Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832.italienischen Dache. Sie mochte wohl eine große italieniſchen Dache. Sie mochte wohl eine große <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="26"/> italieniſchen Dache. Sie mochte wohl eine große<lb/> Muſikfreundin ſeyn, denn ſie hatte ſich aus ihrem<lb/> eigenen Körper ein ſchönes Häuschen gebaut, um<lb/> daraus ungeſtört zuzuhören. Die Füße hatte ſie auf<lb/> die Bank vor ihr hoch aufgeſtellt, und die Knie an<lb/> ſich gezogen. Die Bruſt vorgebeugt, verbarg ſie den<lb/> rechten Ellenbogen in den Schoos und ließ den Kopf<lb/> auf den zuſammengeknickten Arm ſinken. Die ſchöne<lb/> Dame ſo gerundet, hatte keinen Anfang und kein<lb/> Ende. Sie verſtand gewiß etwas von Mathematik,<lb/> und wußte, daß die Kugelform unter allen möglichen<lb/> Geſtalten mit der flachen Welt am wenigſten in<lb/> Berührung kommt. Ihre Schweſter vor ihr hatte<lb/> den Hut abgelegt, und ſaß ganz vorn, in der Loge<lb/> allen Blicken ausgeſetzt, in purem Nachthäubchen da.<lb/> Ich machte ſo meine Betrachtungen, woher es komme,<lb/> daß nur allein die Engländer und Engländerinnen<lb/> ihre Sitten und Kleider mit in das Ausland bringen,<lb/> und ſich nicht geniren? Gewiß war im ganzen<lb/> Saale keine Dame, die in einer ſo häuslichen Stel¬<lb/> lung da ſaß, wie meine ſchöne Nachbarin, und keine,<lb/> die es gewagt, ſich in einem Nachthäubchen zu zeigen,<lb/> wie deren Schweſter. Aber trotz meiner Philoſophie<lb/> und Verdrüßlichkeit merkte ich doch zuweilen, daß<lb/> man da unten ſchöne Muſik machte. Die Sympho¬<lb/> nie eroica von Beethoven (ich fand die Muſik mehr<lb/> leidend als heroiſch) eine Arie aus dem Freiſchütz<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0040]
italieniſchen Dache. Sie mochte wohl eine große
Muſikfreundin ſeyn, denn ſie hatte ſich aus ihrem
eigenen Körper ein ſchönes Häuschen gebaut, um
daraus ungeſtört zuzuhören. Die Füße hatte ſie auf
die Bank vor ihr hoch aufgeſtellt, und die Knie an
ſich gezogen. Die Bruſt vorgebeugt, verbarg ſie den
rechten Ellenbogen in den Schoos und ließ den Kopf
auf den zuſammengeknickten Arm ſinken. Die ſchöne
Dame ſo gerundet, hatte keinen Anfang und kein
Ende. Sie verſtand gewiß etwas von Mathematik,
und wußte, daß die Kugelform unter allen möglichen
Geſtalten mit der flachen Welt am wenigſten in
Berührung kommt. Ihre Schweſter vor ihr hatte
den Hut abgelegt, und ſaß ganz vorn, in der Loge
allen Blicken ausgeſetzt, in purem Nachthäubchen da.
Ich machte ſo meine Betrachtungen, woher es komme,
daß nur allein die Engländer und Engländerinnen
ihre Sitten und Kleider mit in das Ausland bringen,
und ſich nicht geniren? Gewiß war im ganzen
Saale keine Dame, die in einer ſo häuslichen Stel¬
lung da ſaß, wie meine ſchöne Nachbarin, und keine,
die es gewagt, ſich in einem Nachthäubchen zu zeigen,
wie deren Schweſter. Aber trotz meiner Philoſophie
und Verdrüßlichkeit merkte ich doch zuweilen, daß
man da unten ſchöne Muſik machte. Die Sympho¬
nie eroica von Beethoven (ich fand die Muſik mehr
leidend als heroiſch) eine Arie aus dem Freiſchütz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |