"friedener mit mir selbst und mit aller Welt, sobald "eine Frau in meiner Nähe ist." Diese Bemerkung Byrons hat mich sehr gefreut, denn es geht mir hierin gerade so wie ihm. Ich glaube dieses auch erklären zu können, aber das liegt in einem Schranke meines Kopfes eingeschlossen, wozu ich in diesem Augenblick nicht den Schlüssel habe. Byron haßte die Menschen wie er die Weiber haßte -- mit den Lip¬ pen. Weiche Herzen wie das seine, schützt die Na¬ tur oft durch ein Dornengeflechte von Spott und Ta¬ del, damit das Vieh nicht daran nage. Aber wer kein Schaaf ist, weiß das und fürchtet sich nicht, dem stechenden Menschenfeinde nahe zu kommen. By¬ ron suchte eine Befriedigung der Eitelkeit darin, für einen Mann von schlechten Grundsätzen und boshaf¬ tem Gemüthe zu gelten. Weil es ihm schwer fiel, die angeborene Güte seines Herzens zu besiegen, sah er es für eine Heldenthat an, wenn ihm dies ein¬ mal gelang. Menschen, die wirklich und mit Leich¬ tigkeit schlecht sind, fällt es nie ein, damit groß zu thun. Byron sollte einmal für Unglückliche, die, ich weiß nicht welcher Hülfe bedürftig waren, im Par¬ lamente eine Bittschrift vorlegen. Aber aus Geistes- Trägheit unterließ er es. Bei diesem Anlasse schrieb er in sein Tagebuch: "Baldevin hört nicht auf mich
„friedener mit mir ſelbſt und mit aller Welt, ſobald „eine Frau in meiner Nähe iſt.“ Dieſe Bemerkung Byrons hat mich ſehr gefreut, denn es geht mir hierin gerade ſo wie ihm. Ich glaube dieſes auch erklären zu können, aber das liegt in einem Schranke meines Kopfes eingeſchloſſen, wozu ich in dieſem Augenblick nicht den Schlüſſel habe. Byron haßte die Menſchen wie er die Weiber haßte — mit den Lip¬ pen. Weiche Herzen wie das ſeine, ſchützt die Na¬ tur oft durch ein Dornengeflechte von Spott und Ta¬ del, damit das Vieh nicht daran nage. Aber wer kein Schaaf iſt, weiß das und fürchtet ſich nicht, dem ſtechenden Menſchenfeinde nahe zu kommen. By¬ ron ſuchte eine Befriedigung der Eitelkeit darin, für einen Mann von ſchlechten Grundſätzen und boshaf¬ tem Gemüthe zu gelten. Weil es ihm ſchwer fiel, die angeborene Güte ſeines Herzens zu beſiegen, ſah er es für eine Heldenthat an, wenn ihm dies ein¬ mal gelang. Menſchen, die wirklich und mit Leich¬ tigkeit ſchlecht ſind, fällt es nie ein, damit groß zu thun. Byron ſollte einmal für Unglückliche, die, ich weiß nicht welcher Hülfe bedürftig waren, im Par¬ lamente eine Bittſchrift vorlegen. Aber aus Geiſtes- Trägheit unterließ er es. Bei dieſem Anlaſſe ſchrieb er in ſein Tagebuch: „Baldevin hört nicht auf mich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0232"n="218"/>„friedener mit mir ſelbſt und mit aller Welt, ſobald<lb/>„eine Frau in meiner Nähe iſt.“ Dieſe Bemerkung<lb/>
Byrons hat mich ſehr gefreut, denn es geht mir<lb/>
hierin gerade ſo wie ihm. Ich glaube dieſes auch<lb/>
erklären zu können, aber das liegt in einem Schranke<lb/>
meines Kopfes eingeſchloſſen, wozu ich in dieſem<lb/>
Augenblick nicht den Schlüſſel habe. Byron haßte die<lb/>
Menſchen wie er die Weiber haßte — mit den Lip¬<lb/>
pen. Weiche Herzen wie das ſeine, ſchützt die Na¬<lb/>
tur oft durch ein Dornengeflechte von Spott und Ta¬<lb/>
del, <hirendition="#g">damit das Vieh nicht daran nage</hi>. Aber<lb/>
wer kein Schaaf iſt, weiß das und fürchtet ſich nicht,<lb/>
dem ſtechenden Menſchenfeinde nahe zu kommen. By¬<lb/>
ron ſuchte eine Befriedigung der Eitelkeit darin, für<lb/>
einen Mann von ſchlechten Grundſätzen und boshaf¬<lb/>
tem Gemüthe zu gelten. Weil es ihm ſchwer fiel,<lb/>
die angeborene Güte ſeines Herzens zu beſiegen, ſah<lb/>
er es für eine Heldenthat an, wenn ihm dies ein¬<lb/>
mal gelang. Menſchen, die wirklich und mit Leich¬<lb/>
tigkeit ſchlecht ſind, fällt es nie ein, damit groß zu<lb/>
thun. Byron ſollte einmal für Unglückliche, die, ich<lb/>
weiß nicht welcher Hülfe bedürftig waren, im Par¬<lb/>
lamente eine Bittſchrift vorlegen. Aber aus Geiſtes-<lb/>
Trägheit unterließ er es. Bei dieſem Anlaſſe ſchrieb<lb/>
er in ſein Tagebuch: „Baldevin hört nicht auf mich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[218/0232]
„friedener mit mir ſelbſt und mit aller Welt, ſobald
„eine Frau in meiner Nähe iſt.“ Dieſe Bemerkung
Byrons hat mich ſehr gefreut, denn es geht mir
hierin gerade ſo wie ihm. Ich glaube dieſes auch
erklären zu können, aber das liegt in einem Schranke
meines Kopfes eingeſchloſſen, wozu ich in dieſem
Augenblick nicht den Schlüſſel habe. Byron haßte die
Menſchen wie er die Weiber haßte — mit den Lip¬
pen. Weiche Herzen wie das ſeine, ſchützt die Na¬
tur oft durch ein Dornengeflechte von Spott und Ta¬
del, damit das Vieh nicht daran nage. Aber
wer kein Schaaf iſt, weiß das und fürchtet ſich nicht,
dem ſtechenden Menſchenfeinde nahe zu kommen. By¬
ron ſuchte eine Befriedigung der Eitelkeit darin, für
einen Mann von ſchlechten Grundſätzen und boshaf¬
tem Gemüthe zu gelten. Weil es ihm ſchwer fiel,
die angeborene Güte ſeines Herzens zu beſiegen, ſah
er es für eine Heldenthat an, wenn ihm dies ein¬
mal gelang. Menſchen, die wirklich und mit Leich¬
tigkeit ſchlecht ſind, fällt es nie ein, damit groß zu
thun. Byron ſollte einmal für Unglückliche, die, ich
weiß nicht welcher Hülfe bedürftig waren, im Par¬
lamente eine Bittſchrift vorlegen. Aber aus Geiſtes-
Trägheit unterließ er es. Bei dieſem Anlaſſe ſchrieb
er in ſein Tagebuch: „Baldevin hört nicht auf mich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/232>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.