Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834.im vierten Stocke und blieb zwei Stunden bei ihm. Etwas was ich nicht früher bemerkt, ist mir 3 *
im vierten Stocke und blieb zwei Stunden bei ihm. Etwas was ich nicht früher bemerkt, iſt mir 3 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="35"/> im vierten Stocke und blieb zwei Stunden bei ihm.<lb/> An dem nämlichen Tage traf er ihn Abends bei Hol¬<lb/> bach. Dieſer wußte nicht, daß Diderot den König<lb/> ſchon geſehen, und hatte ſeine heimliche Freude<lb/> daran, daß Diderot glaube er ſpräche mit einem ge¬<lb/> wöhnlichen Menſchen. Und Diderot lachte heimlich<lb/> über Holbachs Täuſchung. Und wie liebenswürdig<lb/> dieſer König ſei (er war den größten Theil ſeines<lb/> Lebens und ſtarb 1808 wahnſinnig). Und was er<lb/> ſchönes während ſeines Aufenthalts in Paris ge¬<lb/> ſprochen — über alle dieſe Erbärmlichkeiten zu<lb/> ſprechen, wird der Philoſoph Diderot nicht müde.<lb/> So ſind die Liberalen!</p><lb/> <p>Etwas was ich nicht früher bemerkt, iſt mir<lb/> beim Leſen von Diderots Briefen plötzlich klar ge¬<lb/> worden. Es iſt zum Erſtaunen! Voltaire ſtarb eilf<lb/> Jahre, Diderot fünf vor dem Ausbruche der franzöſi¬<lb/> ſchen Revolution. Andere berühmte Staatsphilo¬<lb/> ſophen des achtzehenten Jahrhunderts haben noch<lb/> länger herabgelebt. Und keiner dieſer Schriftſteller<lb/> (wenigſtens ſo viel ich mich erinnere) hatte auch nur<lb/> eine Ahndung von dem Herannahen einer ſocialen<lb/> Umwälzung Frankreichs. Ja man kann nicht einmal<lb/> ſagen, daß ſie einen deutlichen ſyſtematiſchen Wunſch<lb/> darnach ausgeſprochen. Sie tadelten zwar viel und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">3 *<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0047]
im vierten Stocke und blieb zwei Stunden bei ihm.
An dem nämlichen Tage traf er ihn Abends bei Hol¬
bach. Dieſer wußte nicht, daß Diderot den König
ſchon geſehen, und hatte ſeine heimliche Freude
daran, daß Diderot glaube er ſpräche mit einem ge¬
wöhnlichen Menſchen. Und Diderot lachte heimlich
über Holbachs Täuſchung. Und wie liebenswürdig
dieſer König ſei (er war den größten Theil ſeines
Lebens und ſtarb 1808 wahnſinnig). Und was er
ſchönes während ſeines Aufenthalts in Paris ge¬
ſprochen — über alle dieſe Erbärmlichkeiten zu
ſprechen, wird der Philoſoph Diderot nicht müde.
So ſind die Liberalen!
Etwas was ich nicht früher bemerkt, iſt mir
beim Leſen von Diderots Briefen plötzlich klar ge¬
worden. Es iſt zum Erſtaunen! Voltaire ſtarb eilf
Jahre, Diderot fünf vor dem Ausbruche der franzöſi¬
ſchen Revolution. Andere berühmte Staatsphilo¬
ſophen des achtzehenten Jahrhunderts haben noch
länger herabgelebt. Und keiner dieſer Schriftſteller
(wenigſtens ſo viel ich mich erinnere) hatte auch nur
eine Ahndung von dem Herannahen einer ſocialen
Umwälzung Frankreichs. Ja man kann nicht einmal
ſagen, daß ſie einen deutlichen ſyſtematiſchen Wunſch
darnach ausgeſprochen. Sie tadelten zwar viel und
3 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |