Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832.eines guten Schauspielers, liebte den Putz, und war eines guten Schauſpielers, liebte den Putz, und war <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0169" n="155"/> eines guten Schauſpielers, liebte den Putz, und war<lb/> tapfer wie ein edler Ritter. Dabei ein vortrefflicher<lb/> Fürſt, der ſein Land gut regierte und es glücklich ge¬<lb/> macht hätte, hätten es die Pfaffen und der heilige<lb/> Januarius zugegeben. Auf der Bühne geht ſein Le¬<lb/> ben mit ſolcher Schnelligkeit an uns vorüber, daß<lb/> uns ſchwindelt. Im erſten Acte iſt er Zögling in<lb/> einer geiſtlichen Schule, in zweiten Huſar, im drit¬<lb/> ten König, im vierten wird er todt geſchoſſen. Aber<lb/><hi rendition="#g">wie</hi> todt geſchoſſen! Das Kriegsgericht des dum¬<lb/> men Ferdinands von Neapel, ein Banditen-Gericht<lb/> mit Floskeln, verurtheilt Mürat. Er ſtellt ſich vor<lb/> die Soldaten, kommandirt Feuer und ſtürzt hin. Das<lb/> geſchieht wie die wahre Geſchichte <hi rendition="#g">im Zimmer</hi>.<lb/> Man wagte es nicht im Freien, Gott ſollte es nicht<lb/> ſehen. Es iſt entſetztlich! Die Pariſer Melodra¬<lb/> men-Dichter ſind wahre Kannibalen, Menſchenfreſſer,<lb/> ſie reißen einem das Herz aus dem Leibe. Das Ohr<lb/> kann nicht gerührt werden von ſolchem dummen Zeug;<lb/> aber die Augen müſſen doch weinen, wenn ſie offen<lb/> ſind. Luſtig iſt der erſte Act, wo Mürat im Semi¬<lb/> narium als junger Abbé auftritt. Ganz ſchwarz un¬<lb/> ter lauter ſchwarzen Kameraden, blickt Mürats roſen¬<lb/> rothes lebensvolles Geſicht, aus der dunkeln Kleidung<lb/> gar angenehm hervor, Himmel! was werden da für<lb/> Streiche geſpielt, von den alten und von den jungen<lb/> Geiſtlichen, von den heimlichen und von den öffent¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0169]
eines guten Schauſpielers, liebte den Putz, und war
tapfer wie ein edler Ritter. Dabei ein vortrefflicher
Fürſt, der ſein Land gut regierte und es glücklich ge¬
macht hätte, hätten es die Pfaffen und der heilige
Januarius zugegeben. Auf der Bühne geht ſein Le¬
ben mit ſolcher Schnelligkeit an uns vorüber, daß
uns ſchwindelt. Im erſten Acte iſt er Zögling in
einer geiſtlichen Schule, in zweiten Huſar, im drit¬
ten König, im vierten wird er todt geſchoſſen. Aber
wie todt geſchoſſen! Das Kriegsgericht des dum¬
men Ferdinands von Neapel, ein Banditen-Gericht
mit Floskeln, verurtheilt Mürat. Er ſtellt ſich vor
die Soldaten, kommandirt Feuer und ſtürzt hin. Das
geſchieht wie die wahre Geſchichte im Zimmer.
Man wagte es nicht im Freien, Gott ſollte es nicht
ſehen. Es iſt entſetztlich! Die Pariſer Melodra¬
men-Dichter ſind wahre Kannibalen, Menſchenfreſſer,
ſie reißen einem das Herz aus dem Leibe. Das Ohr
kann nicht gerührt werden von ſolchem dummen Zeug;
aber die Augen müſſen doch weinen, wenn ſie offen
ſind. Luſtig iſt der erſte Act, wo Mürat im Semi¬
narium als junger Abbé auftritt. Ganz ſchwarz un¬
ter lauter ſchwarzen Kameraden, blickt Mürats roſen¬
rothes lebensvolles Geſicht, aus der dunkeln Kleidung
gar angenehm hervor, Himmel! was werden da für
Streiche geſpielt, von den alten und von den jungen
Geiſtlichen, von den heimlichen und von den öffent¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |