sprach Raspail: "Herr Präsident, nennen Sie mich "Herr Raspail, ich verlange es; nicht für mich "(man weiß, wie wenig wir auf so nichtige Dinge "halten), aber ich fordere es im Namen der Würde "der Vertheidigung und der Achtung, die man den "Angeklagten schuldig ist. Die Beklagten, die man "alle Tage auf diese Bänke schleppt, sind gewohnt "vor Ihnen zu zittern. Nun wohl! Sie mögen sich "selbst achten lernen, es ist ein gutes Beispiel, das "wir ihnen geben." So wie Raspail vor den As¬ sisen, stehe ich jetzt vor der Frankfurter Polizei. Mein Verbrechen ist mir unbekannt; aber die mir drohende Strafe ist fürchterlich. Wenn ich verurtheilt werde, muß ich den Galeeren-Dienst bei diesem Amte versehen. Darum sage ich im Gefühle meiner Würde dieser Polizei: "Madame! Wenn ich Sie anrede, "nenne ich Sie Madame; nennen Sie mich Herr. "Die Achtung, die ich Ihnen bezeuge, sind Sie auch "mir schuldig. Den Doktor erlasse ich Ihnen, auch "meine übrigen Titel, deren ich viele habe, brauchen "Sie mir nicht zu salviren, auch dem Wohlge¬ "bornen entsage ich. Aber nennen Sie mich "Herr Börne, ich bestehe darauf."
-- Auf dieses Tutti lasse ich ein Solo folgen; denn ich spiele ein unpartheiisches Doppel-Conzert, indem ich zwar als Komponist und Conzertgeber mir die erste Stimme vorbehalte, doch zur gehörigen Zeit
ſprach Raspail: „Herr Präſident, nennen Sie mich „Herr Raspail, ich verlange es; nicht für mich „(man weiß, wie wenig wir auf ſo nichtige Dinge „halten), aber ich fordere es im Namen der Würde „der Vertheidigung und der Achtung, die man den „Angeklagten ſchuldig iſt. Die Beklagten, die man „alle Tage auf dieſe Bänke ſchleppt, ſind gewohnt „vor Ihnen zu zittern. Nun wohl! Sie mögen ſich „ſelbſt achten lernen, es iſt ein gutes Beiſpiel, das „wir ihnen geben.“ So wie Raspail vor den Aſ¬ ſiſen, ſtehe ich jetzt vor der Frankfurter Polizei. Mein Verbrechen iſt mir unbekannt; aber die mir drohende Strafe iſt fürchterlich. Wenn ich verurtheilt werde, muß ich den Galeeren-Dienſt bei dieſem Amte verſehen. Darum ſage ich im Gefühle meiner Würde dieſer Polizei: „Madame! Wenn ich Sie anrede, „nenne ich Sie Madame; nennen Sie mich Herr. „Die Achtung, die ich Ihnen bezeuge, ſind Sie auch „mir ſchuldig. Den Doktor erlaſſe ich Ihnen, auch „meine übrigen Titel, deren ich viele habe, brauchen „Sie mir nicht zu ſalviren, auch dem Wohlge¬ „bornen entſage ich. Aber nennen Sie mich „Herr Börne, ich beſtehe darauf.“
— Auf dieſes Tutti laſſe ich ein Solo folgen; denn ich ſpiele ein unpartheiiſches Doppel-Conzert, indem ich zwar als Komponiſt und Conzertgeber mir die erſte Stimme vorbehalte, doch zur gehörigen Zeit
