Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

Die auf diesen Zweck berechneten Schritte müssen
zwar gemeinschaftlich verabredet, aber nur abwechselnd
von Einem dieser beiden Staaten allein und sehr
nach und nach gemacht werden, damit nicht andere
als die angegriffenen sich in ihrer Würde gefährdet
glauben mögen. Deshalb darf man die Epuration
auch nicht beim Freiherrn von Aretin anfangen,
obwohl seine Entfernung, weil er vor allen Andern
der Verstockteste und daher der Gefährlichste ist, am
wünschenswerthesten wäre. Bayern hält am meisten
auf seine Unabhängigkeit, würde also am ersten Lärm
blasen, und nicht ohne großen Anhang bleiben. Da¬
her muß das bayerische Gouvernement nicht gereizt,
sondern ins Interesse gezogen und für die Epuration
gewonnen werden. Dies ist zum Glück gar nicht so
schwer, da der Minister Rechberg das bayerische
anti-österreichische System vergißt, sobald man ihn
in irgend einen magischen Spiegel die Revolution
und den Fürsten Metternich als deren Bändiger
zeigt.

Nicht ohne Erfolg hat Preußen in seinen Cir¬
kular-Bemerkungen über die Köthensche Streit-An¬
gelegenheit den Freiherrn von Aretin nicht nur ge¬
schont, sondern sogar gelobt. Rechberg findet diese
Bemerkungen vortrefflich, das Benehmen der Mehr¬
zahl der Bundesgesandten abscheulich. Gelingt es,
das bayerische Gouvernement in dieser Stimmung zu
erhalten, so wird der Epuration kein großes Hinder¬

Die auf dieſen Zweck berechneten Schritte müſſen
zwar gemeinſchaftlich verabredet, aber nur abwechſelnd
von Einem dieſer beiden Staaten allein und ſehr
nach und nach gemacht werden, damit nicht andere
als die angegriffenen ſich in ihrer Würde gefährdet
glauben mögen. Deshalb darf man die Epuration
auch nicht beim Freiherrn von Aretin anfangen,
obwohl ſeine Entfernung, weil er vor allen Andern
der Verſtockteſte und daher der Gefährlichſte iſt, am
wünſchenswertheſten wäre. Bayern hält am meiſten
auf ſeine Unabhängigkeit, würde alſo am erſten Lärm
blaſen, und nicht ohne großen Anhang bleiben. Da¬
her muß das bayeriſche Gouvernement nicht gereizt,
ſondern ins Intereſſe gezogen und für die Epuration
gewonnen werden. Dies iſt zum Glück gar nicht ſo
ſchwer, da der Miniſter Rechberg das bayeriſche
anti-öſterreichiſche Syſtem vergißt, ſobald man ihn
in irgend einen magiſchen Spiegel die Revolution
und den Fürſten Metternich als deren Bändiger
zeigt.

