Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Uebrigens könnte Preußen eine solche Juden¬
ordnung einführen und es würde gar nichts dabei ver¬
lieren, außer daß dann auch die Kurzsichtigsten vorher¬
sehen würden, welche Zukunft dem ganzen Volke
droht. Der alleinige Unterschied bliebe dann, daß
man dem jüdischen Hunde mit einem Schnitte die
Ohren kurz machte, während man sie dem christlichen
nur nach und nach abschneiden würde "um dem
armen Viehe nicht auf einmal zu wehe zu thun," wie
jener Bediente sagte. Wenn man die Preußische
Regierung beurtheilen will, muß man nicht blos
auf das achten, was sie thut -- denn das zeigt
nur an was sie kann, sondern auch auf das, was
sie spricht -- welches anzeigt was sie will. Wenn
ich das Berliner politische Wochenblatt lese,
weiß ich gar nicht was ich denken soll. Ich sage
denken -- denn glauben Sie mir: ich drücke nie
eine Empfindung aus, ehe ich von der heißen Dach¬
kammer des Gefühls, in den Eiskeller der ruhigsten
Besonnenheit hinabgestiegen bin, und dort die Probe
gehalten habe, ob der Kopf mit dem Herzen über¬
einstimmt. Und so oft diese Uebereinstimmung fehlt,
lösche ich meine Empfindung aus. In dem Berliner
Wochenblatte werden despotische Grundsätze gelehrt,
die mit dem Prinzipe des Protestantismus gar nicht
zu vereinigen sind. Und wenn Preußen dieses
Prinzip, seine Hauptstütze, erschüttert, sinkt es zum

Uebrigens könnte Preußen eine ſolche Juden¬
ordnung einführen und es würde gar nichts dabei ver¬
lieren, außer daß dann auch die Kurzſichtigſten vorher¬
ſehen würden, welche Zukunft dem ganzen Volke
droht. Der alleinige Unterſchied bliebe dann, daß
man dem jüdiſchen Hunde mit einem Schnitte die
Ohren kurz machte, während man ſie dem chriſtlichen
nur nach und nach abſchneiden würde „um dem
armen Viehe nicht auf einmal zu wehe zu thun,“ wie
jener Bediente ſagte. Wenn man die Preußiſche
Regierung beurtheilen will, muß man nicht blos
auf das achten, was ſie thut — denn das zeigt
nur an was ſie kann, ſondern auch auf das, was
ſie ſpricht — welches anzeigt was ſie will. Wenn
ich das Berliner politiſche Wochenblatt leſe,
weiß ich gar nicht was ich denken ſoll. Ich ſage
denken — denn glauben Sie mir: ich drücke nie
eine Empfindung aus, ehe ich von der heißen Dach¬
kammer des Gefühls, in den Eiskeller der ruhigſten
Beſonnenheit hinabgeſtiegen bin, und dort die Probe
gehalten habe, ob der Kopf mit dem Herzen über¬
einſtimmt. Und ſo oft dieſe Uebereinſtimmung fehlt,
löſche ich meine Empfindung aus. In dem Berliner
Wochenblatte werden despotiſche Grundſätze gelehrt,
die mit dem Prinzipe des Proteſtantismus gar nicht
zu vereinigen ſind. Und wenn Preußen dieſes
Prinzip, ſeine Hauptſtütze, erſchüttert, ſinkt es zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <pb facs="#f0183" n="171"/>
          <p>Uebrigens könnte Preußen eine &#x017F;olche Juden¬<lb/>
ordnung einführen und es würde gar nichts dabei ver¬<lb/>
lieren, außer daß dann auch die Kurz&#x017F;ichtig&#x017F;ten vorher¬<lb/>
&#x017F;ehen würden, welche Zukunft dem ganzen Volke<lb/>
droht. Der alleinige Unter&#x017F;chied bliebe dann, daß<lb/>
