Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832.ist gefährlich über die Straße zu gehen, es ist als -- Ich lese mit großem Vergnügen Diderots iſt gefährlich über die Straße zu gehen, es iſt als — Ich leſe mit großem Vergnügen Diderots <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0125" n="111"/> iſt gefährlich über die Straße zu gehen, es iſt als<lb/> wenn Räuber, die Piſtole auf der Bruſt, uns unſer<lb/> Geld abforderten.</p><lb/> <p>— Ich leſe mit großem Vergnügen Diderots<lb/> nachgelaſſene Briefe an eine Freundin, die erſt im<lb/> Anfange dieſes Jahres erſchienen ſind. Wenn ich<lb/> Ihnen ſolche große Briefe ſchriebe, dann wären Sie<lb/> mit mir zufrieden. Briefe, zwölf, gedruckte Seiten<lb/> lang, und über alles. Als er ſeine Freundin, ſeine<lb/> Sophia kennen lernte, war er ſchon 46 Jahre alt!<lb/> Aber es iſt nicht Freundſchaft, es iſt die heißeſte<lb/> jugendlichſte Liebe, wenigſtens in den Reden; denn<lb/> es kann leicht ſeyn, daß ſie ſich beide nur etwas<lb/> weiß gemacht. Die Briefe ſind an eine Mademoiſelle<lb/> Volland gerichtet, ein Mädchen, das bei der Mutter<lb/> lebte. Wie alt ſie iſt, erfährt man nicht. Aber die<lb/> Liebe und die Correſpondenz dauern länger als zwan¬<lb/> zig Jahre. Und Diderot war verheirathet! Ich habe<lb/> keine Vorſtellung davon, wie ein Mann von 46 Jah¬<lb/> ren und der noch überdies an der Ehe leidet, welche<lb/> doch immer eine Art Gicht iſt, ſich noch verlieben<lb/> kann. Das kann aber auch nur ein Franzoſe. Der<lb/> Deutſche hat gewiß mehr wahres Gefühl, mehr<lb/> innere Wärme; aber die theilt ſich nicht mit. Wir<lb/> haben kalte Hände und ſind kalt bei der Berührung.<lb/> Die Briefe ſind charmant, nur muß man beim Leſen<lb/> die unverdaulichen Liebeserklärungen wie die Kirſch¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0125]
iſt gefährlich über die Straße zu gehen, es iſt als
wenn Räuber, die Piſtole auf der Bruſt, uns unſer
Geld abforderten.
— Ich leſe mit großem Vergnügen Diderots
nachgelaſſene Briefe an eine Freundin, die erſt im
Anfange dieſes Jahres erſchienen ſind. Wenn ich
Ihnen ſolche große Briefe ſchriebe, dann wären Sie
mit mir zufrieden. Briefe, zwölf, gedruckte Seiten
lang, und über alles. Als er ſeine Freundin, ſeine
Sophia kennen lernte, war er ſchon 46 Jahre alt!
Aber es iſt nicht Freundſchaft, es iſt die heißeſte
jugendlichſte Liebe, wenigſtens in den Reden; denn
es kann leicht ſeyn, daß ſie ſich beide nur etwas
weiß gemacht. Die Briefe ſind an eine Mademoiſelle
Volland gerichtet, ein Mädchen, das bei der Mutter
lebte. Wie alt ſie iſt, erfährt man nicht. Aber die
Liebe und die Correſpondenz dauern länger als zwan¬
zig Jahre. Und Diderot war verheirathet! Ich habe
keine Vorſtellung davon, wie ein Mann von 46 Jah¬
ren und der noch überdies an der Ehe leidet, welche
doch immer eine Art Gicht iſt, ſich noch verlieben
kann. Das kann aber auch nur ein Franzoſe. Der
Deutſche hat gewiß mehr wahres Gefühl, mehr
innere Wärme; aber die theilt ſich nicht mit. Wir
haben kalte Hände und ſind kalt bei der Berührung.
Die Briefe ſind charmant, nur muß man beim Leſen
die unverdaulichen Liebeserklärungen wie die Kirſch¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |