Schmutz zu bedecken, um sich einen Schein von ab¬ genutztem Alter zu geben! Er hat die Freiheit um ihre schönsten Jahre gebracht, er hat sie um ihre Jugend betrogen, und jetzt muß sie mit grauen Haaren noch auf der Schulbank sitzen, und erst ler¬ nen, was sie längst könnte vergessen haben. Ehe ich ging, lachte ich ihm noch einmal freundlich zu. Für die Dummheit, die du Andere begehen machtest, will ich dir deine eigne verzeihen. Du warst der starke eiserne Reif, der die Faßdauben der Welt zusammen gehalten. Und die Narren-Fürsten haben dich zer¬ schlagen, und gleich hat der gährende Wein das Faß aus einander gesprengt, und schweres Holz ist an hohle Schädel gefahren! Das war schön.
Von Napoleons Krönung weg, ging ich zu einem andern Schauspiel, das meinem Herzen wohler that. Ich besuchte den edlen Medor. Wenn man auf dieser Erde die Tugend mit Würden belohnte, dann wäre Medor der Kaiser der Hunde. Vernehmen Sie seine Geschichte. Nach der Bestürmung des Louvres im Juli begrub man auf dem freien Platze vor dem Pallaste, auf der Seite, wo die herrlichen Säulen stehen, die in der Schlacht gebliebenen Bürger. Als man die Leichen auf Karren legte, um sie zu Grabe zu führen, sprang ein Hund mit herzzerreißendem Jammer auf einen der Wagen, und von dort in die große Gr[u]be, in die man die Todten warf. Nur
Schmutz zu bedecken, um ſich einen Schein von ab¬ genutztem Alter zu geben! Er hat die Freiheit um ihre ſchönſten Jahre gebracht, er hat ſie um ihre Jugend betrogen, und jetzt muß ſie mit grauen Haaren noch auf der Schulbank ſitzen, und erſt ler¬ nen, was ſie längſt könnte vergeſſen haben. Ehe ich ging, lachte ich ihm noch einmal freundlich zu. Für die Dummheit, die du Andere begehen machteſt, will ich dir deine eigne verzeihen. Du warſt der ſtarke eiſerne Reif, der die Faßdauben der Welt zuſammen gehalten. Und die Narren-Fürſten haben dich zer¬ ſchlagen, und gleich hat der gährende Wein das Faß aus einander geſprengt, und ſchweres Holz iſt an hohle Schädel gefahren! Das war ſchön.
Von Napoleons Krönung weg, ging ich zu einem andern Schauſpiel, das meinem Herzen wohler that. Ich beſuchte den edlen Medor. Wenn man auf dieſer Erde die Tugend mit Würden belohnte, dann wäre Medor der Kaiſer der Hunde. Vernehmen Sie ſeine Geſchichte. Nach der Beſtürmung des Louvres im Juli begrub man auf dem freien Platze vor dem Pallaſte, auf der Seite, wo die herrlichen Säulen ſtehen, die in der Schlacht gebliebenen Bürger. Als man die Leichen auf Karren legte, um ſie zu Grabe zu führen, ſprang ein Hund mit herzzerreißendem Jammer auf einen der Wagen, und von dort in die große Gr[u]be, in die man die Todten warf. Nur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0110"n="96"/>
Schmutz zu bedecken, um ſich einen Schein von <choice><sic>ab¬<lb/>
genutzem</sic><corr>ab¬<lb/>
genutztem</corr></choice> Alter zu geben! Er hat die Freiheit um<lb/>
ihre ſchönſten Jahre gebracht, er hat ſie um ihre<lb/>
Jugend betrogen, und jetzt muß ſie mit grauen<lb/>
Haaren noch auf der Schulbank ſitzen, und erſt ler¬<lb/>
nen, was ſie längſt könnte vergeſſen haben. Ehe ich<lb/>
ging, lachte ich ihm noch einmal freundlich zu. Für<lb/>
die Dummheit, die du Andere begehen machteſt, will<lb/>
ich dir deine eigne verzeihen. Du warſt der ſtarke<lb/>
eiſerne Reif, der die Faßdauben der Welt zuſammen<lb/>
gehalten. Und die Narren-Fürſten haben dich zer¬<lb/>ſchlagen, und gleich hat der gährende Wein das Faß<lb/>
aus einander geſprengt, und ſchweres Holz iſt an<lb/>
hohle Schädel gefahren! Das war ſchön.</p><lb/><p>Von Napoleons Krönung weg, ging ich zu einem<lb/>
andern Schauſpiel, das meinem Herzen wohler that.<lb/>
Ich beſuchte den edlen <hirendition="#g">Medor</hi>. Wenn man auf<lb/>
dieſer Erde die Tugend mit Würden belohnte, dann<lb/>
wäre Medor der Kaiſer der Hunde. Vernehmen Sie<lb/>ſeine Geſchichte. Nach der Beſtürmung des Louvres<lb/>
im Juli begrub man auf dem freien Platze vor dem<lb/>
Pallaſte, auf der Seite, wo die herrlichen Säulen<lb/>ſtehen, die in der Schlacht gebliebenen Bürger. Als<lb/>
man die Leichen auf Karren legte, um ſie zu Grabe<lb/>
zu führen, ſprang ein Hund mit herzzerreißendem<lb/>
Jammer auf einen der Wagen, und von dort in die<lb/>
große Gr<supplied>u</supplied>be, in die man die Todten warf. Nur<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[96/0110]
Schmutz zu bedecken, um ſich einen Schein von ab¬
genutztem Alter zu geben! Er hat die Freiheit um
ihre ſchönſten Jahre gebracht, er hat ſie um ihre
Jugend betrogen, und jetzt muß ſie mit grauen
Haaren noch auf der Schulbank ſitzen, und erſt ler¬
nen, was ſie längſt könnte vergeſſen haben. Ehe ich
ging, lachte ich ihm noch einmal freundlich zu. Für
die Dummheit, die du Andere begehen machteſt, will
ich dir deine eigne verzeihen. Du warſt der ſtarke
eiſerne Reif, der die Faßdauben der Welt zuſammen
gehalten. Und die Narren-Fürſten haben dich zer¬
ſchlagen, und gleich hat der gährende Wein das Faß
aus einander geſprengt, und ſchweres Holz iſt an
hohle Schädel gefahren! Das war ſchön.
Von Napoleons Krönung weg, ging ich zu einem
andern Schauſpiel, das meinem Herzen wohler that.
Ich beſuchte den edlen Medor. Wenn man auf
dieſer Erde die Tugend mit Würden belohnte, dann
wäre Medor der Kaiſer der Hunde. Vernehmen Sie
ſeine Geſchichte. Nach der Beſtürmung des Louvres
im Juli begrub man auf dem freien Platze vor dem
Pallaſte, auf der Seite, wo die herrlichen Säulen
ſtehen, die in der Schlacht gebliebenen Bürger. Als
man die Leichen auf Karren legte, um ſie zu Grabe
zu führen, ſprang ein Hund mit herzzerreißendem
Jammer auf einen der Wagen, und von dort in die
große Grube, in die man die Todten warf. Nur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/110>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.