Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

schämen kann! Selbst die Irrthümer des Herzens
-- doch es gibt keine Irrthümer des Herzens. Sie
sind es nur, wenn man sie an dem spitzbübischen
Einmaleins des Krämervolks nachrechnet, das Tugend
kauft und verkauft; aber der Himmel hat eine ganz
andere Arithmetik. Chateaubriand nimmt für den
Herzog von Bordeaux das Wort und für sein
Recht. Er vertheidigt die kranke und alterschwache
Legitimität. Aber die Legitimität ist ihm kein Glau¬
bensartikel, den man blind annehmen und ausgeben
muß, sondern nur ein politischer Grundsatz. Damit
können wir zufrieden seyn. Sobald man nur eine
Lehre prüfen, dafür oder dagegen sprechen darf, mag
jeder, so gut er es versteht, seine Lehre geltend zu
machen suchen. Nun meint Chateaubriand, Frank¬
reich, nach Vertreibung Karl X. und seines Sohnes,
(und diese wünscht er keineswegs zurück,) hätte bes¬
ser gethan, für sein Wohl sich Heinrich V. zum Kö¬
nige zu geben. Man hätte das königliche Kind für
die Freiheit erzogen; man hätte Frankreichs edle Ju¬
gend um seinen künftigen Herrscher versammelt und
dann statt des feigen Lispelns jetzt ein ganz anderes
Wort mit Frankreichs Feinden sprechen können.
Chateaubriand hat ganz Recht; nur übersieht er den
Rechnungsfehler, daß Frankreich keine vier Millionen

ſchämen kann! Selbſt die Irrthümer des Herzens
— doch es gibt keine Irrthümer des Herzens. Sie
ſind es nur, wenn man ſie an dem ſpitzbübiſchen
Einmaleins des Krämervolks nachrechnet, das Tugend
kauft und verkauft; aber der Himmel hat eine ganz
andere Arithmetik. Chateaubriand nimmt für den
Herzog von Bordeaux das Wort und für ſein
Recht. Er vertheidigt die kranke und alterſchwache
Legitimität. Aber die Legitimität iſt ihm kein Glau¬
bensartikel, den man blind annehmen und ausgeben
muß, ſondern nur ein politiſcher Grundſatz. Damit
können wir zufrieden ſeyn. Sobald man nur eine
Lehre prüfen, dafür oder dagegen ſprechen darf, mag
jeder, ſo gut er es verſteht, ſeine Lehre geltend zu
machen ſuchen. Nun meint Chateaubriand, Frank¬
reich, nach Vertreibung Karl X. und ſeines Sohnes,
(und dieſe wünſcht er keineswegs zurück,) hätte beſ¬
ſer gethan, für ſein Wohl ſich Heinrich V. zum Kö¬
nige zu geben. Man hätte das königliche Kind für
die Freiheit erzogen; man hätte Frankreichs edle Ju¬
gend um ſeinen künftigen Herrſcher verſammelt und
dann ſtatt des feigen Lispelns jetzt ein ganz anderes
Wort mit Frankreichs Feinden ſprechen können.
Chateaubriand hat ganz Recht; nur überſieht er den
Rechnungsfehler, daß Frankreich keine vier Millionen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0217" n="203"/>
&#x017F;chämen kann! Selb&#x017F;t die Irrthümer des Herzens<lb/>
&#x2014; doch es gibt keine Irrthümer des Herzens. Sie<lb/>
&#x017F;ind es nur, wenn man &#x017F;ie an dem &#x017F;pitzbübi&#x017F;chen<lb/>
Einmaleins des Krämervolks nachrechnet, das Tugend<lb/>
kauft und verkauft; <choice><sic>aben</sic><corr>aber</corr></choice> der Himmel hat eine ganz<lb/>
andere Arithmetik. Chateaubriand nimmt für den<lb/>
Herzog von Bordeaux das Wort und für &#x017F;ein<lb/>
Recht. Er vertheidigt die kranke und alter&#x017F;chwache<lb/>
Legitimität. Aber die Legitimität i&#x017F;t ihm kein Glau¬<lb/>
bensartikel, den man blind annehmen und ausgeben<lb/>
muß, &#x017F;ondern nur ein politi&#x017F;cher Grund&#x017F;atz. Damit<lb/>
können wir zufrieden &#x017F;eyn. Sobald man nur eine<lb/>
Lehre prüfen, dafür oder dagegen &#x017F;prechen darf, mag<lb/>
jeder, &#x017F;o gut er es ver&#x017F;teht, &#x017F;eine Lehre geltend zu<lb/>
machen &#x017F;uchen. Nun meint Chateaubriand, Frank¬<lb/>
reich, nach Vertreibung Karl <hi rendition="#aq">X</hi>. und &#x017F;eines Sohnes,<lb/>
(und die&#x017F;e wün&#x017F;cht er keineswegs zurück,) hätte be&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;er gethan, für &#x017F;ein Wohl &#x017F;ich Heinrich <hi rendition="#aq">V</hi>. zum Kö¬<lb/>
nige zu geben. Man hätte das königliche Kind für<lb/>
die Freiheit erzogen; man hätte Frankreichs edle Ju¬<lb/>
gend um &#x017F;einen künftigen Herr&#x017F;cher ver&#x017F;ammelt und<lb/>
dann &#x017F;tatt des feigen Lispelns jetzt ein ganz anderes<lb/>
Wort mit Frankreichs Feinden &#x017F;prechen können.<lb/>
Chateaubriand hat ganz Recht; nur über&#x017F;ieht er den<lb/>
Rechnungsfehler, daß Frankreich keine vier Millionen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0217] ſchämen kann! Selbſt die Irrthümer des Herzens — doch es gibt keine Irrthümer des Herzens. Sie ſind es nur, wenn man ſie an dem ſpitzbübiſchen Einmaleins des Krämervolks nachrechnet, das Tugend kauft und verkauft; aber der Himmel hat eine ganz andere Arithmetik. Chateaubriand nimmt für den Herzog von Bordeaux das Wort und für ſein Recht. Er vertheidigt die kranke und alterſchwache Legitimität. Aber die Legitimität iſt ihm kein Glau¬ bensartikel, den man blind annehmen und ausgeben muß, ſondern nur ein politiſcher Grundſatz. Damit können wir zufrieden ſeyn. Sobald man nur eine Lehre prüfen, dafür oder dagegen ſprechen darf, mag jeder, ſo gut er es verſteht, ſeine Lehre geltend zu machen ſuchen. Nun meint Chateaubriand, Frank¬ reich, nach Vertreibung Karl X. und ſeines Sohnes, (und dieſe wünſcht er keineswegs zurück,) hätte beſ¬ ſer gethan, für ſein Wohl ſich Heinrich V. zum Kö¬ nige zu geben. Man hätte das königliche Kind für die Freiheit erzogen; man hätte Frankreichs edle Ju¬ gend um ſeinen künftigen Herrſcher verſammelt und dann ſtatt des feigen Lispelns jetzt ein ganz anderes Wort mit Frankreichs Feinden ſprechen können. Chateaubriand hat ganz Recht; nur überſieht er den Rechnungsfehler, daß Frankreich keine vier Millionen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/217
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/217>, abgerufen am 21.11.2024.