ihn daran, daß er ihr vierter Mann sei. Der Herzog spottet ihrer. Sie ist erschöpft, ihr Köcher ist ausgeleert. Ganz matt frägt sie ihren Gemahl, warum er ihr das Leben des Jünglings nicht schenken, ihr nicht den kleinen Gefallen thun wolle? Jetzt fängt der beschneite Herzog zu rauchen an, und ein Feuerstrom des Zorns stürzt aus seinem Munde. Er donnert: "weil er dein Liebhaber ist" und jetzt hält er ihr alle Schandthaten ihres Lebens vor und endet: "Deine geliebten Männer können auch künftig durch jede Thüre zu dir kommen; aber die Thüre, durch welche sie wieder herausgehen, werde ich be¬ wachen lassen -- von dem Henker." Gennaro müßte sterben, sie solle selbst wählen zwischen Gift und Schwerdt. Lucrecia wählet Gift. Der Herzog läßt zwei Flaschen holen, eine silberne und eine goldene. In der goldenen sei der zubereitete Wein, den sie recht gut kenne. Daraus solle sie dem Gennaro einschenken, sich aber ja hüten, die Flaschen zu ver¬ wechseln, denn geschehe es, stünde draußen ein Mann mit einem nackten Schwerdte bereit, der auf einen Wink hereinstürzen und den geliebten Jüngling unter ihren Augen niederhauen werde.
Gennaro wird zurückgeführt. Der Herzog stellt sich gnädig, verzeiht ihm, trinkt ihm zu. Er trinkt aus der silbernen Flasche, Lucrecia füllt mit angstzitternder Hand einen Becher aus der goldenen
VI. 9
ihn daran, daß er ihr vierter Mann ſei. Der Herzog ſpottet ihrer. Sie iſt erſchöpft, ihr Köcher iſt ausgeleert. Ganz matt frägt ſie ihren Gemahl, warum er ihr das Leben des Jünglings nicht ſchenken, ihr nicht den kleinen Gefallen thun wolle? Jetzt fängt der beſchneite Herzog zu rauchen an, und ein Feuerſtrom des Zorns ſtürzt aus ſeinem Munde. Er donnert: „weil er dein Liebhaber iſt“ und jetzt hält er ihr alle Schandthaten ihres Lebens vor und endet: „Deine geliebten Männer können auch künftig durch jede Thüre zu dir kommen; aber die Thüre, durch welche ſie wieder herausgehen, werde ich be¬ wachen laſſen — von dem Henker.“ Gennaro müßte ſterben, ſie ſolle ſelbſt wählen zwiſchen Gift und Schwerdt. Lucrecia wählet Gift. Der Herzog läßt zwei Flaſchen holen, eine ſilberne und eine goldene. In der goldenen ſei der zubereitete Wein, den ſie recht gut kenne. Daraus ſolle ſie dem Gennaro einſchenken, ſich aber ja hüten, die Flaſchen zu ver¬ wechſeln, denn geſchehe es, ſtünde draußen ein Mann mit einem nackten Schwerdte bereit, der auf einen Wink hereinſtürzen und den geliebten Jüngling unter ihren Augen niederhauen werde.
Gennaro wird zurückgeführt. Der Herzog ſtellt ſich gnädig, verzeiht ihm, trinkt ihm zu. Er trinkt aus der ſilbernen Flaſche, Lucrecia füllt mit angſtzitternder Hand einen Becher aus der goldenen
VI. 9
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0141"n="129"/>
ihn daran, daß er ihr vierter Mann ſei. Der<lb/>
Herzog ſpottet ihrer. Sie iſt erſchöpft, ihr Köcher<lb/>
iſt ausgeleert. Ganz matt frägt ſie ihren Gemahl,<lb/>
warum er ihr das Leben des Jünglings nicht ſchenken,<lb/>
ihr nicht den kleinen Gefallen thun wolle? Jetzt<lb/>
fängt der beſchneite Herzog zu rauchen an, und ein<lb/>
Feuerſtrom des Zorns ſtürzt aus ſeinem Munde.<lb/>
Er donnert: „weil er dein Liebhaber iſt“ und jetzt<lb/>
hält er ihr alle Schandthaten ihres Lebens vor und<lb/>
endet: „Deine geliebten Männer können auch künftig<lb/>
durch jede Thüre zu dir kommen; aber die Thüre,<lb/>
durch welche ſie wieder herausgehen, werde ich be¬<lb/>
wachen laſſen — von dem Henker.“ Gennaro<lb/>
müßte ſterben, ſie ſolle ſelbſt wählen zwiſchen Gift<lb/>
und Schwerdt. Lucrecia wählet Gift. Der Herzog<lb/>
läßt zwei Flaſchen holen, eine ſilberne und eine<lb/>
goldene. In der goldenen ſei der zubereitete Wein,<lb/>
den ſie recht gut kenne. Daraus ſolle ſie dem Gennaro<lb/>
einſchenken, ſich aber ja hüten, die Flaſchen zu ver¬<lb/>
wechſeln, denn geſchehe es, ſtünde draußen ein Mann<lb/>
mit einem nackten Schwerdte bereit, der auf einen<lb/>
Wink hereinſtürzen und den geliebten Jüngling unter<lb/>
ihren Augen niederhauen werde.</p><lb/><p>Gennaro wird zurückgeführt. Der Herzog<lb/>ſtellt ſich gnädig, verzeiht ihm, trinkt ihm zu. Er<lb/>
trinkt aus der ſilbernen Flaſche, Lucrecia füllt mit<lb/>
angſtzitternder Hand einen Becher aus der goldenen<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">VI.</hi> 9<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[129/0141]
ihn daran, daß er ihr vierter Mann ſei. Der
Herzog ſpottet ihrer. Sie iſt erſchöpft, ihr Köcher
iſt ausgeleert. Ganz matt frägt ſie ihren Gemahl,
warum er ihr das Leben des Jünglings nicht ſchenken,
ihr nicht den kleinen Gefallen thun wolle? Jetzt
fängt der beſchneite Herzog zu rauchen an, und ein
Feuerſtrom des Zorns ſtürzt aus ſeinem Munde.
Er donnert: „weil er dein Liebhaber iſt“ und jetzt
hält er ihr alle Schandthaten ihres Lebens vor und
endet: „Deine geliebten Männer können auch künftig
durch jede Thüre zu dir kommen; aber die Thüre,
durch welche ſie wieder herausgehen, werde ich be¬
wachen laſſen — von dem Henker.“ Gennaro
müßte ſterben, ſie ſolle ſelbſt wählen zwiſchen Gift
und Schwerdt. Lucrecia wählet Gift. Der Herzog
läßt zwei Flaſchen holen, eine ſilberne und eine
goldene. In der goldenen ſei der zubereitete Wein,
den ſie recht gut kenne. Daraus ſolle ſie dem Gennaro
einſchenken, ſich aber ja hüten, die Flaſchen zu ver¬
wechſeln, denn geſchehe es, ſtünde draußen ein Mann
mit einem nackten Schwerdte bereit, der auf einen
Wink hereinſtürzen und den geliebten Jüngling unter
ihren Augen niederhauen werde.
Gennaro wird zurückgeführt. Der Herzog
ſtellt ſich gnädig, verzeiht ihm, trinkt ihm zu. Er
trinkt aus der ſilbernen Flaſche, Lucrecia füllt mit
angſtzitternder Hand einen Becher aus der goldenen
VI. 9
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/141>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.