<TEI><text><body><divn="1"><div><divn="3"><p><pbfacs="#f0182"n="168"/>ſprach Raspail: „Herr Präſident, nennen Sie mich<lb/>„<hirendition="#g">Herr Raspail</hi>, ich verlange es; nicht für mich<lb/>„(man weiß, wie wenig wir auf ſo nichtige Dinge<lb/>„halten), aber ich fordere es im Namen der Würde<lb/>„der Vertheidigung und der Achtung, die man den<lb/>„Angeklagten ſchuldig iſt. Die Beklagten, die man<lb/>„alle Tage auf dieſe Bänke ſchleppt, ſind gewohnt<lb/>„vor Ihnen zu zittern. Nun wohl! Sie mögen ſich<lb/>„ſelbſt achten lernen, es iſt ein gutes Beiſpiel, das<lb/>„wir ihnen geben.“ So wie Raspail vor den Aſ¬<lb/>ſiſen, ſtehe ich jetzt vor der Frankfurter Polizei.<lb/>
Mein Verbrechen iſt mir unbekannt; aber die mir<lb/>
drohende Strafe iſt fürchterlich. Wenn ich verurtheilt<lb/>
werde, muß ich den Galeeren-Dienſt bei dieſem Amte<lb/>
verſehen. Darum ſage ich im Gefühle meiner Würde<lb/>
dieſer Polizei: „Madame! Wenn ich Sie anrede,<lb/>„nenne ich Sie <hirendition="#g">Madame</hi>; nennen Sie mich <hirendition="#g">Herr</hi>.<lb/>„Die <choice><sic>Achtuug</sic><corr>Achtung</corr></choice>, die ich Ihnen bezeuge, ſind Sie auch<lb/>„mir ſchuldig. Den Doktor erlaſſe ich Ihnen, auch<lb/>„meine übrigen Titel, deren ich viele habe, brauchen<lb/>„Sie mir nicht zu <hirendition="#g">ſalviren</hi>, auch dem <hirendition="#g">Wohlge¬<lb/>„bornen</hi> entſage ich. <choice><sic>Aben</sic><corr>Aber</corr></choice> nennen Sie mich<lb/>„<hirendition="#g">Herr Börne</hi>, ich beſtehe darauf.“</p><lb/><p>— Auf dieſes Tutti laſſe ich ein Solo folgen;<lb/>
denn ich ſpiele ein unpartheiiſches Doppel-Conzert,<lb/>
indem ich zwar als Komponiſt und Conzertgeber mir<lb/>
die erſte Stimme vorbehalte, doch zur gehörigen Zeit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[168/0182]
ſprach Raspail: „Herr Präſident, nennen Sie mich
„Herr Raspail, ich verlange es; nicht für mich
„(man weiß, wie wenig wir auf ſo nichtige Dinge
„halten), aber ich fordere es im Namen der Würde
„der Vertheidigung und der Achtung, die man den
„Angeklagten ſchuldig iſt. Die Beklagten, die man
„alle Tage auf dieſe Bänke ſchleppt, ſind gewohnt
„vor Ihnen zu zittern. Nun wohl! Sie mögen ſich
„ſelbſt achten lernen, es iſt ein gutes Beiſpiel, das
„wir ihnen geben.“ So wie Raspail vor den Aſ¬
ſiſen, ſtehe ich jetzt vor der Frankfurter Polizei.
Mein Verbrechen iſt mir unbekannt; aber die mir
drohende Strafe iſt fürchterlich. Wenn ich verurtheilt
werde, muß ich den Galeeren-Dienſt bei dieſem Amte
verſehen. Darum ſage ich im Gefühle meiner Würde
dieſer Polizei: „Madame! Wenn ich Sie anrede,
„nenne ich Sie Madame; nennen Sie mich Herr.
„Die Achtung, die ich Ihnen bezeuge, ſind Sie auch
„mir ſchuldig. Den Doktor erlaſſe ich Ihnen, auch
„meine übrigen Titel, deren ich viele habe, brauchen
„Sie mir nicht zu ſalviren, auch dem Wohlge¬
„bornen entſage ich. Aber nennen Sie mich
„Herr Börne, ich beſtehe darauf.“
— Auf dieſes Tutti laſſe ich ein Solo folgen;
denn ich ſpiele ein unpartheiiſches Doppel-Conzert,
indem ich zwar als Komponiſt und Conzertgeber mir
die erſte Stimme vorbehalte, doch zur gehörigen Zeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/182>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.