ihr Alliierter werden ſollte,
dieſe unheimliche Möglichkeit: daß dieſer Menſch ſie ausſtrich
mit einem dicken Federſtrich ſeiner Weltanſchauung ...
Sehen wir uns mit der Unbefangenheit unſerer ganzen
Betrachtung aber auch dieſen ſchwarzen Federſtrich noch einen
Moment an.
Zunächſt eines. Wir haben in unſeren früheren Geſprächen
immer der Zukunftsentwickelung der Menſchheit einen gewiſſen
abſoluten Wert zugeſtanden, den Wert einer durchaus fort¬
gehenden Linie in ihren großen, ſchon jetzt ſichtbaren Idealen.
In dieſem Sinne mußt du auch hier folgerichtig das Größte
zugeben. Du mußt zugeben, daß alle Menſchen ſich allmählich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |