Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832.schnell bis zu einem der Hauptmänner hinaufstieg. ſchnell bis zu einem der Hauptmänner hinaufſtieg. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0227" n="213"/> ſchnell bis zu einem der Hauptmänner hinaufſtieg.<lb/> Er begriff leicht, daß alles darauf ankomme, die<lb/> Weiber zu gewinnen, und es gelang ihm mit einem<lb/> Streiche. Er ſtellte ſich in eine ſchöne Schauſpie¬<lb/> lerin verliebt, die ihn abwies. Grimm legt ſich ins<lb/> Bett und bekommt eine Art Starrkrampf. Er be¬<lb/> wegt ſich nicht, ſpricht nicht, ißt und trinkt nichts,<lb/> außer wenige eingemachte Kirſchen, die er aber mit<lb/> nicht ganz unſichtbarem Vergnügen herunter ſchluckt.<lb/> Seine beſorgten Freunde, worunter auch Rouſſeau,<lb/> umgeben ſein Bett. Einer derſelben beobachtete<lb/> ängſtlich die Miene des Arztes, wie man es in ſol¬<lb/> chen Fällen gewöhnlich thut. Der Arzt ſagt, es<lb/> hätte nichts zu bedeuten, und man ſah in lächeln, als<lb/> er wegging. Eines Morgens ſtand Grimm auf,<lb/> kleidete ſich an, und war geſund. Jetzt war ſein<lb/> Glück gemacht. Er wurde als das Muſter treuer<lb/> Liebe geprieſen. Seine Correſpondenz machte ihn<lb/> reich, er ſtand mit einem Dutzend nordiſcher Fürſten<lb/> und Fürſtinnen in Briefwechſel, die ſich die Früchte<lb/> des franzöſiſchen Geiſtes, wie Apfelſinen, kommen und<lb/> ſchmecken ließen. Er bekam einen großen Gehalt<lb/> dafür. Uebrigens machte er auch noch für Privat¬<lb/> leute Abſchriften von den literariſchen Berichten, für<lb/> ein Abonnement von 300 Fr. monatlich. Zweimal<lb/> monatlich, den 1. und den 15., ſchrieb er ſolche<lb/> Briefe, die gewöhnlich keinen Druckbogen groß ſind.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0227]
ſchnell bis zu einem der Hauptmänner hinaufſtieg.
Er begriff leicht, daß alles darauf ankomme, die
Weiber zu gewinnen, und es gelang ihm mit einem
Streiche. Er ſtellte ſich in eine ſchöne Schauſpie¬
lerin verliebt, die ihn abwies. Grimm legt ſich ins
Bett und bekommt eine Art Starrkrampf. Er be¬
wegt ſich nicht, ſpricht nicht, ißt und trinkt nichts,
außer wenige eingemachte Kirſchen, die er aber mit
nicht ganz unſichtbarem Vergnügen herunter ſchluckt.
Seine beſorgten Freunde, worunter auch Rouſſeau,
umgeben ſein Bett. Einer derſelben beobachtete
ängſtlich die Miene des Arztes, wie man es in ſol¬
chen Fällen gewöhnlich thut. Der Arzt ſagt, es
hätte nichts zu bedeuten, und man ſah in lächeln, als
er wegging. Eines Morgens ſtand Grimm auf,
kleidete ſich an, und war geſund. Jetzt war ſein
Glück gemacht. Er wurde als das Muſter treuer
Liebe geprieſen. Seine Correſpondenz machte ihn
reich, er ſtand mit einem Dutzend nordiſcher Fürſten
und Fürſtinnen in Briefwechſel, die ſich die Früchte
des franzöſiſchen Geiſtes, wie Apfelſinen, kommen und
ſchmecken ließen. Er bekam einen großen Gehalt
dafür. Uebrigens machte er auch noch für Privat¬
leute Abſchriften von den literariſchen Berichten, für
ein Abonnement von 300 Fr. monatlich. Zweimal
monatlich, den 1. und den 15., ſchrieb er ſolche
Briefe, die gewöhnlich keinen Druckbogen groß ſind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |