Romilly? -- Nur dem Namen nach. -- Er ist eben vorbeigegangen, wenn er zurückkommt, will ich ihn Ihnen zeigen. Bald kam er, und er zeigte mir ihn. Aber ich dachte bei mir: was geht mich der Worms de Romilly an? Darauf fragte ich den Herrn, ob er nicht wisse, was im Messager stände, es verlaute, die Polen hätten gesiegt? Er machte ein mürrisches Gesicht und antwortete: Geschwätz, es ist kein wahres Wort daran. Ach! dachte ich, jetzt kenne ich den Herrn und ich begreife, warum ihn der reiche Bankier Worms de Romilly interessirt. Dann fragte er mich: wie stehen die Course in Frank¬ furt? Ich antwortete aus dem Stegreife -- ich weiß nicht mehr ob 70 oder 72 oder 74 oder 78. Da sah er mich an, zugleich wie ein Narr und wie einen Narren, und sagte, das ist nicht möglich, das müssen die vierprozentigen seyn, und er zog die Berliner Zeitung aus der Tasche um nachzusehen. Ja frei¬ lich, erwiederte ich, es sind die vierprozentigen, und ich murmelte: "hole der Teufel die vierprozentigen und die fünfprozentigen und das ganze nichtsprozentige Papiervolk!" Bis halb zwölf Uhr mußte ich da sitzen, bis ich mir im Messager Beruhigung holte. Ich hätte fortgehen können, aber ich war ein Narr und geizig und berechnete, daß mich jeder Akt des Don Juan sechs Franken kostete. Der deutsche Kaufmann
Romilly? — Nur dem Namen nach. — Er iſt eben vorbeigegangen, wenn er zurückkommt, will ich ihn Ihnen zeigen. Bald kam er, und er zeigte mir ihn. Aber ich dachte bei mir: was geht mich der Worms de Romilly an? Darauf fragte ich den Herrn, ob er nicht wiſſe, was im Meſſager ſtände, es verlaute, die Polen hätten geſiegt? Er machte ein mürriſches Geſicht und antwortete: Geſchwätz, es iſt kein wahres Wort daran. Ach! dachte ich, jetzt kenne ich den Herrn und ich begreife, warum ihn der reiche Bankier Worms de Romilly intereſſirt. Dann fragte er mich: wie ſtehen die Courſe in Frank¬ furt? Ich antwortete aus dem Stegreife — ich weiß nicht mehr ob 70 oder 72 oder 74 oder 78. Da ſah er mich an, zugleich wie ein Narr und wie einen Narren, und ſagte, das iſt nicht möglich, das müſſen die vierprozentigen ſeyn, und er zog die Berliner Zeitung aus der Taſche um nachzuſehen. Ja frei¬ lich, erwiederte ich, es ſind die vierprozentigen, und ich murmelte: „hole der Teufel die vierprozentigen und die fünfprozentigen und das ganze nichtsprozentige Papiervolk!“ Bis halb zwölf Uhr mußte ich da ſitzen, bis ich mir im Meſſager Beruhigung holte. Ich hätte fortgehen können, aber ich war ein Narr und geizig und berechnete, daß mich jeder Akt des Don Juan ſechs Franken koſtete. Der deutſche Kaufmann
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0141"n="127"/>
Romilly? — Nur dem Namen nach. — Er iſt eben<lb/>
vorbeigegangen, wenn er zurückkommt, will ich ihn<lb/>
Ihnen zeigen. Bald kam er, und er zeigte mir<lb/>
ihn. Aber ich dachte bei mir: was geht mich der<lb/>
Worms de Romilly an? Darauf fragte ich den<lb/>
Herrn, ob er nicht wiſſe, was im Meſſager ſtände,<lb/>
es verlaute, die Polen hätten geſiegt? Er machte<lb/>
ein mürriſches Geſicht und antwortete: Geſchwätz,<lb/>
es iſt kein wahres Wort daran. Ach! dachte ich,<lb/>
jetzt kenne ich den Herrn und ich begreife, warum<lb/>
ihn der reiche Bankier Worms de Romilly intereſſirt.<lb/>
Dann fragte er mich: wie ſtehen die Courſe in Frank¬<lb/>
furt? Ich antwortete aus dem Stegreife — ich weiß<lb/>
nicht mehr ob 70 oder 72 oder 74 oder 78. Da<lb/>ſah er mich an, zugleich wie ein Narr und wie einen<lb/>
Narren, und ſagte, das iſt nicht möglich, das müſſen<lb/>
die vierprozentigen ſeyn, und er zog die Berliner<lb/>
Zeitung aus der Taſche um nachzuſehen. Ja frei¬<lb/>
lich, erwiederte ich, es ſind die vierprozentigen, und<lb/>
ich murmelte: „hole der Teufel die vierprozentigen<lb/>
und die fünfprozentigen und das ganze nichtsprozentige<lb/>
Papiervolk!“ Bis halb zwölf Uhr mußte ich da ſitzen,<lb/>
bis ich mir im Meſſager Beruhigung holte. Ich<lb/>
hätte fortgehen können, aber ich war ein Narr und<lb/>
geizig und berechnete, daß mich jeder Akt des Don<lb/>
Juan ſechs Franken koſtete. Der deutſche Kaufmann<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[127/0141]
Romilly? — Nur dem Namen nach. — Er iſt eben
vorbeigegangen, wenn er zurückkommt, will ich ihn
Ihnen zeigen. Bald kam er, und er zeigte mir
ihn. Aber ich dachte bei mir: was geht mich der
Worms de Romilly an? Darauf fragte ich den
Herrn, ob er nicht wiſſe, was im Meſſager ſtände,
es verlaute, die Polen hätten geſiegt? Er machte
ein mürriſches Geſicht und antwortete: Geſchwätz,
es iſt kein wahres Wort daran. Ach! dachte ich,
jetzt kenne ich den Herrn und ich begreife, warum
ihn der reiche Bankier Worms de Romilly intereſſirt.
Dann fragte er mich: wie ſtehen die Courſe in Frank¬
furt? Ich antwortete aus dem Stegreife — ich weiß
nicht mehr ob 70 oder 72 oder 74 oder 78. Da
ſah er mich an, zugleich wie ein Narr und wie einen
Narren, und ſagte, das iſt nicht möglich, das müſſen
die vierprozentigen ſeyn, und er zog die Berliner
Zeitung aus der Taſche um nachzuſehen. Ja frei¬
lich, erwiederte ich, es ſind die vierprozentigen, und
ich murmelte: „hole der Teufel die vierprozentigen
und die fünfprozentigen und das ganze nichtsprozentige
Papiervolk!“ Bis halb zwölf Uhr mußte ich da ſitzen,
bis ich mir im Meſſager Beruhigung holte. Ich
hätte fortgehen können, aber ich war ein Narr und
geizig und berechnete, daß mich jeder Akt des Don
Juan ſechs Franken koſtete. Der deutſche Kaufmann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/141>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.