man dem jüdi&#x017F;chen Hunde mit einem Schnitte die<lb/>
Ohren kurz machte, während man &#x017F;ie dem chri&#x017F;tlichen<lb/>
nur nach und nach ab&#x017F;chneiden würde &#x201E;um dem<lb/>
armen Viehe nicht auf einmal zu wehe zu thun,&#x201C; wie<lb/>
jener Bediente &#x017F;agte. Wenn man die Preußi&#x017F;che<lb/>
Regierung beurtheilen will, muß man nicht blos<lb/>
auf das achten, was &#x017F;ie thut &#x2014; denn das zeigt<lb/>
nur an was &#x017F;ie <hi rendition="#g">kann</hi>, &#x017F;ondern auch auf das, was<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;pricht &#x2014; welches anzeigt was &#x017F;ie <hi rendition="#g">will</hi>. Wenn<lb/>
ich das Berliner <hi rendition="#g">politi&#x017F;che Wochenblatt</hi> le&#x017F;e,<lb/>
weiß ich gar nicht was ich denken &#x017F;oll. Ich &#x017F;age<lb/><hi rendition="#g">denken</hi> &#x2014; denn glauben Sie mir: ich drücke nie<lb/>
eine Empfindung aus, ehe ich von der heißen Dach¬<lb/>
kammer des Gefühls, in den Eiskeller der ruhig&#x017F;ten<lb/>
Be&#x017F;onnenheit hinabge&#x017F;tiegen bin, und dort die Probe<lb/>
gehalten habe, ob der Kopf mit dem Herzen über¬<lb/>
ein&#x017F;timmt. Und &#x017F;o oft die&#x017F;e Ueberein&#x017F;timmung fehlt,<lb/>&#x017F;che ich meine Empfindung aus. In dem Berliner<lb/>
Wochenblatte werden despoti&#x017F;che Grund&#x017F;ätze gelehrt,<lb/>
die mit dem Prinzipe des Prote&#x017F;tantismus gar nicht<lb/>
zu vereinigen &#x017F;ind. Und wenn Preußen die&#x017F;es<lb/>
Prinzip, &#x017F;eine Haupt&#x017F;tütze, er&#x017F;chüttert, &#x017F;inkt es zum<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0183] Uebrigens könnte Preußen eine ſolche Juden¬ ordnung einführen und es würde gar nichts dabei ver¬ lieren, außer daß dann auch die Kurzſichtigſten vorher¬ ſehen würden, welche Zukunft dem ganzen Volke droht. Der alleinige Unterſchied bliebe dann, daß man dem jüdiſchen Hunde mit einem Schnitte die Ohren kurz machte, während man ſie dem chriſtlichen nur nach und nach abſchneiden würde „um dem armen Viehe nicht auf einmal zu wehe zu thun,“ wie jener Bediente ſagte. Wenn man die Preußiſche Regierung beurtheilen will, muß man nicht blos auf das achten, was ſie thut — denn das zeigt nur an was ſie kann, ſondern auch auf das, was ſie ſpricht — welches anzeigt was ſie will. Wenn ich das Berliner politiſche Wochenblatt leſe, weiß ich gar nicht was ich denken ſoll. Ich ſage denken — denn glauben Sie mir: ich drücke nie eine Empfindung aus, ehe ich von der heißen Dach¬ kammer des Gefühls, in den Eiskeller der ruhigſten Beſonnenheit hinabgeſtiegen bin, und dort die Probe gehalten habe, ob der Kopf mit dem Herzen über¬ einſtimmt. Und ſo oft dieſe Uebereinſtimmung fehlt, löſche ich meine Empfindung aus. In dem Berliner Wochenblatte werden despotiſche Grundſätze gelehrt, die mit dem Prinzipe des Proteſtantismus gar nicht zu vereinigen ſind. Und wenn Preußen dieſes Prinzip, ſeine Hauptſtütze, erſchüttert, ſinkt es zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/183
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/183>, abgerufen am 18.05.2024.