mendiantes, il ne me parait pas tres-cer¬ tain qu'on nous aumone la paix." Perrier und seine Leute nennt er: "la coterie coleri¬ que, sans dignite, elevation." Uebri¬ gens verspricht er, über die Lage Frankreichs bald eine neue Brochure herauszugeben. Die¬ se ist auch bereits erschienen, und ich werde darauf zurückkommen. Es wird einem doch immer warm, so oft man Chateaubriand, lies't, zuweilen auch schwül; aber was liegt daran? Besser als kalt; das Fenster ist leicht geöffnet.
-- Ich hätte so gerne nachholen mögen, was während meiner Abwesenheit von Paris an bedeutenden Komödien auf die Theater ge¬ kommen, was an guten Büchern erschienen ist; aber nicht möglich nachzukommen. Nicht ein¬ mal das Neueste jedes Tages ist zu verbrauchen. Es ist zu verzweifeln. Das ist gar nicht Le¬ ben zu nennen, wenn die Vergangenheit stünd¬ lich wächst, und die Gegenwart gar nicht auf¬
mendiantes, il ne me parait pas très-cer¬ tain qu'on nous aumone la paix.“ Perrier und ſeine Leute nennt er: „la coterie coléri¬ que, sans dignité, élevation.“ Uebri¬ gens verſpricht er, uͤber die Lage Frankreichs bald eine neue Brochure herauszugeben. Die¬ ſe iſt auch bereits erſchienen, und ich werde darauf zuruͤckkommen. Es wird einem doch immer warm, ſo oft man Chateaubriand, lieſ't, zuweilen auch ſchwuͤl; aber was liegt daran? Beſſer als kalt; das Fenſter iſt leicht geoͤffnet.
— Ich haͤtte ſo gerne nachholen moͤgen, was waͤhrend meiner Abweſenheit von Paris an bedeutenden Komoͤdien auf die Theater ge¬ kommen, was an guten Buͤchern erſchienen iſt; aber nicht moͤglich nachzukommen. Nicht ein¬ mal das Neueſte jedes Tages iſt zu verbrauchen. Es iſt zu verzweifeln. Das iſt gar nicht Le¬ ben zu nennen, wenn die Vergangenheit ſtuͤnd¬ lich waͤchſt, und die Gegenwart gar nicht auf¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0133"n="119"/>
mendiantes, il ne me parait pas très-cer¬<lb/>
tain qu'on nous aumone la paix</hi>.“ Perrier<lb/>
und ſeine Leute nennt er: „<hirendition="#aq">la coterie coléri¬<lb/>
que, sans dignité, élevation</hi>.“ Uebri¬<lb/>
gens verſpricht er, uͤber die Lage Frankreichs<lb/>
bald eine neue Brochure herauszugeben. Die¬<lb/>ſe iſt auch bereits erſchienen, und ich werde<lb/>
darauf zuruͤckkommen. Es wird einem doch<lb/>
immer warm, ſo oft man Chateaubriand, lieſ't,<lb/>
zuweilen auch ſchwuͤl; aber was liegt daran?<lb/>
Beſſer als kalt; das Fenſter iſt leicht geoͤffnet.</p><lb/><p>— Ich haͤtte ſo gerne nachholen moͤgen,<lb/>
was waͤhrend meiner Abweſenheit von Paris<lb/>
an bedeutenden Komoͤdien auf die Theater ge¬<lb/>
kommen, was an guten Buͤchern erſchienen iſt;<lb/>
aber nicht moͤglich nachzukommen. Nicht ein¬<lb/>
mal das Neueſte jedes Tages iſt zu verbrauchen.<lb/>
Es iſt zu verzweifeln. Das iſt gar nicht Le¬<lb/>
ben zu nennen, wenn die Vergangenheit ſtuͤnd¬<lb/>
lich waͤchſt, und die Gegenwart gar nicht auf¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[119/0133]
mendiantes, il ne me parait pas très-cer¬
tain qu'on nous aumone la paix.“ Perrier
und ſeine Leute nennt er: „la coterie coléri¬
que, sans dignité, élevation.“ Uebri¬
gens verſpricht er, uͤber die Lage Frankreichs
bald eine neue Brochure herauszugeben. Die¬
ſe iſt auch bereits erſchienen, und ich werde
darauf zuruͤckkommen. Es wird einem doch
immer warm, ſo oft man Chateaubriand, lieſ't,
zuweilen auch ſchwuͤl; aber was liegt daran?
Beſſer als kalt; das Fenſter iſt leicht geoͤffnet.
— Ich haͤtte ſo gerne nachholen moͤgen,
was waͤhrend meiner Abweſenheit von Paris
an bedeutenden Komoͤdien auf die Theater ge¬
kommen, was an guten Buͤchern erſchienen iſt;
aber nicht moͤglich nachzukommen. Nicht ein¬
mal das Neueſte jedes Tages iſt zu verbrauchen.
Es iſt zu verzweifeln. Das iſt gar nicht Le¬
ben zu nennen, wenn die Vergangenheit ſtuͤnd¬
lich waͤchſt, und die Gegenwart gar nicht auf¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 3. Paris, 1833, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833/133>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.