Vorstellung an den Senat von 19. Juli 1815, wollte ich eines annehmen. Da ich nun zugleich müßte und wollte, sollte ich mich sistiren, um der frankfurter Polizei in ihrer großen Verlegenheit auszuhelfen; denn sie könnte ohne mich länger nicht mehr fertig werden. Ich schicke morgen dem Dr. Reinganum das Protokoll, und bei dem können Sie es lesen. Bringen Sie aber einige Punkte hin¬ ein, es könnte sonst ihrer Brust schaden. Sieben und funfzig Zeilen und ein Punktum! Es ist gräulich, wie Eduard Meier in Hamburg sagt; und, was zu arg ist, ist zu arg, wie er ebenfalls sagt; und, da muß einem die Geduld reißen, wie er nicht minder sagt. Sieben und funfzig Zeilen und ein Punktum! Das ist ja noch ärger wie Falstaffs Wirthshaus-Rechnung. Ein Penny für Brod, und dreißig Schilling für Sekt. O Herr Aktuarius Münch, warum haben Sie nichts von mir profitirt? Ich war drei Jahre Ihr College, und Sie hätten von mir lernen können, wie man Punkte setzt, Fallen stellt, Schlingen legt.
Dem *** werde ich nicht schreiben, das habe ich mir schon früher vorgenommen. Glauben Sie doch ja nicht, daß mir solche Dinge Gemüthsbewe¬ gung machen. Unangenehme Berührungen von Men¬ schen weiß ich leicht zu heilen. So oft mir ein Narr oder ein Bösewicht vorkömmt, erhebe ich ihn
Vorſtellung an den Senat von 19. Juli 1815, wollte ich eines annehmen. Da ich nun zugleich müßte und wollte, ſollte ich mich ſiſtiren, um der frankfurter Polizei in ihrer großen Verlegenheit auszuhelfen; denn ſie könnte ohne mich länger nicht mehr fertig werden. Ich ſchicke morgen dem Dr. Reinganum das Protokoll, und bei dem können Sie es leſen. Bringen Sie aber einige Punkte hin¬ ein, es könnte ſonſt ihrer Bruſt ſchaden. Sieben und funfzig Zeilen und ein Punktum! Es iſt gräulich, wie Eduard Meier in Hamburg ſagt; und, was zu arg iſt, iſt zu arg, wie er ebenfalls ſagt; und, da muß einem die Geduld reißen, wie er nicht minder ſagt. Sieben und funfzig Zeilen und ein Punktum! Das iſt ja noch ärger wie Falſtaffs Wirthshaus-Rechnung. Ein Penny für Brod, und dreißig Schilling für Sekt. O Herr Aktuarius Münch, warum haben Sie nichts von mir profitirt? Ich war drei Jahre Ihr College, und Sie hätten von mir lernen können, wie man Punkte ſetzt, Fallen ſtellt, Schlingen legt.
Dem *** werde ich nicht ſchreiben, das habe ich mir ſchon früher vorgenommen. Glauben Sie doch ja nicht, daß mir ſolche Dinge Gemüthsbewe¬ gung machen. Unangenehme Berührungen von Men¬ ſchen weiß ich leicht zu heilen. So oft mir ein Narr oder ein Böſewicht vorkömmt, erhebe ich ihn
<TEI><text><body><divn="1"><div><p><pbfacs="#f0056"n="42"/>
Vorſtellung an den Senat von 19. Juli 1815,<lb/><hirendition="#g">wollte</hi> ich eines annehmen. Da ich nun zugleich<lb/>
müßte und wollte, <hirendition="#g">ſollte</hi> ich mich <hirendition="#g">ſiſtiren</hi>, um<lb/>
der frankfurter Polizei in ihrer großen Verlegenheit<lb/>
auszuhelfen; denn ſie könnte ohne mich länger nicht<lb/>
mehr fertig werden. Ich ſchicke morgen dem<lb/><hirendition="#aq">Dr</hi>. Reinganum das Protokoll, und bei dem können<lb/>
Sie es leſen. Bringen Sie aber einige Punkte hin¬<lb/>
ein, es könnte ſonſt ihrer Bruſt ſchaden. <hirendition="#g">Sieben<lb/>
und funfzig Zeilen</hi> und <hirendition="#g">ein Punktum</hi>! <hirendition="#g">Es<lb/>
iſt gräulich</hi>, wie Eduard Meier in Hamburg<lb/>ſagt; und, <hirendition="#g">was zu arg iſt</hi>, <hirendition="#g">iſt zu arg</hi>, wie er<lb/>
ebenfalls ſagt; und, da muß einem <hirendition="#g">die Geduld<lb/>
reißen</hi>, wie er nicht minder ſagt. Sieben und<lb/>
funfzig Zeilen und ein Punktum! Das iſt ja noch<lb/>
ärger wie Falſtaffs Wirthshaus-Rechnung. Ein<lb/>
Penny für Brod, und dreißig Schilling für Sekt.<lb/>
O Herr Aktuarius Münch, warum haben Sie nichts<lb/>
von mir profitirt? Ich war drei Jahre Ihr College,<lb/>
und Sie hätten von mir lernen können, wie man<lb/>
Punkte ſetzt, Fallen ſtellt, Schlingen legt.</p><lb/><p>Dem *** werde ich nicht ſchreiben, das habe<lb/>
ich mir ſchon früher vorgenommen. Glauben Sie<lb/>
doch ja nicht, daß mir ſolche Dinge Gemüthsbewe¬<lb/>
gung machen. Unangenehme Berührungen von Men¬<lb/>ſchen weiß ich leicht zu heilen. So oft mir ein<lb/>
Narr oder ein Böſewicht vorkömmt, erhebe ich ihn<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[42/0056]
Vorſtellung an den Senat von 19. Juli 1815,
wollte ich eines annehmen. Da ich nun zugleich
müßte und wollte, ſollte ich mich ſiſtiren, um
der frankfurter Polizei in ihrer großen Verlegenheit
auszuhelfen; denn ſie könnte ohne mich länger nicht
mehr fertig werden. Ich ſchicke morgen dem
Dr. Reinganum das Protokoll, und bei dem können
Sie es leſen. Bringen Sie aber einige Punkte hin¬
ein, es könnte ſonſt ihrer Bruſt ſchaden. Sieben
und funfzig Zeilen und ein Punktum! Es
iſt gräulich, wie Eduard Meier in Hamburg
ſagt; und, was zu arg iſt, iſt zu arg, wie er
ebenfalls ſagt; und, da muß einem die Geduld
reißen, wie er nicht minder ſagt. Sieben und
funfzig Zeilen und ein Punktum! Das iſt ja noch
ärger wie Falſtaffs Wirthshaus-Rechnung. Ein
Penny für Brod, und dreißig Schilling für Sekt.
O Herr Aktuarius Münch, warum haben Sie nichts
von mir profitirt? Ich war drei Jahre Ihr College,
und Sie hätten von mir lernen können, wie man
Punkte ſetzt, Fallen ſtellt, Schlingen legt.
Dem *** werde ich nicht ſchreiben, das habe
ich mir ſchon früher vorgenommen. Glauben Sie
doch ja nicht, daß mir ſolche Dinge Gemüthsbewe¬
gung machen. Unangenehme Berührungen von Men¬
ſchen weiß ich leicht zu heilen. So oft mir ein
Narr oder ein Böſewicht vorkömmt, erhebe ich ihn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/56>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.