Nicht ohne Erfolg hat Preußen in ſeinen Cir¬
kular-Bemerkungen über die Köthenſche Streit-An¬
gelegenheit den Freiherrn von Aretin nicht nur ge¬
ſchont, ſondern ſogar gelobt. Rechberg findet dieſe
Bemerkungen vortrefflich, das Benehmen der Mehr¬
zahl der Bundesgeſandten abſcheulich. Gelingt es,
das bayeriſche Gouvernement in dieſer Stimmung zu
erhalten, ſo wird der Epuration kein großes Hinder¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0269" n="255"/>
Die auf die&#x017F;en Zweck berechneten Schritte mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zwar gemein&#x017F;chaftlich verabredet, aber nur abwech&#x017F;elnd<lb/>
von Einem die&#x017F;er beiden Staaten allein und &#x017F;ehr<lb/>
nach und nach gemacht werden, damit nicht andere<lb/>
als die angegriffenen &#x017F;ich in ihrer Würde gefährdet<lb/>
glauben mögen. Deshalb darf man die Epuration<lb/>
auch nicht beim Freiherrn von <hi rendition="#g">Aretin</hi> anfangen,<lb/>
obwohl &#x017F;eine Entfernung, weil er vor allen Andern<lb/>
der Ver&#x017F;tockte&#x017F;te und daher der Gefährlich&#x017F;te i&#x017F;t, am<lb/>
wün&#x017F;chenswerthe&#x017F;ten wäre. Bayern hält am mei&#x017F;ten<lb/>
auf &#x017F;eine Unabhängigkeit, würde al&#x017F;o am er&#x017F;ten Lärm<lb/>
bla&#x017F;en, und nicht ohne großen Anhang bleiben. Da¬<lb/>
her muß das bayeri&#x017F;che Gouvernement nicht gereizt,<lb/>
&#x017F;ondern ins Intere&#x017F;&#x017F;e gezogen und für die Epuration<lb/>
gewonnen werden. Dies i&#x017F;t zum Glück gar nicht &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwer, da der Mini&#x017F;ter <hi rendition="#g">Rechberg</hi> das bayeri&#x017F;che<lb/>
anti-ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Sy&#x017F;tem vergißt, &#x017F;obald man ihn<lb/>
in irgend einen magi&#x017F;chen Spiegel die Revolution<lb/>
und den Für&#x017F;ten <hi rendition="#g">Metternich</hi> als deren Bändiger<lb/>
zeigt.</p><lb/>
            <p>Nicht ohne Erfolg hat Preußen in &#x017F;einen Cir¬<lb/>
kular-Bemerkungen über die Köthen&#x017F;che Streit-An¬<lb/>
gelegenheit den Freiherrn von Aretin nicht nur ge¬<lb/>
&#x017F;chont, &#x017F;ondern &#x017F;ogar gelobt. Rechberg findet die&#x017F;e<lb/>
Bemerkungen vortrefflich, das Benehmen der Mehr¬<lb/>
zahl der Bundesge&#x017F;andten ab&#x017F;cheulich. Gelingt es,<lb/>
das bayeri&#x017F;che Gouvernement in die&#x017F;er Stimmung zu<lb/>
erhalten, &#x017F;o wird der Epuration kein großes Hinder¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0269] Die auf dieſen Zweck berechneten Schritte müſſen zwar gemeinſchaftlich verabredet, aber nur abwechſelnd von Einem dieſer beiden Staaten allein und ſehr nach und nach gemacht werden, damit nicht andere als die angegriffenen ſich in ihrer Würde gefährdet glauben mögen. Deshalb darf man die Epuration auch nicht beim Freiherrn von Aretin anfangen, obwohl ſeine Entfernung, weil er vor allen Andern der Verſtockteſte und daher der Gefährlichſte iſt, am wünſchenswertheſten wäre. Bayern hält am meiſten auf ſeine Unabhängigkeit, würde alſo am erſten Lärm blaſen, und nicht ohne großen Anhang bleiben. Da¬ her muß das bayeriſche Gouvernement nicht gereizt, ſondern ins Intereſſe gezogen und für die Epuration gewonnen werden. Dies iſt zum Glück gar nicht ſo ſchwer, da der Miniſter Rechberg das bayeriſche anti-öſterreichiſche Syſtem vergißt, ſobald man ihn in irgend einen magiſchen Spiegel die Revolution und den Fürſten Metternich als deren Bändiger zeigt. Nicht ohne Erfolg hat Preußen in ſeinen Cir¬ kular-Bemerkungen über die Köthenſche Streit-An¬ gelegenheit den Freiherrn von Aretin nicht nur ge¬ ſchont, ſondern ſogar gelobt. Rechberg findet dieſe Bemerkungen vortrefflich, das Benehmen der Mehr¬ zahl der Bundesgeſandten abſcheulich. Gelingt es, das bayeriſche Gouvernement in dieſer Stimmung zu erhalten, ſo wird der Epuration kein großes Hinder¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/269
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/269>, abgerufen am 18.05.2024.