Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833.Die auf diesen Zweck berechneten Schritte müssen Nicht ohne Erfolg hat Preußen in seinen Cir¬ Die auf dieſen Zweck berechneten Schritte müſſen Nicht ohne Erfolg hat Preußen in ſeinen Cir¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <div> <p><pb facs="#f0269" n="255"/> Die auf dieſen Zweck berechneten Schritte müſſen<lb/> zwar gemeinſchaftlich verabredet, aber nur abwechſelnd<lb/> von Einem dieſer beiden Staaten allein und ſehr<lb/> nach und nach gemacht werden, damit nicht andere<lb/> als die angegriffenen ſich in ihrer Würde gefährdet<lb/> glauben mögen. Deshalb darf man die Epuration<lb/> auch nicht beim Freiherrn von <hi rendition="#g">Aretin</hi> anfangen,<lb/> obwohl ſeine Entfernung, weil er vor allen Andern<lb/> der Verſtockteſte und daher der Gefährlichſte iſt, am<lb/> wünſchenswertheſten wäre. Bayern hält am meiſten<lb/> auf ſeine Unabhängigkeit, würde alſo am erſten Lärm<lb/> blaſen, und nicht ohne großen Anhang bleiben. Da¬<lb/> her muß das bayeriſche Gouvernement nicht gereizt,<lb/> ſondern ins Intereſſe gezogen und für die Epuration<lb/> gewonnen werden. Dies iſt zum Glück gar nicht ſo<lb/> ſchwer, da der Miniſter <hi rendition="#g">Rechberg</hi> das bayeriſche<lb/> anti-öſterreichiſche Syſtem vergißt, ſobald man ihn<lb/> in irgend einen magiſchen Spiegel die Revolution<lb/> und den Fürſten <hi rendition="#g">Metternich</hi> als deren Bändiger<lb/> zeigt.</p><lb/> <p>Nicht ohne Erfolg hat Preußen in ſeinen Cir¬<lb/> kular-Bemerkungen über die Köthenſche Streit-An¬<lb/> gelegenheit den Freiherrn von Aretin nicht nur ge¬<lb/> ſchont, ſondern ſogar gelobt. Rechberg findet dieſe<lb/> Bemerkungen vortrefflich, das Benehmen der Mehr¬<lb/> zahl der Bundesgeſandten abſcheulich. Gelingt es,<lb/> das bayeriſche Gouvernement in dieſer Stimmung zu<lb/> erhalten, ſo wird der Epuration kein großes Hinder¬<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0269]
Die auf dieſen Zweck berechneten Schritte müſſen
zwar gemeinſchaftlich verabredet, aber nur abwechſelnd
von Einem dieſer beiden Staaten allein und ſehr
nach und nach gemacht werden, damit nicht andere
als die angegriffenen ſich in ihrer Würde gefährdet
glauben mögen. Deshalb darf man die Epuration
auch nicht beim Freiherrn von Aretin anfangen,
obwohl ſeine Entfernung, weil er vor allen Andern
der Verſtockteſte und daher der Gefährlichſte iſt, am
wünſchenswertheſten wäre. Bayern hält am meiſten
auf ſeine Unabhängigkeit, würde alſo am erſten Lärm
blaſen, und nicht ohne großen Anhang bleiben. Da¬
her muß das bayeriſche Gouvernement nicht gereizt,
ſondern ins Intereſſe gezogen und für die Epuration
gewonnen werden. Dies iſt zum Glück gar nicht ſo
ſchwer, da der Miniſter Rechberg das bayeriſche
anti-öſterreichiſche Syſtem vergißt, ſobald man ihn
in irgend einen magiſchen Spiegel die Revolution
und den Fürſten Metternich als deren Bändiger
zeigt.
Nicht ohne Erfolg hat Preußen in ſeinen Cir¬
kular-Bemerkungen über die Köthenſche Streit-An¬
gelegenheit den Freiherrn von Aretin nicht nur ge¬
ſchont, ſondern ſogar gelobt. Rechberg findet dieſe
Bemerkungen vortrefflich, das Benehmen der Mehr¬
zahl der Bundesgeſandten abſcheulich. Gelingt es,
das bayeriſche Gouvernement in dieſer Stimmung zu
erhalten, ſo wird der Epuration kein großes Hinder¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |