Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833.Zwanzigster Brief. Paris, Mittwoch, den 11. Januar 1832.Gestern war ich wieder bei dem monatlichen Zwanzigſter Brief. Paris, Mittwoch, den 11. Januar 1832.Geſtern war ich wieder bei dem monatlichen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0067" n="[53]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b #g">Zwanzigſter Brief.</hi><lb/> </head> <dateline> <hi rendition="#right">Paris, Mittwoch, den 11. Januar 1832.</hi> </dateline><lb/> <p>Geſtern war ich wieder bei dem monatlichen<lb/> encyclopädiſchen Diner. Die Geſellſchaft war gut,<lb/> das Eſſen ſchlecht. Es compenſirt ſich alles; bei<lb/> den Ariſtokraten ſpeißt man beſſer. Ich habe mich<lb/> viel mit Polen unterhalten, mit den Generalen Lan¬<lb/> german und Uminski. Letzterer war erfreut, mich<lb/> kennen zu lernen; er hatte in Strasburg meine<lb/> Briefe geleſen. Mehreren Anweſenden wurde ich<lb/> vorgeſtellt als ein Allemand <hi rendition="#aq">très destingué</hi>. Bei<lb/> Tiſche wieder die gewöhnlichen Toaſts auf alle Völ¬<lb/> ker des Erdenrundes und die Deutſchen zuletzt, wie<lb/> immer. Jullien hat eine halbe Stunde ſehr ſchön<lb/> geſprochen. Der Trink-Refrain <hi rendition="#aq">à l'union des<lb/> peuples</hi> kettete Volk an Volk, und nahm ſich in der<lb/> Wiederholung recht muſikaliſch aus. Und wäre es<lb/> auch blos eine Komödie — iſt nicht die Bühne eine<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[53]/0067]
Zwanzigſter Brief.
Paris, Mittwoch, den 11. Januar 1832.
Geſtern war ich wieder bei dem monatlichen
encyclopädiſchen Diner. Die Geſellſchaft war gut,
das Eſſen ſchlecht. Es compenſirt ſich alles; bei
den Ariſtokraten ſpeißt man beſſer. Ich habe mich
viel mit Polen unterhalten, mit den Generalen Lan¬
german und Uminski. Letzterer war erfreut, mich
kennen zu lernen; er hatte in Strasburg meine
Briefe geleſen. Mehreren Anweſenden wurde ich
vorgeſtellt als ein Allemand très destingué. Bei
Tiſche wieder die gewöhnlichen Toaſts auf alle Völ¬
ker des Erdenrundes und die Deutſchen zuletzt, wie
immer. Jullien hat eine halbe Stunde ſehr ſchön
geſprochen. Der Trink-Refrain à l'union des
peuples kettete Volk an Volk, und nahm ſich in der
Wiederholung recht muſikaliſch aus. Und wäre es
auch blos eine Komödie — iſt nicht die Bühne eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/67 |
Zitationshilfe: | Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. [53]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/67>, abgerufen am 16.02.2025. |