Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Gestalt und des freien Herzens-
Wahlrechts hoch
! Halleluja! Halleluja!

-- Nichts ist schwerer im menschlichen Leben
-- ausgenommen einen Zitronenkern herausfischen,
wenn er am Boden eines vollen Glases Limonade
liegt -- als es mit den Deutschen acht Tage hinter
einander gut zu meinen, so sehr sie es auch verdie¬
nen und so unglücklich sie auch sind. So oft ich
über sie weine, haben meine Thränen nicht Zeit zu
trocknen, und ich muß schon wieder lachen. So oft
ich über sie lache -- nun freilich das kann niemals
lange dauern. Es ist nicht meine Schuld. Auch
der beste Mensch, der doch jedes Kind, so oft es
hinfällt mitleidig aufhebt, obzwar keine Gefahr dabei
ist, muß doch lachen, wenn er einen erwachsenen
Menschen fallen sieht, der sich doch so leicht beschä¬
digen kann. Das deutsche Volk ist ein solch erwach¬
sener Mensch mit Kindesbeinen, und man muß la¬
chen so oft es auf den Kopf fällt. Es ist gar zu
ungeschickt, zu zerstreut, zu gelehrt. Da sind Rotteck
und Welcker, Männer die es gewiß gut meinen,
und auf welche sonst so viele als auf ihre Erretter
sagen. Sie haben der guten Sache mehr geschadet
als deren schlimmste Feinde. Sie haben sich und ihre
Leidensgenossen aus der Sklaverei befreiet, ließen aber

lichen Geſtalt und des freien Herzens-
Wahlrechts hoch
! Halleluja! Halleluja!

— Nichts iſt ſchwerer im menſchlichen Leben
— ausgenommen einen Zitronenkern herausfiſchen,
wenn er am Boden eines vollen Glaſes Limonade
liegt — als es mit den Deutſchen acht Tage hinter
einander gut zu meinen, ſo ſehr ſie es auch verdie¬
nen und ſo unglücklich ſie auch ſind. So oft ich
über ſie weine, haben meine Thränen nicht Zeit zu
trocknen, und ich muß ſchon wieder lachen. So oft
ich über ſie lache — nun freilich das kann niemals
lange dauern. Es iſt nicht meine Schuld. Auch
der beſte Menſch, der doch jedes Kind, ſo oft es
hinfällt mitleidig aufhebt, obzwar keine Gefahr dabei
iſt, muß doch lachen, wenn er einen erwachſenen
Menſchen fallen ſieht, der ſich doch ſo leicht beſchä¬
digen kann. Das deutſche Volk iſt ein ſolch erwach¬
ſener Menſch mit Kindesbeinen, und man muß la¬
chen ſo oft es auf den Kopf fällt. Es iſt gar zu
ungeſchickt, zu zerſtreut, zu gelehrt. Da ſind Rotteck
und Welcker, Männer die es gewiß gut meinen,
und auf welche ſonſt ſo viele als auf ihre Erretter
ſagen. Sie haben der guten Sache mehr geſchadet
als deren ſchlimmſte Feinde. Sie haben ſich und ihre
Leidensgenoſſen aus der Sklaverei befreiet, ließen aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0202" n="190"/>
lichen Ge&#x017F;talt und des freien Herzens-<lb/>
Wahlrechts hoch</hi>! Halleluja! Halleluja!</p><lb/>
          <p>&#x2014; Nichts i&#x017F;t &#x017F;chwerer im men&#x017F;chlichen Leben<lb/>
&#x2014; ausgenommen einen Zitronenkern herausfi&#x017F;chen,<lb/>
wenn er am Boden eines vollen Gla&#x017F;es Limonade<lb/>
liegt &#x2014; als es mit den Deut&#x017F;chen acht Tage hinter<lb/>
einander gut zu meinen, &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;ie es auch verdie¬<lb/>
nen und &#x017F;o unglücklich &#x017F;ie auch &#x017F;ind. So oft ich<lb/>
über &#x017F;ie weine, haben meine Thränen nicht Zeit zu<lb/>
trocknen, und ich muß &#x017F;chon wieder lachen. So oft<lb/>
ich über &#x017F;ie lache &#x2014; nun freilich das kann niemals<lb/>
lange dauern. Es i&#x017F;t nicht meine Schuld. Auch<lb/>
der be&#x017F;te Men&#x017F;ch, der doch jedes Kind, &#x017F;o oft es<lb/>
hinfällt mitleidig aufhebt, obzwar keine Gefahr dabei<lb/>
i&#x017F;t, muß doch lachen, wenn er einen erwach&#x017F;enen<lb/>
Men&#x017F;chen fallen &#x017F;ieht, der &#x017F;ich doch &#x017F;o leicht be&#x017F;chä¬<lb/>
digen kann. Das deut&#x017F;che Volk i&#x017F;t ein &#x017F;olch erwach¬<lb/>
&#x017F;ener Men&#x017F;ch mit Kindesbeinen, und man muß la¬<lb/>
chen &#x017F;o oft es auf den Kopf fällt. Es i&#x017F;t gar zu<lb/>
unge&#x017F;chickt, zu zer&#x017F;treut, zu gelehrt. Da &#x017F;ind Rotteck<lb/>
und Welcker, Männer die es gewiß gut meinen,<lb/>
und auf welche &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o viele als auf ihre Erretter<lb/>
&#x017F;agen. Sie haben der guten Sache mehr ge&#x017F;chadet<lb/>
als deren &#x017F;chlimm&#x017F;te Feinde. Sie haben &#x017F;ich und ihre<lb/>
Leidensgeno&#x017F;&#x017F;en aus der Sklaverei befreiet, ließen aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0202] lichen Geſtalt und des freien Herzens- Wahlrechts hoch! Halleluja! Halleluja! — Nichts iſt ſchwerer im menſchlichen Leben — ausgenommen einen Zitronenkern herausfiſchen, wenn er am Boden eines vollen Glaſes Limonade liegt — als es mit den Deutſchen acht Tage hinter einander gut zu meinen, ſo ſehr ſie es auch verdie¬ nen und ſo unglücklich ſie auch ſind. So oft ich über ſie weine, haben meine Thränen nicht Zeit zu trocknen, und ich muß ſchon wieder lachen. So oft ich über ſie lache — nun freilich das kann niemals lange dauern. Es iſt nicht meine Schuld. Auch der beſte Menſch, der doch jedes Kind, ſo oft es hinfällt mitleidig aufhebt, obzwar keine Gefahr dabei iſt, muß doch lachen, wenn er einen erwachſenen Menſchen fallen ſieht, der ſich doch ſo leicht beſchä¬ digen kann. Das deutſche Volk iſt ein ſolch erwach¬ ſener Menſch mit Kindesbeinen, und man muß la¬ chen ſo oft es auf den Kopf fällt. Es iſt gar zu ungeſchickt, zu zerſtreut, zu gelehrt. Da ſind Rotteck und Welcker, Männer die es gewiß gut meinen, und auf welche ſonſt ſo viele als auf ihre Erretter ſagen. Sie haben der guten Sache mehr geſchadet als deren ſchlimmſte Feinde. Sie haben ſich und ihre Leidensgenoſſen aus der Sklaverei befreiet, ließen aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/202
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/202>, abgerufen am 23.11.2024.