"Opposition war, als Liberaler gefochten; jetzt ist er "es nur noch aus jugendlichem Muthwillen. Sein "Talent will Beschäftigung haben. Ich hoffe, die "Zeit zu erleben, wo er denselben Kitzel darein setzt, "gegen den jetzt bequemen Liberalismus "sich in Ungelegenheit zu setzen. Ich lasse "den Schleier über seiner Büste im Pantheon der "deutschen Republik ruhen, und denke an seine Büste "in der deutschen Literatur." Ist das nicht merk¬ würdig? Eine ähnliche Aeußerung über Heine, einem andern Artikel entnommen, den man auch aus Ber¬ lin eingeschickt, und auf den ich zurückkommen werde, lautet wie folgt: "Ein Schriftsteller (Heine), nicht "ohne Geist und auch nicht ganz ohne Poesie (ob¬ "wohl der Funke schon zu erlöschen beginnt) und "den man früher gern mit Börne oder Lord Byron "zusammenstellte, wandelt eine ähnlich gefährliche "Bahn, und wir wünschen es aufrichtig zu seinem "Besten, daß er zeitig umkehre. Schon das "Streben, der Mode und der Tagesneigung bestän¬ "dig zu huldigen, ist äußerst bedenklich. Ueberschrei¬ "tet er auch einst nur um ein Haarbreit die Grenze, "so stürzt er (wie jetzt Börne) erbarmungslos von "seiner Höhe herab, und hinter ihm erschallen Ver¬ "achtung und Hohngelächter."
Diese Zwerge fühlen selbst, daß sie dem Kampfe der Zeit nicht gewachsen sind, und darum möchten
„Oppoſition war, als Liberaler gefochten; jetzt iſt er „es nur noch aus jugendlichem Muthwillen. Sein „Talent will Beſchäftigung haben. Ich hoffe, die „Zeit zu erleben, wo er denſelben Kitzel darein ſetzt, „gegen den jetzt bequemen Liberalismus „ſich in Ungelegenheit zu ſetzen. Ich laſſe „den Schleier über ſeiner Büſte im Pantheon der „deutſchen Republik ruhen, und denke an ſeine Büſte „in der deutſchen Literatur.“ Iſt das nicht merk¬ würdig? Eine ähnliche Aeußerung über Heine, einem andern Artikel entnommen, den man auch aus Ber¬ lin eingeſchickt, und auf den ich zurückkommen werde, lautet wie folgt: „Ein Schriftſteller (Heine), nicht „ohne Geiſt und auch nicht ganz ohne Poeſie (ob¬ „wohl der Funke ſchon zu erlöſchen beginnt) und „den man früher gern mit Börne oder Lord Byron „zuſammenſtellte, wandelt eine ähnlich gefährliche „Bahn, und wir wünſchen es aufrichtig zu ſeinem „Beſten, daß er zeitig umkehre. Schon das „Streben, der Mode und der Tagesneigung beſtän¬ „dig zu huldigen, iſt äußerſt bedenklich. Ueberſchrei¬ „tet er auch einſt nur um ein Haarbreit die Grenze, „ſo ſtürzt er (wie jetzt Börne) erbarmungslos von „ſeiner Höhe herab, und hinter ihm erſchallen Ver¬ „achtung und Hohngelächter.“
Dieſe Zwerge fühlen ſelbſt, daß ſie dem Kampfe der Zeit nicht gewachſen ſind, und darum möchten
<TEI><text><body><divn="1"><div><divn="3"><p><pbfacs="#f0199"n="185"/>„Oppoſition war, als Liberaler gefochten; jetzt iſt er<lb/>„es nur noch aus jugendlichem Muthwillen. Sein<lb/>„Talent will Beſchäftigung haben. Ich hoffe, die<lb/>„Zeit zu erleben, wo er denſelben Kitzel darein ſetzt,<lb/>„<hirendition="#g">gegen den jetzt bequemen Liberalismus</hi><lb/>„<hirendition="#g">ſich in Ungelegenheit zu ſetzen</hi>. Ich laſſe<lb/>„den Schleier über ſeiner Büſte im Pantheon der<lb/>„deutſchen Republik ruhen, und denke an ſeine Büſte<lb/>„in der deutſchen Literatur.“ Iſt das nicht merk¬<lb/>
würdig? Eine ähnliche Aeußerung über Heine, einem<lb/>
andern Artikel entnommen, den man auch aus Ber¬<lb/>
lin eingeſchickt, und auf den ich zurückkommen werde,<lb/>
lautet wie folgt: „Ein Schriftſteller (Heine), nicht<lb/>„ohne Geiſt und auch nicht ganz ohne Poeſie (ob¬<lb/>„wohl der Funke ſchon zu erlöſchen beginnt) und<lb/>„den man früher gern mit Börne oder Lord Byron<lb/>„zuſammenſtellte, wandelt eine ähnlich gefährliche<lb/>„Bahn, und wir wünſchen es aufrichtig zu ſeinem<lb/>„Beſten, <hirendition="#g">daß er zeitig umkehre</hi>. Schon das<lb/>„Streben, der Mode und der Tagesneigung beſtän¬<lb/>„dig zu huldigen, iſt äußerſt bedenklich. Ueberſchrei¬<lb/>„tet er auch einſt nur um ein Haarbreit die Grenze,<lb/>„ſo ſtürzt er (wie jetzt Börne) erbarmungslos von<lb/>„ſeiner Höhe herab, und hinter ihm erſchallen Ver¬<lb/>„achtung und Hohngelächter.“</p><lb/><p>Dieſe Zwerge fühlen ſelbſt, daß ſie dem Kampfe<lb/>
der Zeit nicht gewachſen ſind, und darum möchten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[185/0199]
„Oppoſition war, als Liberaler gefochten; jetzt iſt er
„es nur noch aus jugendlichem Muthwillen. Sein
„Talent will Beſchäftigung haben. Ich hoffe, die
„Zeit zu erleben, wo er denſelben Kitzel darein ſetzt,
„gegen den jetzt bequemen Liberalismus
„ſich in Ungelegenheit zu ſetzen. Ich laſſe
„den Schleier über ſeiner Büſte im Pantheon der
„deutſchen Republik ruhen, und denke an ſeine Büſte
„in der deutſchen Literatur.“ Iſt das nicht merk¬
würdig? Eine ähnliche Aeußerung über Heine, einem
andern Artikel entnommen, den man auch aus Ber¬
lin eingeſchickt, und auf den ich zurückkommen werde,
lautet wie folgt: „Ein Schriftſteller (Heine), nicht
„ohne Geiſt und auch nicht ganz ohne Poeſie (ob¬
„wohl der Funke ſchon zu erlöſchen beginnt) und
„den man früher gern mit Börne oder Lord Byron
„zuſammenſtellte, wandelt eine ähnlich gefährliche
„Bahn, und wir wünſchen es aufrichtig zu ſeinem
„Beſten, daß er zeitig umkehre. Schon das
„Streben, der Mode und der Tagesneigung beſtän¬
„dig zu huldigen, iſt äußerſt bedenklich. Ueberſchrei¬
„tet er auch einſt nur um ein Haarbreit die Grenze,
„ſo ſtürzt er (wie jetzt Börne) erbarmungslos von
„ſeiner Höhe herab, und hinter ihm erſchallen Ver¬
„achtung und Hohngelächter.“
Dieſe Zwerge fühlen ſelbſt, daß ſie dem Kampfe
der Zeit nicht gewachſen ſind, und darum möchten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/199>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.