Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834.Samstag, den 16. Februar. "Guten Morgen, Kammerherr. -- Ihr Hoheit Samſtag, den 16. Februar. „Guten Morgen, Kammerherr. — Ihr Hoheit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0126" n="114"/> <div> <dateline rendition="#right">Samſtag, den 16. Februar.</dateline><lb/> <p>„Guten Morgen, Kammerherr. — Ihr Hoheit<lb/> „geruhen wohl geruht zu haben. — Waren geſtern<lb/> „bei Hofe? — Unterthänigſt. — Was Neues? —<lb/> „Die Gräfin Amalie war <hi rendition="#aq">en extase</hi> über das ſchöne<lb/> „Wort, das Ihre Hoheit in der Kammer ausgeſpro¬<lb/> „chen — Erinnere mich nicht. — Ihr Hoheit ge¬<lb/> „ruhten, als die Rede von der Oeffentlichkeit der<lb/> „Sitzungen und dem Drucke der Verhandlungen war,<lb/> „zu ſagen: <hi rendition="#g">Thaten ſind beſſer als Worte</hi>. —<lb/> „Weiter? — der Graf bemerkte: <hi rendition="#aq">vraiment le prince</hi><lb/> „<hi rendition="#aq">Jean est un mirabeau</hi>. Die kleine gelbe Baro¬<lb/> „nin Julie trat hinzu und ſagte: <hi rendition="#aq">oui monsieur le</hi><lb/> „<hi rendition="#aq">Comte</hi>, <hi rendition="#aq">le prince est une mire</hi> — <hi rendition="#aq">à</hi> — <hi rendition="#aq">beau</hi>.<lb/> „Darauf erwiederte die Gräfin: <hi rendition="#aq">Et vous, madame,</hi><lb/> „<hi rendition="#aq">vous êtes une mirabelle</hi>. — <hi rendition="#aq">c'est divin</hi>: Meine<lb/> „Chocolade. Um eilf Uhr der graue Wagen vor.<lb/> „Sie melden mich bei der Gräfin. Der Hofrath<lb/> „Böttiger, Aufſeher im Japaniſchen Palais, bittet<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0126]
Samſtag, den 16. Februar.
„Guten Morgen, Kammerherr. — Ihr Hoheit
„geruhen wohl geruht zu haben. — Waren geſtern
„bei Hofe? — Unterthänigſt. — Was Neues? —
„Die Gräfin Amalie war en extase über das ſchöne
„Wort, das Ihre Hoheit in der Kammer ausgeſpro¬
„chen — Erinnere mich nicht. — Ihr Hoheit ge¬
„ruhten, als die Rede von der Oeffentlichkeit der
„Sitzungen und dem Drucke der Verhandlungen war,
„zu ſagen: Thaten ſind beſſer als Worte. —
„Weiter? — der Graf bemerkte: vraiment le prince
„Jean est un mirabeau. Die kleine gelbe Baro¬
„nin Julie trat hinzu und ſagte: oui monsieur le
„Comte, le prince est une mire — à — beau.
„Darauf erwiederte die Gräfin: Et vous, madame,
„vous êtes une mirabelle. — c'est divin: Meine
„Chocolade. Um eilf Uhr der graue Wagen vor.
„Sie melden mich bei der Gräfin. Der Hofrath
„Böttiger, Aufſeher im Japaniſchen Palais, bittet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/126 |
Zitationshilfe: | Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/126>, abgerufen am 16.02.2025. |