Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834.gemacht. Aber Dücis ist kein einzelner Mensch, er Dücis Hamlet sieht auch den Geist seines Va¬ gemacht. Aber Dücis iſt kein einzelner Menſch, er Dücis Hamlet ſieht auch den Geiſt ſeines Va¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0071" n="59"/> gemacht. Aber Dücis iſt kein einzelner Menſch, er<lb/> iſt ein Volk, er iſt Frankreich und das Frankreich<lb/> des achtzehenten Jahrhunderts, wo die Philoſophie<lb/> der Kunſt und jede Wiſſenſchaft in der ſchönſten<lb/> Blüthe ſtand. Es reicht nicht aus zu ſagen, Dücis<lb/> habe den Shakespeare franzöſirt — nein. Er hat<lb/> brittiſche Formen, welche mit franzöſiſchen Sitten im<lb/> Widerſpruche ſtanden, geändert; ſonſt aber hat er<lb/> den Shakespeare ganz wiedergegeben, wie er ihn<lb/> gefunden. Aber ſeine Augen? Hat er denn nicht<lb/> mehr geleſen? Nein was ſind Augen? die Diener<lb/> des Geiſtes; ſie ſehen nicht mehr und nicht anders,<lb/> als was ihnen ihr Herr zu ſehen befiehlt.</p><lb/> <p>Dücis Hamlet ſieht auch den Geiſt ſeines Va¬<lb/> ters; aber nur er allein, der Zuſchauer nicht. Daß<lb/> man mit rothen Backen und einem guten Magen<lb/> Geiſter ſehen könne, davon hat ein Franzoſe keine<lb/> Vorſtellung. Alſo iſt Hamlet verrückt und weil der<lb/> Wahnſinn eine körperliche Krankheit immer zur Ur¬<lb/> ſache oder Folge hat, iſt Hamlet auch krank. Das<lb/> iſt nun ſchauderhaft zu ſehen. Hamlet trägt einen<lb/> ſchwarzen Ueberrock, iſt leichenblaß, hat ein wahres<lb/> Cholerageſicht, ſchreit wie beſeſſen und fällt alle fünf<lb/> Minuten in Ohnmacht. Wie nur der Lehnſtuhl nicht<lb/> brach unter den vielen Ohnmachten, denn Hamlet fiel<lb/> immer mit ſeinem ganzen Gewichte hinein? Sein<lb/> Freund und Vertrauter ſucht ihm ſeine Einbildung<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0071]
gemacht. Aber Dücis iſt kein einzelner Menſch, er
iſt ein Volk, er iſt Frankreich und das Frankreich
des achtzehenten Jahrhunderts, wo die Philoſophie
der Kunſt und jede Wiſſenſchaft in der ſchönſten
Blüthe ſtand. Es reicht nicht aus zu ſagen, Dücis
habe den Shakespeare franzöſirt — nein. Er hat
brittiſche Formen, welche mit franzöſiſchen Sitten im
Widerſpruche ſtanden, geändert; ſonſt aber hat er
den Shakespeare ganz wiedergegeben, wie er ihn
gefunden. Aber ſeine Augen? Hat er denn nicht
mehr geleſen? Nein was ſind Augen? die Diener
des Geiſtes; ſie ſehen nicht mehr und nicht anders,
als was ihnen ihr Herr zu ſehen befiehlt.
Dücis Hamlet ſieht auch den Geiſt ſeines Va¬
ters; aber nur er allein, der Zuſchauer nicht. Daß
man mit rothen Backen und einem guten Magen
Geiſter ſehen könne, davon hat ein Franzoſe keine
Vorſtellung. Alſo iſt Hamlet verrückt und weil der
Wahnſinn eine körperliche Krankheit immer zur Ur¬
ſache oder Folge hat, iſt Hamlet auch krank. Das
iſt nun ſchauderhaft zu ſehen. Hamlet trägt einen
ſchwarzen Ueberrock, iſt leichenblaß, hat ein wahres
Cholerageſicht, ſchreit wie beſeſſen und fällt alle fünf
Minuten in Ohnmacht. Wie nur der Lehnſtuhl nicht
brach unter den vielen Ohnmachten, denn Hamlet fiel
immer mit ſeinem ganzen Gewichte hinein? Sein
Freund und Vertrauter ſucht ihm ſeine Einbildung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |