Wilde, die doch nur das Fleisch ihrer Feinde verzeh¬ ren; aber wenn die ganze Gegenwart, mit Leib und Seele, mit Freude und Glück, mit allen ihren Wün¬ schen und Hoffnungen, gemartert, geschlachtet und zerfetzt wird, um damit die Zukunft zu mästen -- diese Menschenfresserei ertragen wir! was ist Hoff¬ nung, was Glaube? durch die Augen wird kein Hun¬ ger gestillt, gemalte Früchte haben noch Keinen satt gemacht ... Ich las etwas in den englischen Blät¬ tern -- es ist sich todt darüber zu schämen wenn man ein Deutscher ist; es ist sich die Hände im Dunkeln vor die Augen zu halten. Der Londoner Courier sagte: "Wenn Polen wird besiegt seyn, "wenn, was die Schlacht verschont, auf dem Scha¬ "fotte bluten wird, dann werden die deutschen Zei¬ "tungen die weise Gerechtigkeit des russischen Kai¬ "sers rühmen, und wenn der Tyrann nur einem ein¬ "zigen Besiegten das armselige Leben schenkt, werden "die deutschen Blätter die Milde des hochherzi¬ gen Nikolaus bis in die Wolken erheben." Unter allen Völkern der Erde, erwartet man solche feige hündische Kriecherei nur von uns! Ja, es schwebt schon vor meinen Augen, ich lese es und höre es, wie das viehische Federvieh in Berlin von jedem Mist¬ haufen, von jedem Dache herab, den großen erhabe¬ nen Nikolaus ankräht. Wie hat dieser Despot in seinen Proklamationen gesprochen! Vielleicht glaubt
Wilde, die doch nur das Fleiſch ihrer Feinde verzeh¬ ren; aber wenn die ganze Gegenwart, mit Leib und Seele, mit Freude und Glück, mit allen ihren Wün¬ ſchen und Hoffnungen, gemartert, geſchlachtet und zerfetzt wird, um damit die Zukunft zu mäſten — dieſe Menſchenfreſſerei ertragen wir! was iſt Hoff¬ nung, was Glaube? durch die Augen wird kein Hun¬ ger geſtillt, gemalte Früchte haben noch Keinen ſatt gemacht ... Ich las etwas in den engliſchen Blät¬ tern — es iſt ſich todt darüber zu ſchämen wenn man ein Deutſcher iſt; es iſt ſich die Hände im Dunkeln vor die Augen zu halten. Der Londoner Courier ſagte: „Wenn Polen wird beſiegt ſeyn, „wenn, was die Schlacht verſchont, auf dem Scha¬ „fotte bluten wird, dann werden die deutſchen Zei¬ „tungen die weiſe Gerechtigkeit des ruſſiſchen Kai¬ „ſers rühmen, und wenn der Tyrann nur einem ein¬ „zigen Beſiegten das armſelige Leben ſchenkt, werden „die deutſchen Blätter die Milde des hochherzi¬ gen Nikolaus bis in die Wolken erheben.“ Unter allen Völkern der Erde, erwartet man ſolche feige hündiſche Kriecherei nur von uns! Ja, es ſchwebt ſchon vor meinen Augen, ich leſe es und höre es, wie das viehiſche Federvieh in Berlin von jedem Miſt¬ haufen, von jedem Dache herab, den großen erhabe¬ nen Nikolaus ankräht. Wie hat dieſer Despot in ſeinen Proklamationen geſprochen! Vielleicht glaubt
<TEI><text><body><divn="1"><div><p><pbfacs="#f0133"n="119"/>
Wilde, die doch nur das Fleiſch ihrer Feinde verzeh¬<lb/>
ren; aber wenn die ganze Gegenwart, mit Leib und<lb/>
Seele, mit Freude und Glück, mit allen ihren Wün¬<lb/>ſchen und Hoffnungen, gemartert, geſchlachtet und<lb/>
zerfetzt wird, um damit die Zukunft zu mäſten —<lb/>
dieſe Menſchenfreſſerei ertragen wir! was iſt Hoff¬<lb/>
nung, was Glaube? durch die Augen wird kein Hun¬<lb/>
ger geſtillt, gemalte Früchte haben noch Keinen ſatt<lb/>
gemacht ... Ich las etwas in den engliſchen Blät¬<lb/>
tern — es iſt ſich todt darüber zu ſchämen wenn<lb/>
man ein Deutſcher iſt; es iſt ſich die Hände im<lb/>
Dunkeln vor die Augen zu halten. Der Londoner<lb/>
Courier ſagte: „Wenn Polen wird beſiegt ſeyn,<lb/>„wenn, was die Schlacht verſchont, auf dem Scha¬<lb/>„fotte bluten wird, dann werden die <hirendition="#g">deutſchen Zei¬<lb/>„tungen</hi> die weiſe Gerechtigkeit des ruſſiſchen Kai¬<lb/>„ſers rühmen, und wenn der Tyrann nur einem ein¬<lb/>„zigen Beſiegten das armſelige Leben ſchenkt, werden<lb/>„die <hirendition="#g">deutſchen Blätter</hi> die Milde des hochherzi¬<lb/>
gen Nikolaus bis in die Wolken erheben.“ Unter<lb/>
allen Völkern der Erde, erwartet man ſolche feige<lb/>
hündiſche Kriecherei nur von <hirendition="#g">uns</hi>! Ja, es ſchwebt<lb/>ſchon vor meinen Augen, ich leſe es und höre es,<lb/>
wie das viehiſche Federvieh in Berlin von jedem Miſt¬<lb/>
haufen, von jedem Dache herab, den großen erhabe¬<lb/>
nen Nikolaus ankräht. Wie hat dieſer Despot in<lb/>ſeinen Proklamationen geſprochen! Vielleicht glaubt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[119/0133]
Wilde, die doch nur das Fleiſch ihrer Feinde verzeh¬
ren; aber wenn die ganze Gegenwart, mit Leib und
Seele, mit Freude und Glück, mit allen ihren Wün¬
ſchen und Hoffnungen, gemartert, geſchlachtet und
zerfetzt wird, um damit die Zukunft zu mäſten —
dieſe Menſchenfreſſerei ertragen wir! was iſt Hoff¬
nung, was Glaube? durch die Augen wird kein Hun¬
ger geſtillt, gemalte Früchte haben noch Keinen ſatt
gemacht ... Ich las etwas in den engliſchen Blät¬
tern — es iſt ſich todt darüber zu ſchämen wenn
man ein Deutſcher iſt; es iſt ſich die Hände im
Dunkeln vor die Augen zu halten. Der Londoner
Courier ſagte: „Wenn Polen wird beſiegt ſeyn,
„wenn, was die Schlacht verſchont, auf dem Scha¬
„fotte bluten wird, dann werden die deutſchen Zei¬
„tungen die weiſe Gerechtigkeit des ruſſiſchen Kai¬
„ſers rühmen, und wenn der Tyrann nur einem ein¬
„zigen Beſiegten das armſelige Leben ſchenkt, werden
„die deutſchen Blätter die Milde des hochherzi¬
gen Nikolaus bis in die Wolken erheben.“ Unter
allen Völkern der Erde, erwartet man ſolche feige
hündiſche Kriecherei nur von uns! Ja, es ſchwebt
ſchon vor meinen Augen, ich leſe es und höre es,
wie das viehiſche Federvieh in Berlin von jedem Miſt¬
haufen, von jedem Dache herab, den großen erhabe¬
nen Nikolaus ankräht. Wie hat dieſer Despot in
ſeinen Proklamationen geſprochen! Vielleicht glaubt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/133>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.